1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons
  5. Beladungen

Güterwagen beladen oder leer ?

  • Gleisdreieck
  • 8. Juni 2017 um 19:49
  • Pyhrnbahner
    User
    Beiträge
    640
    • 11. Juni 2017 um 08:50
    • #41

    Mike, Zuckerperlen sind m. M. nach zu groß, das wären Riesenäpfel geworden. Ich habe Graumohn entsprechend gefärbt.

    Hans1073

    Dateien

    DSC03975b.jpg 317,82 kB – 40 Downloads
  • 78er
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    9.634
    • 11. Juni 2017 um 09:27
    • #42
    Zitat von Hans1073

    Mike, Zuckerperlen sind m. M. nach zu groß, das wären Riesenäpfel geworden. Ich habe Graumohn entsprechend gefärbt.

    Hans1073


    Clever :thumbup: !!

    Nur: Kannst mir bitte erklären, WIE und mit welcher Farbe (da meine ich jetzt nicht den Farbton) man Graumohn am besten "färbt" ? Und vor allem: Wie verklumpt Graumohn beim Färben nicht ?

  • Pyhrnbahner
    User
    Beiträge
    640
    • 11. Juni 2017 um 10:43
    • #43

    78, hast recht – Graumohn o.ä. zu färben, ist aufwändig.

    Ich habe ihn mit möglichst wenig Revell-Kunstharzlack sehr trocken (jede Farbe einzeln) in einem Glas gemischt, dann jeweils auf Karton zum Trocknen ausgebreitet. Nach dem Trocknen habe ich die jeweilige Masse wieder in ein Glas gegeben und zerstoßen, dann in einem entsprechen Sieb die einzelnen Äpfel ausgesiebt, den Rest wieder zerstoßen usw.

    Durch Mischen konnte ich verschiedene Sorten darstellen.

    Meine Frau hat gesagt, daß ich mit ihr weniger Geduld hätte, als mit dem Graumohn. So habe ich wenigstens schöne Äpfel in 1:87. Auf meinen Bäumen werden sie ohnehin immer wurmig.

    Hans1073

  • maybreeze
    User
    Beiträge
    9.116
    Bilder
    4
    • 11. Juni 2017 um 11:28
    • #44
    Zitat von Hans1073

    Meine Frau hat gesagt, daß ich mit ihr weniger Geduld hätte, als mit dem Graumohn. So habe ich wenigstens schöne Äpfel in 1:87. Auf meinen Bäumen werden sie ohnehin immer wurmig.

    Servus Hans,

    Graumohn redet nicht zurück und teilt nicht ein ;)

    Klaus,

    der glaubt, seine Frau seit 50 Jahren zu kennen ... :love:

    Liebe Grüße Klaus

    Inhaltverzeichnis zu meinen wesentlichen Beiträgen

    🎄 Maybreeze' Anlagenbesuchstipps

    🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in Fortsetzungen

    Sofern nicht explizit angegeben stammen hier publizierte Fotos von mir/aus meiner Sammlung mit Genehmigung des Bildautors.

  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.239
    • 11. Juni 2017 um 13:13
    • #45

    Danke für die Hinweise auf Amaranth und Graumohn. Muss nämlich einen KMB-Apfelzug, über den sich eine Maus hergemacht hat, wieder renovieren.
    Aber irgendwo hatte ich mal gehört oder gelesen, dass M%D Zucker verwendet hatte. Na egal, jetzt heißts Essbares und Färbeln.

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • Werkstattkaiser
    Gast
    • 11. Juni 2017 um 19:01
    • #46

    Wenn es Messingprofile gibt, kann man die "Weichglühen". Dann sind sie wie Gummi.

  • maybreeze
    User
    Beiträge
    9.116
    Bilder
    4
    • 11. Juni 2017 um 19:20
    • #47

    Servis Mike,

    fragst einfach mal den Herrn Magister, wie er das seinerzeit gemacht hat, bevor die Mauserln über Deine Apfel-Wagen hergefallen sind bzw. werde ich das machen, wenn ich meine rahmensanierte 2143 demnächst bei ihm hole ;)

    Klaus

    Liebe Grüße Klaus

    Inhaltverzeichnis zu meinen wesentlichen Beiträgen

    🎄 Maybreeze' Anlagenbesuchstipps

    🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in Fortsetzungen

    Sofern nicht explizit angegeben stammen hier publizierte Fotos von mir/aus meiner Sammlung mit Genehmigung des Bildautors.

  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.239
    • 11. Juni 2017 um 19:40
    • #48

    Er hat gar nix gemacht, er hat machen lassen. M+D war ein Spezialist für Beladungen. Leider machen die nichts mehr.

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • chat quirit
    Gast
    • 11. Juni 2017 um 19:49
    • #49
    Zitat von westbahn-mike

    Er hat gar nix gemacht, er hat machen lassen. M+D war ein Spezialist für Beladungen. Leider machen die nichts mehr.

    Mike... Der Bartls bzw. seine Helferleins haben auch fast nichts selber gemacht. Vertrieben haben sie die Ladegueter im Namen von M+D. Genauso wie Ladegueter Bauer, Heki, Faller oder andere lassen sich die Ladegueter alle in der Tschechei herstellen. Und soweit ich weis gibt es die Fa. M+D nicht mehr.

  • Nordbahnbertl
    User
    Beiträge
    2.140
    Lesezeichen
    1
    • 11. Juni 2017 um 23:09
    • #50

    https://www.kleinbahnsammler.at/www.juweela.de

    Es gibt rote und grüne Äpfel, die Packung zu 75g reicht für 3-4 Omm/"E" und kostet zB bei Lippe € 7,56.

    Rote Äpfel:
    http://www.modellbahnshop-lippe.com/produkt/Juweel…in_produkt.html

    Grüne Äpfel:
    http://www.modellbahnshop-lippe.com/produkt/Juweel…in_produkt.html

    Dateien

    _20170611_135532.JPG 161,55 kB – 29 Downloads

    Mit freundlichen Grüßen
    Nordbahnbertl

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.280
    Lesezeichen
    7
    • 11. Juni 2017 um 23:57
    • Offizieller Beitrag
    • #51
    Zitat von wiedereinsteiger

    Gab's unter anderem von Märklin.
    Sogar mit typisch burgenländischem Ladegut. :D

    Ladegut ist super, aber waren die wirklich beladen? Die Federn schauen nicht belastet aus... die haben nicht wirklich eingefüllt :21:

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • JP.84
    User
    Beiträge
    2.774
    • 12. Juni 2017 um 07:58
    • #52

    Wir haben einen Langschienentransporter nachgebaut. Er funktioniert aber nur bedingt und nur mit einer lage Schienen.
    Auf Youtube gibts ein Video: Langschienentransport Modellbahn.....

  • Pyhrnbahner
    User
    Beiträge
    640
    • 12. Juni 2017 um 09:17
    • #53

    Nochmals kurz zu den Äpfeln:

    Die von Nordbahnbertl gezeigten Artikel habe ich damals auch gesehen. Es waren mir aber zu wenige Farben, nur zwei, im Angebot. Ich habe immerhin drei Grüntöne, drei Rottöne, Hellgelb, Dunkelgelb und Orange verwendet, also neun Farben, um ein stimmiges Bild zu vermitteln.

    Hans1073

  • JP.84
    User
    Beiträge
    2.774
    • 12. Juni 2017 um 10:51
    • #54

    Die Äpfel schauen gut aus. Hab noch nie ein Vorbildfoto eines solchen Zuges gesehen, hat irgendwer vielleicht ein solches? Danke

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.480
    Lesezeichen
    9
    • 12. Juni 2017 um 12:15
    • #55

    Zum Thema Schienentransport: Ich habe in St. Pölten die Schienentransporteinheit 942 2 423-9 fotografiert (drei 2a-Flachwagen, Heimatbhf Spratzern).

    Dateien

    Schienentransporteinheit.jpg 345,51 kB – 48 Downloads

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Werkstattkaiser
    Gast
    • 12. Juni 2017 um 15:59
    • #56

    Der Kesselwagenzug sieht super aus. :thumbup:

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.480
    Lesezeichen
    9
    • 12. Juni 2017 um 16:33
    • #57
    Zitat von Werkstattkaiser

    Der Kesselwagenzug sieht super aus.

    Jetzt habe ich kurz die Kesselwagen im Thread gesucht... :whistling: ;)

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • chat quirit
    Gast
    • 12. Juni 2017 um 17:28
    • #58
    Zitat von JP.84

    Die Äpfel schauen gut aus. Hab noch nie ein Vorbildfoto eines solchen Zuges gesehen, hat irgendwer vielleicht ein solches? Danke

    Das wundert mich jedoch nun ein wenig, dass du noch nie die Aepfel in 1:1 verladen gesehen hast, wo doch bei euch in eurer viel fotographierten Kurve auch sicher die trentiner Aepfel in FS-Wagen durch diese gen Norden transportiert wurden. Den Umweg via Schweiz zur Fa. Rauch werden sie doch nicht gemacht haben. :)

    @ Werkstattkaiser.... Zur Nachbildung so eines Kesselwagenganzzuges hat Maerklin vor kurzem ein Display mit zwoelf Kesselwagen um knapp 500 Euros produziert.

  • Werkstattkaiser
    Gast
    • 12. Juni 2017 um 17:49
    • #59

    Sind die 1:87, oder 1: Märklin? :24:

  • chat quirit
    Gast
    • 12. Juni 2017 um 17:53
    • #60
    Zitat von Werkstattkaiser

    Sind die 1:87, oder 1: Märklin? :24:


    Laut Beschreibung eine Neukonstruktion, also denke ich nicht um paar Millimeter verkuerzt.
    Artikelnummer 720

Letzte Beiträge

  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    P. Fuscher 16. Juli 2025 um 16:07
  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    Michael W 16. Juli 2025 um 15:28
  • Die aktuellen Willhaben Highlights

    70er 16. Juli 2025 um 14:48
  • Eisenbahnvideos

    93er 16. Juli 2025 um 14:17
  • Der Bau meiner ersten großen Anlage

    Johann UK 16. Juli 2025 um 14:15

Anstehende Termine

  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22