Meine Basteleien (Peter B.)

  • In unterschiedlichen Threads habe ich bereits ein paar meiner selbst gebauten, besser umgebauten, Modelle vorgestellt. Da jetzt wieder ein Modell fertig geworden ist, will ich die Gelegenheit nutzen, um ein bisschen Ordnung in die Sache zu bringen. In diesem ersten Beitrag soll das „Inhaltsverzeichnis“ stehen, das laufend aktualisiert wird.


    Meine Umbauten sind in der Regel einfache Umbauten. Es kann ja nicht jeder ein. „lokschnitzer“ sein. Aber vielleicht ermuntert das einige, auch die Säge, Lötkolben oder sonstiges Werkzeug in die Hand zu nehmen.


    Ich habe immer gedacht, ich würde zu den Leuten gehören, die anderen nur Ratschläge erteilen und selbst nichts zustande bringen. Wahrscheinlich, weil meine Anlage keine Fortschritte macht. Aber nachdem ich mit einer Übersicht der Umbauten angefangen habe, muss ich sagen, es ist doch einiges zusammengekommen.


    Nicht alles ist schon verlinkt, und einige Berichte muss ich noch schreiben.


    DB
    Loks
    24 061, BR 24 mit vierachsigem Tender (Beitrag 4 hier im Thread)
    BR 74 520, BR 74 mit Wassertender (Beitrag 4 hier im Thread)
    110 300-1, Schnellfahr Ellok für 200 km/h
    E44 188, E44 Umbau aus E244


    ÖBB
    Loks
    657.2237, 657 mit vierachsigem Tender (Beitrag 2 hier im Thread)
    89 240 (ab Beitrag 15 hier im Thread)

    1145 (ab Beitrag 23 hier im Thread)


    Wagen
    5-fenstriger Spanten mit geschlossenem Übergang
    6-fenstriger Spanten (Ganzfenster)
    6-fenstriger Spanten (Halbfenster)
    6 ½ fenstriger Spanten
    ehem. 1. / 2. Klasse Spanten
    7-fenstriger Spanten mit geschlossenem Übergang
    7-fenstriger Spanten mit geschlossenem Übergang(Halbfenster)
    8-fenstriger Spanten mit geschlossenem Übergang (Beitrag 10 hier im Thread)
    8-fenstriger Spanten mit geschlossenem Übergang (Halbfenster) (Beitrag 10 hier im Thread)
    Kurzer Halbgepackspanten
    Langer Halbgepäckspanten und hier
    ehem. Bayerischer Postwagen
    ehem. Langenschwalbacher



    Sonstiges
    Vitrinen


    Gruß Peter

  • Nachdem ich in ebay eine 657 mit vierachsigem Tender von Much entdeckt hatte war klar, die will ich mir auch bauen. Das entspricht meinem Fähigkeitsniveau.


    Als Basismodel dient eine Roco 657, Artikelnummer 43223. Man muss aufpassen, es gibt meines Wissens mit gleicher Bestellnummer unterschiedliche Modelle. Zum Umbau benötigt man eine Variante mit Runddach (657.1983). Weiterhin braucht man einen Triebtender der Bauart 2 2 T21,5. Ich hatte einen Fleischmann P8 Tender, BR 38, der passt zwar nicht hundertprozentig, aber ich habe ihn geschenkt bekommen und die Unterschiede sind für mich akzeptabel (selbst für Much waren sie das). Die Beschriftung habe von Stefan (ste70). Einen Decoder und eine Krois-Kupplung hat es bei der Gelegenheit auch gleich gegeben. Die Lok-Tenderkupplung besteht aus einer leicht abgeänderten Fleischmann-Deichsel. Die Vorderseite des Tenders und der Rahmen an der Lokrückseite wurden leicht angeschrägt, damit das Gefährt auch durch kleinere Radien passt.

  • Herzlichen Dank für deine Zusammenfassung bzw. Auflistung. Es ist schon ganz schon viel was das in den letzten Jahren zusammen gekommen ist. Und jetzt auch noch übersichtlich :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    Einmal editiert, zuletzt von gysev ()

  • Hier gibt's, zumindest für die meisten, was Ausländisches. Zwei Exoten aus Deutschland, beide recht einfach zu bauen. Eine kurze Erklärung findet ihr in den PDF-Dateianhängen.


    Gruß Peter

  • Da mich persönliche Nachrichten mit Fragen erreicht haben, die vielleicht für alle interessant sind will ich sie hier im Thread beantworten.


    Sägen / Schneiden


    Wenn der Schnitt etwas Material wegnehmen darf, benutze ich zum Trennen von Gehäusen eine kleine Gehrungslade und säge mit einer Japansäge, der Roco Bastelsäge oder einer Säge von Fohrmann. Bisher ging noch kein Schnitt schief, so dass ich die Frage was ich in dem Falle mache, nicht beantworten
    kann. Wahrscheinlich würde ich ganz fürchterlich fluchen.


    Soll der Schnitt möglichst wenig Material wegnehmen, wie z.B. bei den acht-fenstrigen Spanten, aus dessen Resten sechs-fenstrige entstehen, nehme ich eine Minibohrmaschine mit 0,1mm dicken Kreissägeblatt (z.B. Fohrmann, Art.Nr 55147 oder Proxxon 28830). Da selbst das große Sägeblatt im
    Durchmesser kleiner als meine Bohrmaschine ist, verwende ich eine biegsame Welle (stammt noch aus dem Zubehör des M+F Bohrzwerg). Für lange gerade Schnitte eignet sich die Methode nicht, so ruhig kann man (ich) die Hand beim Führen gar nicht halten.


    Verwinkelte Schnitte, z.B. beim Fahrgestell des kurzen BD-Spanten wurden auch mit den Kreissägeblättern gemacht.


    Noch eine Anmerkung zu den Kreissägeblättern. Abzuraten ist von Kreissägeblättern, die es oft bei großen Versendern für 1,95 oder so gibt. Die sind qualitativ Dreck. Zu Proxxon kann ich nichts sagen. Fohrmann habe ich im Einsatz und bin zufrieden.


    Kleben

    Die meisten Plastikteile lassen sich gut mit Faller-Kleber verkleben. Für die Fahrgestelle (der Klein Spanten) nehme ich Pattex Plastix. Bei den zu versetzenden Achslagern wird zunächst auch Pattex Plastix verwendet und später an nicht sichtbaren Stellen Stabilit aufgetragen.


    Gruß Peter

  • Hallo!

    Danke für die Übersicht Deiner Beiträge, die Bilder und Deine Tips vonwegen Kunststoffsägerei.
    Das hilft.


    Herzliche Grüße, Konstantin.

  • Danke auch für deine Tipps!

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Auch von meiner Seite ein herzliches MERCI für die Tipps (und auch ein DANKE, daß Du so schnell auf mein PN reagiert hast) :thumbup:

  • Hier die 8-fenstrigen Spanten in Ganz- und Halbfensterausführung mit geschlossenen Übergängen. Ich habe tatsächlich auch Bilder aus der Bauphase gefunden.


    Bezugshinweise für die Teile und Tipps für den Bau gibt es im Spantenwagenthread der Kleinbahnsammler-Projekte zuhauf.


    Gruß Peter

  • Auch die schauen toll aus! Wobei mir persönlich die Ganzfenster-Ausführung mehr zusagt!

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.


  • Servus Peter,


    herzlichen Dank für deine Tipps (Sägen / Schneiden), sind absolut spitze :thumbsup:


    Zwei Fragen hätte ich dazu:


    1. Benutzt du die Gehrungslade von Fohrmann > Mini Schneidlade (Gehrungslade)


    2. Was empfiehlst du bei langen geraden Schnitten?


    Danke für dein Feedback.


    LG Marco

  • Hallo Marco,


    ich schäme mich ja fast es zu sagen, meine kleine Gehrungslade ist aus billigem Kunststoff und hat auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Irgendwann schaffe ich mir auch gescheite Werkzeug an.


    Einen langen geraden Schnitt musste ich erst einmal machen, beim Umbau der E44. Das habe ich mit dem Minikreissägeblatt gemacht. Er war aber nicht so schlimm, dass der Schnitt nicht 100%ig gerade war. Es konnte mit der Feile gerichtet werden. Ideal wäre für solche Arbeiten eine Art Mini-Kapp- und Zugsäge. Ich glaube sowas gibt es aber (noch) nicht.


    Gruß Peter

  • Um mich erfolgreich vorm Anlagenbau zu drücken, habe ich mit einer kleinen Lok angefangen.


    Nachdem ich günstig ein Fleischmann T3 Fahrgestell ergattern konnte, musste ein Umbausatz von MSE für die 89 240 her. Das Modell ist zwar auch mit Kompromissen behaftet, aber mit dem Fleischmann-Fahrwerk betriebssicher, und andere Kleinserienmodelle würden ein zu großes Loch in Kasse reißen.


    Bild 01: Das Fahrgestell ist gekürzt (unten). Oben sieht man das nachträglich digitalisierte meiner eigenen T3.
    Bild 02: Ein Probeaufbau gibt Ansporn.
    Bild 03: Im Alba ÖBB Dampflokbuch findet sich ein Foto, auf dem die Lok mit Giesl-Schornstein zu sehen ist. Die Variante will ich haben.
    Bild 04: Die Teile für den neuen Schornstein stammen von der Roco 93 (2x) mit etwas Polystyrol.
    Bild 05: Die Lok sieht schon verändert aus. Aber diese kleinen, gequetschten Fenster …
    Bild 06: Der Fensterrahmen wurde ausgesägt, an dem Ausschnitt oben etwas befeilt und wieder eingesetzt.
    Bild 07: Gut 2mm ist das Fenster jetzt höher.


    Jetzt muss ich nur noch ein paar Kleinigkeuten machen, wie
    - die Nietenbänder ergänzen,
    - den Fensterrahmen verlängern
    - das Fahrwerk richten und digitalisieren
    - Lackieren
    - Zusammenbauen
    und schon ist die Lok fertig. :lachuh:


    Gruß Peter

  • Interessanter Umbau! Der Giesl von der 93er ist nur leider ein bisschen zu groß, aber ich weiß nicht, ob es irgendwo eine kleinere Variante gibt... :S

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Servus Günter!
    Als überzeugter "Plastikbastler" gefällt mr dein Selbstbau außerordentlich. Die Fensterrahmen-Fizzelei ist genau nach meinem Geschmack.
    Schneide den Giesl in der Mitte durch und veringere die Länge...dann ist es perfekt.
    Wünsche gutes Gelingen
    LG Christian :38:

  • Schaut sehr gut aus

    Wenn ihr Rechtschreibfehler findet, könnts de gerne behalten.


    Anlage: H0 und H0e Bahn, Schattenbahnhof
    PC-Steuerung: ITrain
    Zentralen: GBMboost&GBM16T Opendcc
    Lokdecoder: ESU Sound und Lenz standard+
    Schaltdecoder: Lightcontrol, OneControl
    Gleisbesetztmelder: Opendcc GBM16T
    Fuhrpark H0: Fleischmann, Roco, JC, KMB, Brawa
    Fuhrpark H0e: Roco, Liliput

  • Servus Günter!

    Hallo Christian,


    ich heiße zwar Peter, aber das Ende hast du ja gut getroffen, und 60% meines Namens stimmen +:


    Ja, der 93 Giesl scheint zu breit zu sein. Es gibt noch ein Bild, dessen Kontrast etwas besser ist (Quelle: Bahntechnisches Archiv). Da scheint der Schornstein etwas größer, aber ich stimme dir und Micheal W zu, die Taille könnte schlanker sein. Ich gehe mal in mich und überlege ob und wie ich es korrigieren kann (Säge, Feile).


    Gruß Peter