Und bei Roco ist alles dran und drinn ...
LG
Helmut
Und bei Roco ist alles dran und drinn ...
LG
Helmut
Ganz vergessen:
Die Fenster der Roco haben keine mitgespritzte Gummidichtung, dadurch kommen die Fenster auch ganz anders rüber als bei der Stängl, hätte die nämlich die Dichtung auf dem Gehäuse würde das wieder anders auschauen, also auch eine optische Geschichte. Selbe Geschichte bei Roco und Piko 1041.
Und bei Roco ist alles dran und drinn ...
LG
Helmut
Ja, ich gebe dir recht. Bei diesem Modell, aber bei anderen wieder nicht. Finde ich auch gut , denn zurüsten ist egal bei was eine Fummelei.
Wo sind die Konsolen und die detaillierten Scheinwerferringe ?
Wie ich schon einmal geschrieben habe, der Vergleich alt neu ist einfach für die Fisch. Das Gehäuse von Stängl ist ein älteres Semester, und unsere Ansprüche sind höher geworden.
Ganz vergessen:
Die Fenster der Roco haben keine mitgespritzte Gummidichtung, dadurch kommen die Fenster auch ganz anders rüber als bei der Stängl, hätte die nämlich die Dichtung auf dem Gehäuse würde das wieder anders auschauen, also auch eine optische Geschichte. Selbe Geschichte bei Roco und Piko 1041.
Ja, ich gebe dir recht. Bei diesem Modell, aber bei anderen wieder nicht. Finde ich auch gut , denn zurüsten ist egal bei was eine Fummelei.
Die Fummelei ist auf jedenfall Blutdrucksteigernd.
Die Fummelei ist auf jedenfall Blutdrucksteigernd.
Zu vorbildgetreu gefällt mir sehr gut
Naja, stimmt konkret beim Roco-Modell der 2095 010-1 wohl nicht ganz. Roco ist da der Fauxpas passiert, das Gehäuse werksseitig um 180 Grad falsch auf das Untergestell aufgesetzt zu haben.
Ein User aus dem EBFÖ hat dies anhand von Vorbildfotos eindeutig nachgewiesen (siehe Antwort #142 im nachfolgend verlinkten EBFÖ-Thread, im Vergleich dazu das Vorbildfoto besagter Lok in Antwort #139) .
http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=184441.126
Zwar keine wirklich große Sache (die wohl jeder selber beheben kann, so ein Lok-Gehäuse ist ja schnell um 180 Grad gedreht), aber soviel zum Thema "zu vorbildgetreu" ....
Ein User aus dem EBFÖ hat dies anhand von Vorbildfotos eindeutig nachgewiesen (siehe Antwort #142 im nachfolgend verlinkten EBFÖ-Thread, im Vergleich dazu das Vorbildfoto besagter Lok in Antwort #139) .
Der "eine User aus dem EBFÖ" schreibt übrigens auch hier mit und hat die im EBFÖ gezeigten Bilder auch hier gepostet – nämlich genau im Posting über deinem sowie in Antwort #64
Quattro hat im EBFÖ einen FB-Link gesetzt/eingestellt, worin die neue Roco 2095er auf der Anlage des SMEC beindruckend "besoundet" ihre Runden zieht.
Die Anlage des SMEC ist wirklich ausgesprochen schön gestaltet, ein würdiger Einsatzort für die Roco 2095er !
Der besagte FB-Link ist übrigens frei einsehbar, ich verlinke ihn für Interessierte nachfolgend !
Den Sound bau ich in meine 2095er auch ein. Absolut-ich sags-geil.
In Antwort #19 wird eine Zeichnung der nie gebauten LDH 420 s gezeigt.
Jetzt habe ich hier einen historischen SGP-Katalog entdeckt, wo eine LDH 240 s erwähnt wird, die in drei Exemplaren mit einer Spurweite von 790 mm in die damalige CSSR geliefert wurde.
Hat jemand genauere Informationen dazu?
Ja, fahren oder besser sind waren im Einsatz im Stahlwerk Vitkovice, kurz danach bestellte das Stahlwerk bei Turcianske Strojarne Martin Lokomotiven in ähnlicher Leistungskategorie, welche bis heute im Einsatz stehen. http://www.prototypy.cz/?rada=DH200
Habe den Text auf der verlinkten Homepage durch Google-Translate laufen lassen. Wirklich interessant, wie man durch politisch motivierte Probleme bei den Geschäftsbeziehungen mit dem kapitalistischen Westen einfach zur Selbsthilfe gegriffen hat und quasi modifizierte Gegenstücke zu den SGP-Loks entwickelt und gebaut hat.
Gibt es irgendwo Hinweise, ob die SGP-Loks verschrottet wurden?
Suche dringend Aufnahmen des Daches der 2095.01. Kann jemand weiterhelfen?
Karl
Danke an Stefan - diese sehr hilfreichen Bilder habe ich schon entdeckt. Leider ist die 01er nicht dabei. Ich besitze von der Lok drei Modelle mit unterschiedlichen Dächern und suche nach dem richtigen Vorbild!
Karl
Suche dringend Aufnahmen des Daches der 2095.01. Kann jemand weiterhelfen?
Karl
vielleicht hilft dieser Link
http://www.bahntechnisches-bildarchiv.at/br2095.htm
LG Michael
Das richtige Dach hat bei der Lokomotive 2095, Ferro Train! Da kenne ich den Herrn, der die Urmuster seinerzeit gemacht hat. Er war auch am Dach der Maschine und hat die Vermessen 01-03!
Das richtige Dach hat bei der Lokomotive 2095, Ferro Train! Da kenne ich den Herrn, der die Urmuster seinerzeit gemacht hat. Er war auch am Dach der Maschine und hat die Vermessen 01-03!
Danke!
Karl