1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. SUCHE / BIETE / HÄNDLER / INTERNET
  4. INTERNET

Interessante Fotos aus Ebay

  • Michael W
  • 15. August 2016 um 11:46
  • LDE 1450
    User
    Beiträge
    3.935
    • 19. Februar 2023 um 19:57
    • #4.741
    Zitat von Michael W

    komplett weiß verschmutzter Wagen:

    Da gab es in Österreich ganze Züge mit weiß verschmutzten Güterwagen.

  • 5147
    User
    Beiträge
    959
    • 19. Februar 2023 um 22:32
    • #4.742
    Zitat von westbahn-mike

    38.4108 Wien Süd alter Rundschuppen nach Dacheinsturz

    298.51 Klaus

    38.4108 ..... Ich glaube das ist Amstetten Rundschuppen !

  • Stefan-GB
    User
    Beiträge
    4.129
    Lesezeichen
    52
    • 20. Februar 2023 um 03:31
    • #4.743

    Zur Seilbahn am Vesuv ~ https://de.wikipedia.org/wiki/Funicolare_vesuviana

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.240
    Lesezeichen
    9
    • 20. Februar 2023 um 10:34
    • #4.744

    K.K.priv.Süd-B. Motorkocsi / Motorwagen 1:

    s-l1600.png

    Ich habe keine Informationen dazu gefunden.

    SB 32f 1707 von 1897, Werkbild:

    s-l1600.png

    SB 109.32 Wien Süd um 1913:

    s-l1600.png

    SB 29 8xx Wien Hauptzollamt:

    s-l1600.png

    SB 29 864 Wien Hauptzollamt:

    s-l1600.png

    35 304 Amstetten 16.7.1940 Bellingrodt:

    s-l1600.png

    Brotankessel im Bau bei WLF in Wien Floridsdorf, 1943 (für 42 0001/0002):

    s-l1600.png

    s-l1600.png

    Im August 1943 nahm die Deutsche Reichsbahn zwei Prototypen, die 42 0001 und 0002 ab. Sie wurden von Henschel gebaut. Um Stahl zu sparen, wurden beide Lokomotiven mit einem Brotankessel ausgerüstet, der von den Wiener Lokomotivwerken in Floridsdorf gebaut und an Henschel in Kassel geliefert wurde. Auf diese Weise sollten anfangs alle von Henschel zu bauenden Lokomotiven ausgerüstet werden. Die schlechten Erfahrungen mit den ebenfalls mit einem Brotankessel ausgestatteten 50 3011 und 3012, dessen fehlende Erprobung unter den verschärften Betriebsbedingungen im Krieg sowie die Tatsache, dass wegen des Kriegs keine geeigneten Rohre für den Brotankessel mehr zu bekommen waren, veranlassten die HAS, bei der Serienausführung wieder den Stehbolzenkessel zu verwenden, also den herkömmlichen Stehkessel mit Stehbolzen zwischen Feuerbüchse und Außenwand. Daher wurden die weiteren Bestellungen mit Brotankessel gestrichen, sodass Henschel nur die beiden Prototypen der Baureihe 42 hergestellt hat.

    https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_42

    52 + Kdl 8 + E 94 143 im Bau bei WLF, ca. 1944:

    s-l1600.png

    E 94 143-145 wurden, elektrisch nur teilweise montiert, nach München transportiert, um Platz für die Montage der Reihe 42 und von Dampfspeicherloks zu schaffen. Die E 94 143 wurde durch einen Bombentreffer zerstört.

    55 5709 Wien Stadlau 1952:

    s-l1600.jpg

    155.5902 Straßhof 1955:

    s-l1600.jpg

    angeblich KSäStB IX V 1281 um 1920, schaut österreichisch aus:

    s-l1600.jpg

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Erzberg
    User
    Beiträge
    14.042
    Lesezeichen
    3
    • 20. Februar 2023 um 10:47
    • #4.745

    Ist auch eine Reihe170 der KkStB.

    Wegen Humor geschlossen.......

  • 93er
    User
    Beiträge
    7.635
    Lesezeichen
    22
    • 20. Februar 2023 um 11:25
    • #4.746

    Wußte von den umfangreichen Gleisanlagen am Hauptzollamt gar nicht ...

    s-l1600.png

    Da sind rechts aber viele Gleise abhanden gekommen. Links waren ja die Stadtbahngleise, wo ich annheme das da nichts gemacht wurde ...

    Liebe Grüße

    Helmut

    Anlage Puchberg

  • LDE 1450
    User
    Beiträge
    3.935
    • 20. Februar 2023 um 11:37
    • #4.747
    Zitat von 93er

    Da sind rechts aber viele Gleise abhanden gekommen. Links waren ja die Stadtbahngleise, wo ich annheme das da nichts gemacht wurde ...

    Die Lade- und Abstellgleise für die Markthalle wurden in Folge abgebaut, dafür kam die Haltestelle für den CAT dazu. Die Verbindungsgleise zur Stadtbahnlinie kamen auch weg, sonst änderte sich in diesem Bereich nichts.

    Die Fläche des Bahnhofes ist heute auch noch so groß wie damals, nur sieht man es nicht mehr.

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.240
    Lesezeichen
    9
    • 20. Februar 2023 um 11:41
    • #4.748

    pasted-from-clipboard.png

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.107
    Lesezeichen
    1
    • 20. Februar 2023 um 12:15
    • #4.749

    Damals hatte jeder Bahnhof seinen eigenen Verschub. Der angedachte und auch teilweise in Betrieb genommene Zentralverschiebebahnhof in Breitenlee (übrigens auch heute noch immer Bahngrund inklusive der Verbindungsstrecke zur Marchegger Ostbahn) war nie so richtig in die Gänge gekommen und man verschob praktisch überall getrennt. Selbst die Vorortelinie hatte größere Bahnhöfe mit Güterumschlag und entsprechendem Verschub. (Ottakring, Hernals und Gersthof)

  • duplicat
    User
    Beiträge
    2.153
    Lesezeichen
    3
    • 20. Februar 2023 um 12:46
    • #4.750

    Sogar Bilder von 1897 können noch digital angesehen werden.

    Ein Glück, daß es davon einen Papierabzug gab.

    Umgekehrt wird das wahrscheinlich demnächst viel schwieriger.

    Liebe Grüsse
    Bernd

    Einmal editiert, zuletzt von duplicat (20. Februar 2023 um 13:17)

  • HaraldJ
    User
    Beiträge
    1.084
    • 21. Februar 2023 um 12:09
    • #4.751

    Zu Wien Mitte / Hauptzollamt habe ich eine große Fotosammlung online:

    https://www.tramway.at/h/Wienmitte/

    Dort habe ich 1979 meine ersten Fotos gemacht, da sieht man noch die Situation mit den Markthallen und den großen Umbau danach:

    https://www.tramway.at/h/Wienmitte/19…en%20Mitte.html ff.

    Ich dachte immer, HZA wäre ein gutes Vorbild für die Modellbahn - allseitig durch Mauern beschränkt, trotzdem interessanter Betrieb Pers/Güterverkehr incl. Waggonaufzug zum Zollamt.

    Harald, http://www.tramway.at/modellbau

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.523
    Lesezeichen
    116
    • 21. Februar 2023 um 12:13
    • Offizieller Beitrag
    • #4.752

    Anhand deiner Bilder kann man erkennen wie grindig Wien Mitte mal war. Das „Stroh“ Bild is genial :TT:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • LDE 1450
    User
    Beiträge
    3.935
    • 21. Februar 2023 um 12:34
    • #4.753
    Zitat von HaraldJ

    Zu Wien Mitte / Hauptzollamt habe ich eine große Fotosammlung online

    Kottan läßt grüßen.....

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    16.723
    Lesezeichen
    4
    • 21. Februar 2023 um 12:36
    • #4.754

    Obwohl ich dort früher täglich vorbei kam, kann ich mich an die "alte" Station nicht mehr wirklich erinnern. ich weiß nur der Mäci in der Passage hatte diverse Eisenbahnsachen in Vitrinen ausgestellt.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • koburger
    User
    Beiträge
    1.585
    Lesezeichen
    1
    • 21. Februar 2023 um 13:08
    • #4.755

    Ich bin während meiner HTL Zeit dort täglich aus der U4 raus und mit dem 74A Richtung Schule gefahren. Bei der Bushaltestelle vis a vis vom Ausgang gab es meistens einen Guten Morgen-Tschick und Metal-Musik im Walkman. Das hat irgendwie auch gut zum Ambiente gepasst, der Bahnhof Wien Mitte (inklusive Umgebung) war damals eine der mit weitem Abstand grindigsten Ecken Wiens. In den ersten Jahren gab es auch eine Dauerbaustelle mit der U3, die das Barackenfeeling noch zusätzlich verstärkt hat.

    Urheberrechtshinweis:

    Sämtliche Bilder die in meinen Beiträgen aufscheinen, wurden von mir selbst erstellt und ich besitze die alleinigen Rechte daran!

    Büdln und Kölla aus dem Weinviertel:

    Wozu diese Seite? | My Site (frankmans15ersteyr.wixsite.com)

    ÖBB H0-Züge auf der Platte:

    Stefan Frank - YouTube

    Einmal editiert, zuletzt von koburger (21. Februar 2023 um 15:35)

  • 197.303
    User
    Beiträge
    5.736
    • 21. Februar 2023 um 13:26
    • #4.756
    Zitat von LDE 1450

    Kottan läßt grüßen.....

    kottan_ermittelt_102~_v-epg__large__flex_-0486c9246d517f3ebc61a7bd68a5d6c91bf78e47.jpg

    Zurück in die Zukunft ins Jahr 1977 (mit Schnellbahn, Stadtbahn, ÖAF 2ENO,...):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    .

    Avatar kj-modell_Foren3

  • HaraldJ
    User
    Beiträge
    1.084
    • 21. Februar 2023 um 14:15
    • #4.757
    Zitat von curator

    Anhand deiner Bilder kann man erkennen wie grindig Wien Mitte mal war. Das „Stroh“ Bild is genial :TT:

    "Warum liegt hier Stroh rum?" :D Diese vier Pavillons auf der Rückseite waren auch super: https://www.tramway.at/h/Wienmitte/20…Mitte%2007.html

    Und das war der Weg zum CAT für Touristen!

    Harald, http://www.tramway.at/modellbau

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.240
    Lesezeichen
    9
    • 21. Februar 2023 um 14:18
    • #4.758

    Und das Stroh ist ja laut Tafel "Reserviert für Direktion". ^^

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.107
    Lesezeichen
    1
    • 21. Februar 2023 um 17:15
    • #4.759
    Zitat von Michael W

    Und das Stroh ist ja laut Tafel "Reserviert für Direktion". ^^

    zum Hohlraumfüllen?

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.240
    Lesezeichen
    9
    • 1. März 2023 um 17:46
    • #4.760

    Dampftriebwagen in GROSS-GERUNGS NÖ 1907:

    s-l1600.jpg

    MÖDLING 1921:

    s-l1600.jpg

    LEOBERSDORF NÖ um 1972 mit einem Spitzdachwagen der FS:

    s-l1600.jpg

    AUSTRO-DAIMLER Triebwagen VT62:

    s-l1600.jpg

    AUSTRO-DAIMLER Triebwagen VT63 am SEMMERING:

    s-l1600.jpg

    AUSTRO-DAIMLER Triebwagen VT63 (Prototyp) ? (zweiteilig):

    s-l1600.jpg

    Dampfspeicherlok der WLF (Gilli) für Gaswerk Leopoldau 1934:

    s-l1600.jpg

    E 61 04 Innsbruck 1949:

    s-l1600.png

    E 61 05 Bludenz 1949:

    s-l1600.png

    52.6891 & 7073 bei HW Simmering 11.9.70 K. Wildberger:

    42C64F69522445B9A21311AC28DBE216.jpg

    92.2260 in Wien Ost, 1966, Bahndienstwagen mit Beleuchtung:

    s-l1600.png

    1020.06 Villach 1954:

    s-l1600.png

    4061.18 bei Eschenau, 1966:

    s-l1600.jpg

    1042.01 auf Messfahrt in Innsbruck, 1963:

    s-l1600.png

    5029.01 um 1965:

    s-l1600.jpg

    5029.01 in SIEBENBRUNN 1965:

    s-l1600.jpg

    5029.01 in FELIXDORF um 1970:

    s-l1600.jpg

    Prospekt AUSTRO-DAIMLER Schwerölmotor FB D16 - 1937:

    s-l1600.jpg

    s-l1600.png

    Prospekt AUSTRO-DAIMLER Bahnmeisterwagen BM 20 L - 1939:

    s-l1600.jpg

    s-l1600.jpg

    Prospekt AUSTRO-DAIMLER Feldbahn-Lok / Holzgas - 1941:

    s-l1600.jpg

    s-l1600.jpg

    GySEV 403.607 Müllendorf um 1965:

    s-l1600.png

    GySEV 403.610 Neufeld/Leitha um 1965:

    s-l1600.png

    GySEV 520.083 Ebenfurth um 1965:

    s-l1600.png

    MAV 11.023 um 1930:

    s-l1600.png

    MAV 225.303 Wr. Neustadt 1936:

    s-l1600.png

    s-l1600.png

    MAV 225.901 Wr. Neustadt 1936:

    s-l1600.png

    s-l1600.png

    MAV T IVb (41,001) von 1896, Werkbild:

    s-l1600.png

    MAV 242.003 Püspökladany 1961:

    s-l1600.png

    MAV 601.058 von 1918:

    s-l1600.png

    MAV V 50.001 von 1928:

    s-l1600.png

    GySEV M62 908 Wulkaprodersdorf 12.5.88 Goll:

    AA473C31474E4AE097BE4682C59CBFE6.jpg

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

Letzte Beiträge

  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    Johann UK 13. Juni 2025 um 11:53
  • Verein "zum 18er" - Produkte und Neuheiten

    2102michael 13. Juni 2025 um 11:39
  • Eisenbahnvideos

    eisbernd 13. Juni 2025 um 11:30
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    xundeenergie 13. Juni 2025 um 11:26
  • Piko-Neuheiten 2025

    Knolli 13. Juni 2025 um 11:18

Anstehende Termine

  • OÖ Stammtisch Juni 2025

    Freitag, 13. Juni 2025, 18:00 – 23:59
  • Modellbauspaß in Kirchschlag

    Samstag, 14. Juni 2025, 13:00 – Sonntag, 15. Juni 2025, 16:00
  • 7. Weinviertel Stammtisch

    Samstag, 14. Juni 2025, 17:00 – 23:00
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22