Zinkal Rahmen und sonstiger Schrott

  • Was man auf dem Bild erkennen kann ist der sogar feiner als der von KB. Wenn du alle 2-3 Jahre einen neuen Rahmen brauchst, bist du spätestens nach 6 Jahren im Plus incl. schönere Lok.


    Hab mir vor Jahren eine 1063 in Bregenz gekauft, kurz bevor sie den Laden zugemacht haben. Schon im Geschäft beim auspacken ist das Gehäuse vom Rahmen gefallen, die 3 Lok hat dann gepasst. nach ein paar Runden Parketbahning auf KB -Gleisen und Entgleisungen liegt sie jetzt in der Bastelkiste und wartet geschlachtet zu werden. SORRY KLEINBAHN- NIE WIEDER, bis die Qualität wieder stimmt. Kommt dann auch noch KKK seid ihr wieder TOP, und ihr macht Umsatz das es kracht. Stillstand ist Rückschritt und hinter euch ist der Abgrund.



    Gruß



    Gerhard

    Wer in ein Wespennest sticht, bleibt nicht ungestochen.

  • Servus,


    hier die prompte Antwort von sb, die leider keine Lösung des Problems darstellt:


    ..... vielen Dank für die Anfrage.



    Aber wir liefern für das Modell kein neues Fahrwerk. Wir haben für das Modell
    ÖBB X534.80 Kleinbahn haben wir den Antrieb 18018 im Programm.



    Austausch Motor mit Getriebe Änderung. Fahrwerk muß vorhanden sein.



    http://www.sb-modellbau.com/ad…keywords=X534.80+&x=0&y=0



    Hersteller: Kleinbahn


    Spur: H0


    sb-NR: 18018


    Baureihe: ÖBB X534.80


    Hersteller Nr.:



    Motortyp mit Schwungmasse: 1017*


    Getriebeänderung: ja


    Schwierigkeitsgrad: I


    Arbeitszeit Umbau: 6 EH


    nur Fräsarbeiten:



    Geschwindigkeit vor Umbau:



    Geschwindigkeit nach Umbau: 90 Km/h



    Anbei Bilder von dem Motorumbau.



    Preis Euro 96,--



    Ab 5 Stück erhalten Sie 5% Rabatt


    Ab 10 Stück erhalten Sie 10% Rabatt


    Ab 20 Stück erhalten Sie 16,7% Rabatt







    :(


    lg
    Klaus

  • OK Leute, ich hab's schon mal gesagt, wenn es genug Interessenten gibt, macht es Sinn hieraus ein Projekt zu starten:
    2062er Rahmen aus Messing gefräst, als Ersatzteil für KN 2062... bei einer Minimalstückzahl von 200 Rahmen, schätze ich den Preis so auf ca. 30 Euro...

  • Bei mir nicht so schnell.
    Habe 38 KMB 1046 und 2143 Baustellen. Dazu kommen die 77er.
    5x 2062 und 5x Turmwagen.
    Ich möchte 2017 - und das nehme ich mir gaaaaaanz fest vor, alle 2143 und 1046 reparieren.

  • @ Oskar


    Ich hoffe das das bald erreicht wird die 200 stuck messingframes fur die KB 2062 . Ich kann kein bestellen bei dich da ich kein davon habe . Ich warte auf ein spatere production von die turmtriebwagen .
    Euh und noch fur die 2143 die ich noch nicht umgebaut habe . Waren die nicht schon ausverkauft ?


    mfg Jos

  • Nach dem der Zinkpest Magister Klein über Jahrzehnte
    fehlerhafte Modelle produzierte u. selbst durch seine Gewichtsplatten sogar
    Plastewagen mit Zinkpest auf dem Markt brachte u. mir sogar nach Reklamationen
    der Zinkpest wieder einen Ersatzrahmen mit Zinkpest verkaufte u. alle in den
    Foren diskutierten Vorhaben entweder wieder aufgegeben wurden oder mich nicht
    überzeugten, habe ich nun eine Firma zum Fräsen eines Rahmens der BR 92
    beauftragt.



    Die Konstruktionskosten konnte ich noch durch Eigenleistung
    erbringen. Aber Programmierung u. Fertigung (selbst bei Preisen unter guten
    Bekannten) sind in den zu erwartenden Stückzahlen für normale Modellbahner
    eigentlich nicht bezahlbar u. überschreiten den Wert des kompletten Modells.



    Das Testmuster liegt nun vor. Ich denke, dass ich im Januar zum
    Test des Fahrwerkes komme.



    Aber selbst bei 100 Stück liegen die Selbstkosten der
    Automatenfertigung (ohne Märchensteuer u. Eigenleistung) bei 150…200 €.





    Eine Serienfertigung ist zwar möglich. Aber bisherige
    Umfragen lassen erkennen, dass der finanzielle u. zeitliche Aufwand in keinem
    Verhältnis zum Nutzen stehen.

    Rolf-Uwe

  • Das "Problem" mit Bröselrahmen, oder Brösel-Gehäuse ist gefühlt seit ca. 10 Jahren ein (immer häufigeres?) Thema.


    Oob das Unvermögen in der Gießtechnik, oder eventuell sogar Absicht ist? :hammer:

    Bahnsinnige Grüße
    Marco

    Einmal editiert, zuletzt von Spatz ()

  • Oob das Unvermögen in der Gießtechnik, oder eventuell sogar Absicht ist?

    Als verantwortlicher Techniker bzw. Leiter mit Fach- oder Hochschulabschluss wäre ich für solche "Pannen" in den Knast gegangen. Werkstoffkunde gehörte bei uns zur Ausbildung. Und die entsprechenden Fachbereiche/Labore dafür gab es schon vor 1945. Wenn das ein Leiter eines mittelständischen Betriebes über Jahrzehnte nicht mitbekommt, dann ist die zitierte Frage eigentlich von einem Staatsanwalt zu stellen.
    Alles was ich von der Firma Klein-Modell-Bahn seit 1990 gekauft habe ist Schrott. Und wenn ich etwas eindeutig mit dem Materialmangel reklamiere u. mir dann das neue Teil mit dem gleichen verdeckten Mangel auch wieder verkauft wird, dann ist wohl klar, das ich zu dem neuen Umfeld des Herrn Magister Klein auch kein Vertrauen habe.

    Rolf-Uwe

  • Als verantwortlicher Techniker bzw. Leiter mit Fach- oder Hochschulabschluss wäre ich für solche "Pannen" in den Knast gegangen. Werkstoffkunde gehörte bei uns zur Ausbildung. Und die entsprechenden Fachbereiche/Labore dafür gab es schon vor 1945. Wenn das ein Leiter eines mittelständischen Betriebes über Jahrzehnte nicht mitbekommt, dann ist die zitierte Frage eigentlich von einem Staatsanwalt zu stellen.
    Alles was ich von der Firma Klein-Modell-Bahn seit 1990 gekauft habe ist Schrott. Und wenn ich etwas eindeutig mit dem Materialmangel reklamiere u. mir dann das neue Teil mit dem gleichen verdeckten Mangel auch wieder verkauft wird, dann ist wohl klar, das ich zu dem neuen Umfeld des Herrn Magister Klein auch kein Vertrauen habe.


    Ach was solls Jungs, eure Muddi wird es schon richten, die kann, weiß und tut ja alles!
    Und ob du zum neuen Umfeld des Herrn Magister Klein Vertrauen hast oder nicht, ist dem sowieso Wurst (ohne Conchita!).
    Ich persönlich habe mir gestern wieder einen Rahmen für eine Schrott-1080 (schon die dritte) bei ihm gekauft, baue sie wieder zusammen und verkaufe sie ums doppelte.
    Wie du sehen kannst, alles hat auch seine Vorteile.
    LG
    Herbert
    P.S. Hast du eigentlich nichts besseres zu tun als mit jedem Beitrag über KMB zu lästern?
    Kannst die doch auch an die Bild-Zeitung schicken, dort sind solche Beiträge sehr beliebt, vielleicht auch mit 10 cm Schlagzeilen!

    -----------------

    LG

    Herbert

  • Ich habe eigentlich diesen Thread für die Loks und Wagen geöffnet um hier Lösungen für das kaputte Material zu finden.
    Z.B: was braucht man für eine 1046 mit Lämpchen?
    Welche Loks und Wagen zerlegen sich bei Euch - mir?
    Wie können wir mit wem und wann Lösungen finden?


    Net wieder auf die Firmen herumeiern. KMB ist Geschichte, hier helfen uns beide Oskars, Kleinbahn - da müssen wir uns nochmals was einfallen lassen, Roco??? hat doch auch zum Teil verzogenes Material.


    Es geht hier um: Welche Loks und Wagen von welchen Firmen defekt ist und welche Austauschteile können wir verwenden und von wo bekommen wir sie her.

  • Naja, HIER eine Lösung vor zu schlagen ist irgendwie Sinnlos wenn der Hersteller nicht in diesem Forum vertreten war. Da hätten sie schon 1984 direkt an die Firma KMB herantreten müssen.

    Wegen Humor geschlossen.......

  • Servus Rolfuwe,


    danke für die Vorstellung Deines Projektes. Dank der Initiative unseres Kriegsdampfers konnten bereits einige 92ern wieder zum Leben erweckt werden, u.a. auch meine 792er. Ob da noch die für Dich wichtige Losgröße von 200 "drin" ist, bezweifle ich mal. Eigentlich schade, denn ein Messingrahmen ist wohl die zuverlässigste Lösung (siehe die Rahmen für die 1x80 bzw 77er)


    Wenn ich die Beiträge so lese, sind das Problem mehr die 2062er und der Turmwagen. Und da lese ich "noch keine Lösung in Sicht".


    Adventliche Grüße aus Wien ins "Striezelland" (heuer wie ich lese zum 582. Male der Striezelmarkt - wie ich aus mehrfacher eigener Anschauung weiß, wirklich besuchenswert, samt den Adventaktivitäten im Erzgebirge)


    Klaus