Interessante Fotos aus Ebay

  • 5144.03 in WIEN um 1964:

    s-l1600.jpg


    5046.07 in KAGRAN 1962:

    s-l1600.jpg


    77 286 Jedlersdorf 1948 (ex PKP OKm11-4, 23.11.1948> CCCP; 30.11.1948> PKP OKm11-3 https://www.pospichal.net/lokstatistik/11770-bb77.htm):

    s-l1600.jpg


    93 324 in Wien West 1952:

    s-l1600.jpg


    95.106 in Schönberg/Kamp 1966 (Klappdeckelwagen!?):

    s-l1600.jpg


    GKB 56.3147 1974:

    s-l1600.jpg


    GKB 56.3268 1974:

    s-l1600.jpg


    299.01 in Weitra 1958:

    s-l1600.jpg


    299.03 in Weitra 1958:

    s-l1600.jpg


    X534.47 Gramatneusiedl 1974:

    s-l1600.jpg


    2045.012-8 + 2045 011-0 1987 (012-8 ist schmal geschrieben, weil wenig Platz ist...):

    s-l1600.jpg


    100.15 Donawitz 1971:

    s-l1600.jpg


    PO Midi 231-728:

    s-l1600.jpg


    SZD Er 771-17 Gomel 1962:

    s-l1600.jpg

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • 52.862 Zfst. Graz 31.7.1971. J.U.Ebel:

    UN-219450-P.jpg


    52.3816 Linz 21.7.1971, J.U.Ebel:

    UN-219007-P.jpg


    01055 ex 52.3818 Zfst. Wien-Ost 27.7.1971, J.U.Ebel:

    UN-219300-P.jpg


    91.44 Zfst. Mürzzuschlag 30.7.1971, J.U.Ebel:

    UN-219424-P.jpg


    93.1411 Gmünd 23.7.1971, J.U.Ebel:

    UN-219138-P.jpg


    898.01 mit einem langen Zug, St. Pölten Alpenbhf. 1954:

    s-l1600.jpg


    1670.105 Bludenz 8.9.1965, G.Broemme:

    UN-220704-P.jpg


    1189.08 Lok mit kleinen Unfallschaden im Bereich Pufferbohle Attnang-Puchheim 6.8.1971, J.U.Ebel:

    UN-219794-P.jpg


    62 011 mit Abteilwagen, Köln 1954 (verkauft um EUR 284,82):

    s-l1600.jpg


    E73 03, Deutsche Reichsbahn um 1930, Archiv Bellingrodt:

    s-l1600.jpg


    119 002 in München Hbf, 1972 - Meldung beim Stellwerk:

    s-l1600.jpg


    Straßenbahn Rom (STEFER - Società delle Tramvie E Ferrovie Elettriche di Roma) 1958, verkauft um je 291,79:

    s-l1600.jpg


    s-l1600.jpg


    BR British Railways Crane at Carnforth 1966:

    s-l1600.jpg

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

    Einmal editiert, zuletzt von Michael W ()

  • Stell ich mir bei einem neueren TfZ. sehr spannend vor, weil mal so lässig rauslehnen wird’s nicht spielen :TT:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • LDE 1450 1971:

    s-l1600.jpg


    5081.01 mit zwei Spantenwagen in KLAGENFURT 1964:

    s-l1600.jpg


    ...und der 7047 001 am 5047 002 in KREMS 1987:

    s-l1600.jpg


    MAFFEI - Lok bei Auslieferung um 1915:

    s-l1600.jpg

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

    Einmal editiert, zuletzt von Michael W ()

  • Die wär in 1/87 auch schön.

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Schön? Naja ich weiß nicht, schaut aus wie ein Alikroko der Zwillinge erwartet. :)

    Ich meinte die LDE1450, das war bevor der Michael editiert hat :TT:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Der ‘Raddampfer’ - die erste Elektrolokomotive in Baden


    Für den Einsatz auf der elektrifizierten Wiesen- und Weratalbahn beauftragte die Bad. Bahnverwaltung die Firmen Siemens- Schuckert-Werke und Maffei mit dem Bau einer Elektrolokomotive der Achsfolge 1’C1’.

    Die Lok verfügte über zwei Vorbauten mit je einem Einphasen-Wechselstrom-Reihenschlussmotor. Beide Motoren waren quer zur Fahrtrichtung angeordnet und wirkten über Schrägstangen und Blindwellen auf die Kuppelstangen. Ölgekühlte Haupt- und Drehtransformatoren sowie der Lastschalter waren zusammen mit den beiden nicht abgeteilten Führerständen sowie dem Dampferzeuger für die Dampfheizung in einem formschönen Lokkasten untergebracht.

    ...

    Die A1 war Inhalt eines Artikels in der Zeitschrift “Die Lokomotive” in der Ausgabe 1910. Aus diesem Artikel sind auch die nachfolgenden Skizzen entnommen.

    ...

    (es ist mir nicht gelungen, Abbildungen zu verknüpfen)


    http://www.diehugs.de/Modell/N…_A1/body_die_bad__a1.html


    DIE BETRIEBSABWICKLUNG AUF DER WEHRATALBAHN

    und der Betriebsmaschinendienst


    Die A 1 gab es nur in einer Ausführung. Sie wurde 1910 beschafft, und war eine 1 C 1-Lokomotive mit einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 75 km/h und ca. 700 kW Stundenleistung.

    Die Lok machte ihre ersten Probefahrten auf der Lokalbahn Murnau - Oberammergau und am 18.1.1911 wurde mit ihr dann die Strecke Dessau-Bitterfeld eröffnet. Dort soll sie anscheinend Güterzüge mit 1400 t Gewicht befördert haben.

    Anschließend kam sie nach Südbaden.

    Die Lok war infolge ihres Stangenantriebes zwischen den unter den Vorbauten gelegenen Fahrmotoren über Blindwellen bei bestimmten Geschwindigkeiten zu unruhig im Lauf und bereitete zahlreiche Probleme.

    Vor ihrer Ausmusterung im Jahre 1923 gelangte sie noch für ein kurzes Gastspiel zur Hafenbahn in Altona. 1923 wurde die A 1 in der Werkstatt Ohlsdorf (Hamburg) zerlegt.

    http://www.wehratalbahn.de/Betrieb/Betrieb.htm

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • 57 009 ex 180.555 in Wien-Hütteldorf 1940 (handbetriebene Drehscheibe mit Natursteinboden):

    s-l1600.jpg


    CSD 310.106 (ex KFNB "Dolloplass" - 197.07 - 98 7714 - ab 5.6.44 Werkslok Böhler Kapfenberg https://www.pospichal.net/lokstatistik/10971-kkstb197.htm) in Lundenburg 1940:

    s-l1600.jpg


    42.4708 Mürzzuschlag 1964:

    s-l1600.jpg


    52.836 1967:

    s-l1600.jpg


    Wieder drei Fotos beim Bahnübergang "Summerauerbahn bei Selker", alle im selben Angebot:

    52.xxxx 1971 (verschmutztes Dach des Spantenwagens):

    s-l1600.jpg


    52.xxxx:

    s-l1600.jpg


    ...und die 52.3555 (von der gab es schon das Foto von vorn):

    s-l1600.jpg


    52.7064 mit Wasserkran ist auch noch im selben Angebot:

    s-l1600.jpg


    52.1238 mit einem Windleitblech, Straßhof 27.7.1971 JU.Ebel:

    UN-219255-P.jpg


    52.3943 1971:

    s-l1600.jpg


    52.5995 Stadlau 1968:

    s-l1600.jpg


    52.6084 1971:

    s-l1600.jpg


    52.7597 1971:

    s-l1600.jpg


    152.088 Zfst. Wiener-Neustadt 29.7.1971 JU.Ebel:

    UN-219394-P.jpg


    UN-219400-P.jpg


    152.1397 Wr. Neustadt 1968:

    s-l1600.jpg


    86.476 1967:

    s-l1600.jpg


    91.107 Zfst. Mürzzuschlag 30.7.1971 JU.Ebel:

    s-l1600.jpg


    392.2506 1970 wo? Stadlau:

    s-l1600.jpg


    93.1345 Mistelbach 28.7.1971 JU.Ebel:

    UN-219386-P.jpg


    93. 1378 Mistelbach 28.7.1971 JU.Ebel:

    UN-219380-P.jpg


    93.1397 + Olm 650 512 Hieflau 1967:

    s-l1600.jpg


    97.205 + 97. 203 Präbichl 4.8.1971 JU.Ebel:

    UN-219700-P.jpg


    GKB 56.3231 1968:

    s-l1600.jpg


    298.104 Klaus 1972:

    s-l1600.jpg


    399.02 Gmünd 24.7.1971:

    UN-219158-v.jpg


    SKGLB 7 St. Lorenz 1957:

    s-l1600.jpg


    SKGLB 11 + 1045.07 in Bad Ischl 1957:

    s-l1600.jpg


    SKGLB 20 in St. Lorenz 1957:

    s-l1600.jpg


    ÖBB Saurer BB 3.429 1971:

    s-l1600.jpg


    Zillertalbahn 1967:

    s-l1600.jpg

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

    2 Mal editiert, zuletzt von Michael W ()