• Bei Facebook gefunden:
    2143 040-0 mit 2492 nach Laa a. d. Thaya in Wien Süd Ostseite, 28.10.2005 Foto: Ronald Chodász

    Heimat ist dort, wo man die 'Ang'schüttn' am schnellsten erkennt (Gunkl)

    Die geistige Heimat des Österreichers ist das Ungefähre. Da sind wir trittsicher, im Unschärfebereich kennen wir uns aus. (auch Gunkl)





  • In der Regel bestanden diese Züge in den 90er-Jahren und bis zur Elektrifizierung bis Laa aus einer 2143 und ein paar Reisezugwagen, wobei hauptsächlich Schlierenwagen verwendet wurden.


    In der Relation Wien Ost - Laa bzw. Wien Nord - Laa war lange Jahre auch die grüne 2050.002 anzutreffen.


    Ob die Züge auf der Gesamtstrecke mit 2143 fuhren oder ob zwischen Wien und Mistelbach elektrische Lokomotiven eingesetzt wurden, weiß ich leider nicht. Wenn zweiteres der Fall war, waren es wahrscheinlich 1042er.


    Ich glaube kaum, dass damals umgespannt wurde. Die 2050.002 fuhr zumindest von Wien Nord/Wien Ost auch durchgehend nach Laa/Retz, obwohl da teilweise Schnürl war.

    Mfg, dabegpumpe.

  • 1.) Die Laaer Zuege von Wien Suedbhf. Ostseite waren durchgehend, also auch unter dem Schnuerl mit den 2143ern bespannt. Siehe das Foto von Mike.
    2.) Mir ist kein Zugspaar mit der 2050 002 von Wien Suedbahnhof nach Laa/Thaya bekannt. Wann soll dies gewesen sein?
    3.) Die 2050.002 war in Wien Nord beheimatet und hatte einen eintaegigen Umlauf nach Retz, eben bis Hollabrunn auch unter dem Schnuerl. Sie uebernachtete immer in Retz und kam mit den Morgenzug so gegen 6:15 Uhr am Praterstern (Stumpfgleis 5) an.
    Modellumsetzung siehe hier: Lachkaters Moba-Fahrzeuge und Zuege


    Edit: Tappselfehler vom tragbaren Telefon ausgebessert

    Einmal editiert, zuletzt von chat quirit ()


  • 2.) Mir ist kein Zugspaar mit der 2050 002 von Wien Suedbahnhof nach Laa/Thaya bekannt. Wann so dies gewesen sein?


    ok von Wien Süd nicht, aber von Wien Nord aus, 2001?
    http://bahnbilder.warumdenn.net/4653.htm
    http://bahnfotos.bplaced.net/2050Seiten/mistelbach/tag3.html



    Die grüne 2050.002 erreichte am Abend des 09. August 1999 den Bahnhof Laa a. d. Thaya aus Richtung Mistelbach.
    - Bildquelle: http://www.alpenbahnen.net/html/bunter_bildermix.html

    Mfg, dabegpumpe.

  • Ist 1793 die Zugnummer, oder ein Verschreiber 1993? :bier:

  • Wenn JIM E 1793 geschrieben haette waere die Frage ueberfluessig gewesen. :)
    Die Eilzuege waren in der Regel damals in Nummern unter 2000 zusammengefasst. Ab 2000 die Personenzuege, fuer Strecke und gegebenfalls Abzweigung eine eigene Hunderterstelle. Meiner Erinnerung nach im Osten Oesterrreichs von Wien ausgehend: 20xx Westbahn, 21xx FJB, 22xx Nordwestbahn, 23xx Nordbahn, 24xx Ostbahn (noerdlicher Ast), 25xx Marchegg, 26xx Ostbahn (suedlicher Ast), 27xx Hainburg, 28xx Aspangbahn, 29xx Suedbahn. Dieses System hat teilweise heute noch Gueltigkeit wobei es durch die Durchbinder der Nordbahn nach Payerbach auf die Suedbahn und auch durch die anderen Durchbindungen verwaessert ist.

  • Was denn jetzt? Verschreiber? +)


    Zuerst lesen, dann fragen - gilt auch für Kaiser! Der Kater hat geschrieben: Wenn JIM E 1793 geschrieben hätte wäre die Frage überflüssig gewesen, also ist die jetzige kaiserlicheFrage wirklich überflüssig. Warum beschreibt denn der Kater ganz detailliert die Eilzugnummern? Damit kaiserliche Hoheit es sich auf dem Kissen der Lesefaulheit bequem machen können :thumbdown:

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Ich lese es und es ist für mich immer noch nicht klar.
    Statt mich Maßregeln, - was dir überhaupt nicht zusteht - hätte man nur einen Satz schreiben können und alles wäre geritzt.
    Ist ein Verschreiber, oder die Jahreszahl. :thumbdown:


    Mit solchen Antworten interessiert mich das eh nicht mehr. Sind ja immer dieselben. :thumbdown:

  • Man hätte nur einen Satz schreiben können, aber aus Antwort 28 geht für mich hervor, dass es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Zugnummer handelt und ich finde die Zusatzinformationen interessant. Aber zu 100% kann das nur JIM beantworten, dessen (zu) kurzer Satz diese Frage aufgeworfen hat. ;)

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Um nun gewissermassen ein Raetselraten zu Vermeiden:
    Zugnummern der Express - Schnell - und Eilzuege waren damals in der Nummerngruppe 1- 1999 angesiedelt.
    Personenzuege ab der Nummer 2000. Die Schnellbahnzuege hatten und haben glaube ich immer noch das Zehnfache der Zugnummern der Regionalzuege. Also 20000 fuer die 2000er, 21000 fuer 2100 usw.
    Aus der Antwort ging fuer mich klar hervor dass es sich um den Eilzug 1793 handelt, ein Zuglauf der in weiteren Jahren eben 24xx hiess.


    Etwas OT noch ein Thread vom DSO wo die 2050.002 mit dem meinem erwaehnten Tagesumlauf nach Retz vorkommt, sowie weitere Fotos der 2050 in Ostoesterreich.


    https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,7400839


  • Hast Du vielleicht auch ein Kusbuch aus der Zeit 1973 bis 1980?


    Leider nicht.



    Zur 2050 002: Diese Lok war sowohl auf der Strecke nach Retz als auch auf der Strecke nach Laa regelmäßig anzutreffen. Das dürfte von Jahr zu Jahr unterschiedlich gewesen sein.


    Zwei weitere Bilder dieser Lok vor Laaer Zügen:



    Laa an der Thaya, 21.4.94 – Quelle: http://www.eisenbahn-bilder.com/db/details.php?image_id=627



    Laa an der Thaya, 1.10.92 – Quelle: http://www.eisenbahn-bilder.com/db/details.php?image_id=628


    Und um die Verwirrung perfekt zu machen noch ein weiteres Bild, das ganz wo anders aufgenommen wurde – der Zug wird für kaum eine Modellbahn-Anlage zu lang sein :D

    R 6514 aus Gutenstein in Wr. Neustadt, 12.3.04 – Quelle: http://www.eisenbahn-bilder.co…etails.php?image_id=17580

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick


    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • Zitat Lachkater:
    Um nun gewissermaßen ein Rätselraten zu Vermeiden:
    Zugnummern der Express - Schnell - und Eilzüge waren damals in der Nummerngruppe 1- 1999 angesiedelt.
    Personenzüge ab der Nummer 2000. Die Schnellbahnzüge hatten und haben glaube ich immer noch das Zehnfache der Zugnummern der Regionalzüge. Also 20000 für die 2000er, 21000 für 2100 usw.
    Aus der Antwort ging für mich klar hervor dass es sich um den Eilzug 1793 handelt, ein Zuglauf der in weiteren Jahren eben 24xx hieß.


    Da ich mich mit den Nummerngruppen überhaupt nicht auskenne, war das für mich ein großes Rätsel.


    Jetzt kann ich auch was mit den Nummern beim CS anfangen.


    Danke Lachkater. :bier:

  • Hallo Jos,


    Hast du dir das mit Schild schon überlegt? ;)

    Ich zahle gut :)


    Lg

    Christian



  • Ja ich habe nür 1 exemplar in mein sammlung davon . Ich habe auch ein gutes gefüll dabei als ich es wieder anschaue und weiss ( erinner ) an frühere zeiten wie es war .


    mfg Jos