1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

4010-freak's Züge (und Modellverbesserungen)

  • 4010-freak
  • 29. September 2016 um 14:05
  • Unerledigt
  • 4010-freak
    User
    Beiträge
    1.396
    Bilder
    3
    • 8. Oktober 2017 um 20:27
    • #101

    Momentan liegt gerade ein kurzer Regionalzug zur farblichen Verbesserung der Inneneinrichtung und Beleuchtung auf meinem Arbeitstisch. Dabei fiel mir der störende Plastik-Glanz des Daches des Gepäckwagens auf. Ich habe mich daher erstmals in der Alterung eines Fahrzeuges versucht und dem Dach etwas Patina verpasst.
    Was meint ihr zu dem Erstversuch? Ich bitte um ehrliche Rückmeldungen ;)
    (Dahinter zum Vergleich ein weiterer nicht gealterter Diho, dessen Dach allerdings nicht so plastikhaft wirkt wie es beim vorderen Wagen der Fall war.)

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick

    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • Werkstattkaiser
    Gast
    • 8. Oktober 2017 um 20:32
    • #102

    Sieh dir das Dach von Antwort 5 an.
    Frage zur Innengestaltung von Spantenwagen und anderen Altbau-Wagen

    Es ist zu fleckig, die Farbe passt auch nicht ganz.

  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.142
    • 8. Oktober 2017 um 20:42
    • #103

    Museumswagen, die selten fahren, sind immer sauberer als die im Betriebsstand.
    Am Dach findet sich meist mehr Bremsstaub als Rost. Wie das aussehen kann, findet sich hier: http://www.eisenbahn-bilder.com/db/details.php?image_id=54282

    Edith meint, ein bissl gleichmäßiger sollte es schon sein. Aber es ist schwer, die "richtige" Fare zu finden. Zwei schöne Beispiele für Spanten habe ich noch gefunden. Da kannst zwischen wie neu und ur grindig alles einbringen.
    http://www.eisenbahn-bilder.com/db/categories.php?cat_id=2517

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • Werkstattkaiser
    Gast
    • 8. Oktober 2017 um 20:46
    • #104

    Das Foto ist aber farblich sehr verzerrt, hat einen satten Rotstich. Sieht man am Bahnsteig.

  • FuchsG
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    5.459
    Bilder
    32
    • 8. Oktober 2017 um 21:01
    • #105

    Mir gefällt das Dach ..... eventuell das Dreck-Rost-Gemisch eine Spur dunkler.

    Ich kann dir ein paar Bilder von Güterwagen-Dachl anbieten ......

    ..... vermutlich haben ja die Spanten-Dachl auch so ausgesehen:

  • Werkstattkaiser
    Gast
    • 8. Oktober 2017 um 21:37
    • #106

    Die Dächer von den Spantenwagen sind nicht so schmutzig.
    http://www.xflow.click/wp/?page_id=3929

    Ich verlinke vom Dampflokfest in Ampflwang seite 3.

  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.142
    • 8. Oktober 2017 um 21:50
    • #107

    Liegt vielleicht auch daran, dass es fast nur N28 und Donnerbüchsen sind, die da zu sehen sind. :gates1:

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • Werkstattkaiser
    Gast
    • 8. Oktober 2017 um 22:14
    • #108

    Jaja, ich weiß. Aber die Dachfarben unterscheiden sich da nicht so. Muss mal morgen inmeiner Fotosammlung nachsehen.
    Mein Spantenwagen schaut trotzdem nicht so arg aus.

    Dateien

    Bild 1102 - Kopie.jpg 123,04 kB – 22 Downloads 1 (86) - Kopie.jpg 104,49 kB – 18 Downloads Bild 067 - Kopie.jpg 99,04 kB – 17 Downloads Bild 294 - Kopie.jpg 110,81 kB – 17 Downloads Bild 230 - Kopie.jpg 116,15 kB – 17 Downloads Spantenwagen C.jpg 27,73 kB – 18 Downloads Spantenwagen B.jpg 38,56 kB – 21 Downloads Spantenwagen A.jpg 29,99 kB – 15 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von Werkstattkaiser (9. Oktober 2017 um 11:12)

  • 4010-freak
    User
    Beiträge
    1.396
    Bilder
    3
    • 10. Oktober 2017 um 17:10
    • #109

    Danke für euer Feedback!

    Ebenfalls Teil des erwähnten kurzen Regionalzuges sind ex-DRG-Eilzugwagen. In den 30er- und frühen 40er-Jahren beschaffte die Deutsche Reichsbahn in großen Stückzahlen neue Wagen für Eilzüge. Grob gesagt gab es mit den Verwendungsgruppen 30, 36 und 42 (die Zahlen geben jeweils das erste Baujahr der Serienwagen an) drei Generationen derartiger Wagen.
    Nach dem zweiten Weltkrieg verblieben zahlreiche Exemplare in Österreich; darunter befanden sich auch 74 Wagen 3. Klasse der Bauart C4i-36, die von der ÖBB als C4ipü (ab 1956 B4ipüh) 32 100ff eingereiht wurden.
    Während der relativ langen Einsatzzeit (die Wagen hielten sich bis 1996 im Betriebsstand) wurden die Wagen mit neuen Sitzen in 2+2-Anordnung (statt 2+3), Gummiwulst-Übergängen und Halbfenstern ausgestattet. 18 Wagen wurden in den 50er-Jahren zu Halbspeisewagen umgebaut (sechs davon 1967 wieder zur normalen Sitzwagen, vier weitere 1981, die restlichen wurden zu Bahndienst- oder Nostalgie-/Salonwagen) und 36 Stück erhielten ein Buffetabteil (das ab Ende der 70er-Jahre wieder ausgebaut wurde).
    Die letzten Nummern dieser Wagen lauteten:
    50 81 28-04 1xx für die "normalen" Sitzwagen und die 1967 wieder rückgebauten Halbspeisewagen
    50 81 28-04 15x für die 1981 wieder rückgebauten Halbspeisewagen – erkennbar an den Drehfalttüren an einem Wagenende
    50 81 28-04 2xx für die Wagen, die zwischendurch ein Buffetabteil hatten

    Von Roco gab es Modelle der beschriebenen normalen Sitzwagen in unterschiedlichen Farb- und Beschriftungsvarianten. Im Prinzip sind es Farbvariante der deutschen Wagen; im Gegensatz zum 28-04 301 (dem ehem. 1.-Klasse-Wagen, dessen Umbau ich in Antwort #79 beschrieben habe) wurde immerhin ein neues Fensterband konstruiert. Der Wagenkasten wurde aber nicht geändert, daher fehlen die Regenrinnen und die Halbfenster mit den abgerundeten Ecken sitzen in den kantigen Fensteröffnungen der Fallfenster. Ein Kompromiss, mit dem man leider leben muss.

    (Natürlich hab ich wieder vergessen, den Wagen vor dem Umbau zu dokumentieren – das Bild zeigt daher den Wagen bereits mit verbesserter Inneneinrichtung.)


    Charakteristisch an der Innengestaltung der diversen Altbau-Personenwagen der ÖBB sind die Trennwände zwischen den Sitzgruppen, die etwas höher sind als die Kopfstützen der Sitze. Gut erkennbar ist das z.B. beim ehemaligen 28-04 256, den es nach seiner Ausmusterung bei der ÖBB zum Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen verschlagen hat.

    (Quelle: https://www.kleinbahnsammler.at/www.mikes-wagen.de)

    Auch von außen sieht man die die Kopfstützen überragenden Trennwände deutlich – hier am Beispiel des 28-04 239:

    (Quelle: railroadpictures.de, mit freundlicher Genehmigung des Autors Peter Wittmann)


    Die Inneneinrichtung des Modells schaut ab Werk so aus:

    Ursprünglich wollte ich ja nicht so einen großen Aufwand betreiben und es bei einer farblichen Behandlung belassen. Allerdings konnte ich mich mit der Form der Trennwände zwischen den Sitzgruppen nicht so recht anfreunden; sie sind zu schmal, haben oben seltsame Zacken und sind viel zu hoch. Weiters hatten auch die Wagen dieser Bauart etwa in Wagenmitte ein vom restlichen Fahrgastraum abgetrenntes Frauenabteil. Der Roco-Wagen hat somit eine Trennwand zu wenig – und die vorhandene Wand befindet sich noch dazu an der falschen Stelle.
    Also begann auch diese kleine Bastelarbeit mit umfangreichen Abbrucharbeiten an der ursprünglichen Inneneinrichtung. Bei der Gelegenheit erhielten die verbliebenen Wände zwischen Plattform und Fahrgastraum auch gleich Türfenster.

    Zwei hohe Trennwände (mitsamt Türen) zur Abgrenzung des Frauenabteils wurden neu angefertigt. Die niedrigen Trennwände entstanden aus den alten Trennwänden, die gekürzt und verkehrt herum eingesetzt wurden (sodass die schmale Seite mit den Zacken nach unten schaut und sich zwischen den Sitzen "versteckt").
    Nachdem Messer, Feile, Klebstoff und Pinsel ihre Arbeit verrichtet haben, präsentiert sich die Inneneinrichtung so:

    Im unmittelbaren Vergleich mit einer noch nicht umgebauten Inneneinrichtung. Man beachte auch die Position der Wände: Ursprünglich genau vor der einzelnen Sitzreihe, nach dem Umbau dahinter.

    Fertig zusammengebaut, beleuchtet und mit einigen wenigen Figuren ausgestattet (die Wagen sind für einen kurzen Regionalzug, der nicht unbedingt zur Hauptverkehrszeit in einem Ballungsraum unterwegs ist, vorgesehen) schaut das dann so aus:

    Über Anregungen und Kommentare würde ich mich freuen

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick

    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

    Einmal editiert, zuletzt von 4010-freak (26. April 2018 um 13:41)

  • wiedereinsteiger
    User
    Beiträge
    17.924
    • 10. Oktober 2017 um 17:13
    • #110

    Schöne Wagen! :thumbup:

  • Konstantin
    Gast
    • 10. Oktober 2017 um 17:16
    • #111

    Sehr schöner Umbau!!!
    Und gut dokumentiert. Danke!

    :38:

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.251
    Lesezeichen
    7
    • 10. Oktober 2017 um 17:47
    • Offizieller Beitrag
    • #112

    Gut gelungener und auch sehr gut dokumentierter Umbau. Mich persönlich würden die Dachlüfter mehr stören. Abschneiden, feilen und neu lackieren hab ich mir für mich schon überlegt.

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    Einmal editiert, zuletzt von gysev (11. Oktober 2017 um 07:52)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Werkstattkaiser
    Gast
    • 10. Oktober 2017 um 17:48
    • #113

    Da gibt es keine Anregungen mehr. Aber für meine Wagen. :38: :he:

  • 4010-freak
    User
    Beiträge
    1.396
    Bilder
    3
    • 10. Oktober 2017 um 19:36
    • #114

    Danke für die Blumen :)

    Zitat von gysev

    Mich persänlich w+rden die Dachlüfter mehr stören. Abschneiden, feilen und neu lackieren hab ich mir für mich schon überlegt.

    Warum entfernen? Die Wagen, die während der gesamten Einsatzzeit normale Sitzwagen geblieben sind, hatten die markanten Dachlüfter bis zum Schluss: http://www.railroadpictures.de/bilder/A--/A--…-2804-130-1.jpg

    Die Wagen, die mit einem Buffetabteil ausgerüstet wurden, hatten sie zunächst auch noch: http://meisinger-ingenieurleistungen.de/images/buffet_5_800.jpg
    Als die Buffetabteile Ende der 70er / Anfang der 80er wieder ausgebaut wurden, wurden auch die Dachlüfter entfernt. Die Vorbildfotos in meinem Beitrag oben stammen von solchen Wagen – von den Vorbildern des Modells habe ich keine Innenaufnahmen gefunden und bei der Außenaufnahme schien mir das Foto des ehemaligen Buffetwagens geeigneter, weil man da so gut durch die Fenster auf die markanten Trennwände sehen kann.

    So ein ehemaliger Buffetwagen mit glattem Dach ist eh ein für die Zukunft angedachtes Projekt. Die Betriebsnummer müsste dann natürlich auch geändert werden. Aber ich trau mich da nicht drüber, vor Lackierungen an der Außenseite eines Fahrzeuges hab ich irgendwie Angst.

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick

    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • 4010-freak
    User
    Beiträge
    1.396
    Bilder
    3
    • 21. Oktober 2017 um 19:00
    • #115

    Schon seit längerem geistern Pläne für einen Zug des kombinierten Verkehrs in meinem Kopf herum. Im Lauf der Zeit sammelten sich auch ein paar dafür geeignete Fahrzeuge bei mir an. Die fast schon kitschig bunten Container und Wechselbehälter bieten jedoch ein wenig realistisches Bild, irgendwie erinnern sie mich immer an einen Lego-Zug. Vor ein paar Tagen versuchte ich, wie es wirkt, wenn ich die Behälter dezent altere. Obwohl ich in dem Gebiet absoluter Anfänger bin, finde ich, dass das Ergebnis zumindest deutlich besser ausschaut als der saubere Plastikglanz, den die Behälter ab Werk haben.
    Im Hintergrund ist zum Vergleich ein weiterer (sauberer) Tragwagen mit noch nicht gealterten Behältern.

    Angesichts der nicht so schlechten Wirkung des gealterten Materials entschied ich mich, meine Containerwagen nicht (wie zwischenzeitlich schon angedacht) zu verkaufen, sondern den Bestand zu erweitern und das Projekt KLV-Zug fortzuführen.

    Um 1990 herum waren KLV-Züge auf Österreichs Gleisen häufig mit ÖBB-Wechselbehälter mit Haus-Haus-Aufschrift beladen. Von Roco wurden Einheitstaschenwagen mit verschiedenen Varianten dieser Behälter produziert und von Klein Modellbahn gab es einen Containertragwagen mit einem derartigen Behälter. Ich besitze leider keines dieser Modelle; am Gebrauchtmarkt sind sie leider auch nicht besonders häufig und abgesehen davon mag mir nicht nur wegen des Ladeguts einen ganzen Wagen kaufen. Also beschloss ich, mir diese Aufbauten selbst zu basteln.
    Ungefähr sowas soll es werden:

    Quelle: http://herpa-modelle.blogspot.co.at/search/label/ÖBB

    Als Basis habe ich die LKW-Modelle von Kleinbahn verwendet, die es derzeit gerade zu einem sehr attraktiven Aktionspreis gibt. Die Planenaufbauten kommen einer Wechselpritsche schon recht nahe.

    Die hellblauen Aufbauten stammen von den LKWs, die dunkelblauen von den Anhängern.

    Die Länge der Wechselbehälter ist mit 7,15m genormt. In 1:87 wären das 8,2cm. Die Kleinbahn-Aufbauten der LKWs sind mit ca. 7,6cm eine Spur zu kurz, die Aufbauten der Anhänger sind deutlich kürzer und damit eigentlich unbrauchbar. Nachdem man sie aber mitkaufen muss, versuchte ich, ob ich aus zwei Anhängern einen brauchbaren Behälter zusammenschustern kann.

    Die offenen Stirnseiten verschloss ich mit Kunststoffplatten. Auf der Unterseite ergänzte ich die für den Umschlag und die Befestigung auf den Tragwagen benötigten Eckbeschläge sowie die Klappstützen, mit denen die Behälter abgestellt werden können.

    Nachdem ich die Behälter bemalt habe, schauen sie so aus:

    Im Vergleich dazu ein Behälter von Roco. Dass die Eigenkreationen etwas kleiner sind, fällt leider schon auf – aber damit muss ich wohl leben.

    Jetzt fehlt "nur" noch die Beschriftung. Bei einer Stellprobe machen sie aber schon eine ganz gute Figur.

    Anregungen und Kommentare sind natürlich gerne gesehen

    PS: Über Vorbildfotos von ÖBB Haus-Haus-Behältern wäre ich sehr dankbar!

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick

    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

    Einmal editiert, zuletzt von 4010-freak (21. Oktober 2017 um 20:56)

  • Chris1042
    User
    Beiträge
    2.255
    Bilder
    34
    Lesezeichen
    47
    • 21. Oktober 2017 um 19:30
    • #116

    Hallo 4010er

    Schau mal hier ich glaube da gibts sicher was für dich,die AWM und Herpa kannst auch zb. beim Memoba bestellen.
    https://www.schlueter-automodelle.de/container303
    oder das
    https://www.schlueter-automodelle.de/h081702

    LG

    LG

    Christian :smoke:

  • FuchsG
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    5.459
    Bilder
    32
    • 21. Oktober 2017 um 20:48
    • #117

    Vielleicht hilft dir Google weiter:

    https://www.google.at/search?q=KLV+Z…iw=1600&bih=782

  • JP.84
    User
    Beiträge
    2.756
    • 21. Oktober 2017 um 21:04
    • #118

    Falls dir Roco Aufbauten weiterhelfen, zum Umlackieren, ich hätte welche abzugeben.
    Aber schaut schon gut aus.
    Die Inneneinrichtung der Wagen sind herrlich anzuschauen. :thumbup:

  • 4010-freak
    User
    Beiträge
    1.396
    Bilder
    3
    • 22. Oktober 2017 um 14:34
    • #119
    Zitat von Chris1042

    Hallo 4010er

    Schau mal hier ich glaube da gibts sicher was für dich,die AWM und Herpa kannst auch zb. beim Memoba bestellen.
    https://www.schlueter-automodelle.de/container303
    oder das
    https://www.schlueter-automodelle.de/h081702

    LG

    Geniale Links, danke! :)
    Da muss ich mich einmal durchklicken. Die Tankcontainer kann ich jedenfalls sehr gut brauchen.

    Zitat von FuchsG

    Vielleicht hilft dir Google weiter:

    https://www.google.at/search?q=KLV+Z…iw=1600&bih=782

    Ich hab eher Vorbildfotos der Haus-Haus-Behälter gemeint, Fotos von KLV-Zügen hab ich eh ein paar. Ich hab den Beitrag editiert und die Frage etwas präziser gestellt.

    Zitat von JP.84

    Falls dir Roco Aufbauten weiterhelfen, zum Umlackieren, ich hätte welche abzugeben.
    Aber schaut schon gut aus.
    Die Inneneinrichtung der Wagen sind herrlich anzuschauen. :thumbup:

    Danke! :)
    Wegen den Roco-Aufbauten hab ich dir ein E-Mail geschickt.

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick

    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • Pyhrnbahner
    User
    Beiträge
    640
    • 22. Oktober 2017 um 17:21
    • #120

    Hallo 4010-freak,

    das sind feine Arbeiten, die du da zeigst. Besonders gefallen mir die Inneneinrichtungen. Kompliment!
    Mit dem KLV in 1:87 ist es so eine Sache. Wenig paßt zusammen bzw. ist kompatibel. Kleinbahn und KMB-Container und Wechselpritschen sind zu kurz. Roco- und Fleischmann-Container sind mit Bohrungen versehen, Märklin-Behälter haben hingegen Stifte. Piko hätte interessante Österreich-Container, die passen wieder nur auf die Piko-Tragwagen. Dazu kommen noch Herpa und andere…..
    Für ausreichend Bastelarbeit ist gesorgt!

    Hans1073

Letzte Beiträge

  • Meine Straßenbahnwagen

    jzipp 20. Juni 2025 um 15:45
  • KleineMobaWerkstatt

    KleineMobaWelt 20. Juni 2025 um 15:42
  • Neuer Anbieter für österr. Signale

    eisbernd 20. Juni 2025 um 15:35
  • Bausatz kkStB Rh 97 bzw. ÖBB 89.240

    jzipp 20. Juni 2025 um 15:22
  • Noch ein Geburtstag am 20.6.

    93er 20. Juni 2025 um 15:18

Anstehende Termine

  • 102. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 26.06.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22