Um nochmals auf die Dienstwagen der Serie 92-33 3xx zu kommen.
Im Ebfoe ist die Frage aufgetaucht ob der Liliput 50 81 92-33 346-8 in Jaffa vorbildlich ist, oder ob dieser ein nur umlackiertes Epoche III-Modell bezueglich der Tueren vor dem Umbau darstellt.
ÖBB 2ax und 4ax-Gepäckwagen
-
-
Um nochmals auf die Dienstwagen der Serie 92-33 3xx zu kommen.
Im Ebfoe ist die Frage aufgetaucht ob der Liliput 50 81 92-33 346-8 in Jaffa vorbildlich ist, oder ob dieser ein nur umlackiertes Epoche III-Modell bezueglich der Tueren vor dem Umbau darstellt.
Nach meinem Wissensstand wurden bei den 4ax-ex-DR-Gepäckwagen relativ bald (in den frühen 60ern, wenn nicht sogar vorher) erste Austrifizierungsmaßnahmen durchgeführt. Dies betraf in erster Linie den Einbau von Zugführererkern und der Alu-Gepäckschiebetüren, in weiterer Folge später dann auch tw. von gummigefaßten Fenstern und von Vorbauboxen für die Gummiwülste (statt der ursprünglichen Faltenbalgübergängen). Die Lackierung war entsprechend der damaligen Norm zuerst tannengrüner Kasten, silberne Gepäcktüren und schwarzes Untergestell samt DGs. Später folgte dann die Lackierung im Jaffa-Schema.Die Zugführererker waren ursprünglich ausbuchtungsmäßig über die ganze Kastenhöhe bis zum Dach durchlaufend ausgeführt, später wurden diese beim Großteil der D-Wagen jedoch bis auf Fensterhöhe gekürzt (was der Grund dafür war, ist mir bis heute allerdings vollkommen unklar) und entfielen dann bei einigen wenigen Wagen gänzlich (wie eben beim 50 81 92-33 346-8 ). Außerdem entfielen bei zu starkem Rostbefall auch die seitlichen Zierblenden, wie ebenfalls beim 50 81 92-33 346-8 erkennbar.
Der langen Rede kurzer Sinn: Jaffa-Lackierung und keine Alu-Gepäckraumtür hat es nach meinem Infostand beim 50 81 92-33 346-8 nicht gegeben, sollte modellmäßig demnach eine reine Lackierungsvariante des Liliput-DR-Gepäckwagens (allerdings mit Vorbaubox samt Gummiwülsten) und ohne Berücksichtigung der gummigefaßten (und somit in den Ecken gerundeten Fenstern) sein.
-
Nach längerer Zeit wiederum ein Posting hier im Thread:
In den Tiefen des www habe ich ein Foto des Dienstwagens 60321 eingereiht im Erlebniszug Donau(radtramper ?? ) aus dem Jahre 2006 ausgegraben. Für mich interessant, daß die ursprünglichen Görlitz-Drehgestelle bereits gegen SGP-DG getauscht worden sind und das der Wagen keine Seitenerker mehr hat. Das Foto ist vermutlich in Passau aufgenommen, bin mir da aber auch nicht ganz sicher.
Bilder der "Schwester"Wagen 60320 und 60325 finden sich ja bereits hier im Thread.
-
die ursprünglichen Görlitz-Drehgestelle bereits gegen SGP-DG getauscht worden sind und das der Wagen keine Seitenerker mehr hat.
In den späten 60er und Anfang der 70er Jahre wurden bei einigen (Gepäck)Wagen die Görlitz-Drehgestelle auf SGP 53 ausgetauscht, so auch beim 321er.
Erker hatte dieser Wagen nie. -
Erker hatte dieser Wagen nie.
Interesant, Danke für die Information.Was war eigentlich der ursächliche Grund dafür, daß zwar die meisten, aber dennoch offenbar nicht alle Wagen einer Gepäckwagenserie mit Seitenerkern ausgestattet wurden (oder eben nicht, wie eben der besagte 60321) ?
-
Was war eigentlich der ursächliche Grund dafür, daß zwar die meisten, aber dennoch offenbar nicht alle Wagen einer Gepäckwagenserie mit Seitenerkern ausgestattet wurden (oder eben nicht, wie eben der besagte 60321) ?
Die Breite des Wagenkastens. War die Breite nur geringfügig größer, so kam kein Erker. Der ragte sonst aus dem Lichtraumprofil.
Klingt jetzt komisch, aber längere Wagen waren meist schmäler als kurze Wagen.Edit: Die ganze 320er Serie hatte keine Erker.
-
Die Breite des Wagenkastens. War die Breite nur geringfügig größer, so kam kein Erker. Der ragte sonst aus dem Lichtraumprofil.
Klingt logisch.
Edit: Die ganze 320er Serie hatte keine Erker.
Da muß ich Dir leider widersprechen. Der Wagen 324 beispielsweise hatte einen Erker (vulgo Zugführerkanzel), ein Bild davon aus dem Jahr 1980 findet sich im Reinthaller/Heless auf Seite 41.Auch die Serie 60400 bis 422 dürfte diesbezüglich "gemischt" gewesen sein, hat doch KMB seinerzeit ein solches Modell herausgebracht.
-
Da muß ich Dir leider widersprechen. Der Wagen 324 beispielsweise hatte einen Erker
Ah, da ist mir einer durchgerutscht, den habe ich nicht beachtet! -
Im EBFÖ habe ich eine Nachfrage nach dem 2ax-Gepäckwagen Düh 65 115 gesehen, welche mein Interesse geweckt hat.
Die ÖBB-Gepäckwagen der Serie Dü 65 110 bis 122 umfaßten in Summe 13 Stück ex-DR Wagen, welche auf Donnerbüchsen-Basis laut Hoch-Liste im Zeitraum 1928 bis 1931 beí verschiedenen deutschen Waggonherstellern entstanden sind und die nach 1945 bei uns in Österreich (eben diese 13 Wagen) verbleiben sind. Die Wagen wurden aber im Laufe der Zeit augenscheinlich massivst austrifiziert, wie man anhand des Links von mike am Beispiel des Düh 65 119 ganz eindeutig erkennen kann
http://www.donnerbuechse.eu/114470.htm
Dabei wichen die einzelnen Wagen von der Fentereinteilung her und der Situierung des Kondukteurerkers allerdings ganz deutlich voneinander ab, wie das Bild des Düh 65 115 im EBFÖ zeigt, welches ich allerdings leider nicht verlinken kann.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob alle Wagen der genannten Serie eine Neuverblechung und so massive Austrifizierugen erhalten haben. Nachdem der Dü 65 117 bereits 1970 und der 65 122 im Jahr 1973 kassiert wurden, kann es durchaus sein, daß diese Wagen bis zur Ausmusterung im nchfolgendem Erscheinungsbild unterwegs gewesen sind
http://up.picr.de/16719197aa.jpg
Daher nun meine Frage: Kann eventuell wer aus der Forumsrunde nähere Auskünfte zu dieser Gepäckwagenserie samt ÖBB-Umbau geben ?
edit: Die Ursprungswagen sahen ehedem übrigens so wie der Pwi 29 auf dem zweiten Bild im nachfolgenden Link aus
-
In irgendeiner Form umgebaut wurden alle.
Alle erhielen Faltenbalgübergänge, die hatten sie bei der DRB nicht.
Wagen, wo die Stahlschubtüren blieben, erhielten einen schmalen Erker bis zum Boden mit einem Fallfenster. Sie behielten auch die alten Fenster im Gepäckraum.
Bei den Anderen wurden die Schubtüren von 4 Stück auf 2 Stück reduziert und auf Aluschuber umgebaut, wobei die Position der Schubtür in Wagenmitte oder Wagenende möglich war. Diese Wagen erhielten einen etwas breiteren, halbenhohen Erker mit einem Übersetzfenster. Auch wurde das Kastenblech erneuert und war in folge geschweißt.Belegbar durch Fotos sind
65 111, 116 mit schmalem Erker
65 114, 115 mit Aluschuber in Wagenmitte
65 119 mit Aluschuber am WagenendeDer 65 115 wurde an die Zollernbahn verkauft.
Hier noch in der HW Simmering.
65 115 Dü 1.jpg -
kann es durchaus sein, daß diese Wagen bis zur Ausmusterung im nchfolgendem Erscheinungsbild unterwegs gewesen sind
Im Erscheinungbild des Roco Modells waren die wagen sehrwohl unterwegs, jedoch mit Faltenbalgübergänge. Die erhielten diese Wagen sehr früh.
Die Wagenkastenumbauten folgten erst Anfang der 60er Jahre. -
In irgendeiner Form umgebaut wurden alle.
Alle erhielen Faltenbalgübergänge, die hatten sie bei der DRB nicht.
Wagen, wo die Stahlschubtüren blieben, erhielten einen schmalen Erker bis zum Boden mit einem Fallfenster. Sie behielten auch die alten Fenster im Gepäckraum.
Bei den Anderen wurden die Schubtüren von 4 Stück auf 2 Stück reduziert und auf Aluschuber umgebaut, wobei die Position der Schubtür in Wagenmitte oder Wagenende möglich war. Diese Wagen erhielten einen etwas breiteren, halbenhohen Erker mit einem Übersetzfenster. Auch wurde das Kastenblech erneuert und war in folge geschweißt.Belegbar durch Fotos sind
65 111, 116 mit schmalem Erker
65 114, 115 mit Aluschuber in Wagenmitte
65 119 mit Aluschuber am WagenendeDer 65 115 wurde an die Zollernbahn verkauft.
Hier noch in der HW Simmering.
65 115 Dü 1.jpgSuper, DANKE für die fundierten Informationen plus Bild des 65115 !!!
Auf http://www.tramways.at/ habe ich übrigens zwischenzeitlich Fotos der Wagen 65 111 (aufgenommen auf einem Spielplatz in Großpetersdorf in der von Dir beschrieben Art mit schmalem Erker und den originalen beiden Stahltüren pro Seite) und dem 65 115 (allerdings mit der anderen Wagenseite als bei Deinem Foto aufgenommen
) gefunden.
Dieser Quelle zufolge sollte zumindestens noch der Wagen 65113 bei der ÖGEG überlebt haben, ob es den Wagen 65 114 (ex ÖBB-EB) aktuell noch gibt, ist allerdings zu bezweifeln.btw: Ein Bild des 65 119 mit nur einer (ÖBB-Einheits)Alutüre am Wagenende hast Du nicht zufällig (oder einen Link dazu ??)
-
Optisch (zumindestens auf den ersten Blick) nicht unähnlich den austrifizierten 65 110 ff sind übrigens ja die Wagen 64 800 bis 809, allerdings hat mich ein Blick in die Hoch-Listen belehrt, daß es sich dabei um waschechte Österreicher der Bauart N 28 handelt (Roco hat übrigens dankenswerterweise auch die Dienstwagen der N 28er-Serie als Modell realisiert).
Im Original sind die N 28-Dienstwagen zwischen 1931 und 32 in Simmering und Graz gebaut worden, zuletzt wie gesagt eingereiht als Dü 64 800 bis 809. Da ich kein Originalfoto von dieser Serie habe, verlinke ich ein Modellbild eines Wagens von Roco
-
Da ich kein Originalfoto von dieser Serie habe
Düh 64 807 in der Letztausführung schon mit Helvetica-Beschriftung.
64 807 Dü.jpgAber auch da wurde versucht etwas zu modernisieren. Es blieb aber bei einem Wagen.
Düh 64 804
64 804 Düh.jpgDieser Wagen wurde 1975 zum Bahnhofswagen 0369 der HW Floridsdorf, bekam "Schnellbahn-Lack" und steht heute in Straßhof.
64 804 Düh Bhfwg 0369 Straßhof 2010.JPG -
Ah, - mal umgekehrt. - 1:1 nimmt sich 1:87 zum Vorbild; - naja nicht ganz 1:87.
-
Nochmals ein ganz großes DANKE an LDE 1450 für die N 28-Gepäckwagenbilder
!!!
Angesichts des Faktums, daß da ja fast schon jeder Wagen anders ausschaut, wird deutlich, warum sich bisher noch niemand an eine buchmäßige Aufarbeitung/Zusammenfassung zum Thema 2ax-ÖBB Persoen- und Gepäckwagen gewagt hat (das Wort "Spanten" getraue ich mich angesichts der Vielzahl an Bauarten schon gar nicht mehr auszusprechen) ...
Ah, - mal umgekehrt. - 1:1 nimmt sich 1:87 zum Vorbild; - naja nicht ganz 1:87.
Jetzt wird mir auch klar, warum es dereinst einen "blau-weißen" 2ax-Personengepäckwagen bei Kleinbahn gegeben hat, der mir immer schon von der Lackierung her etwas merk/fragwürdig vorgekommen ist. Offenbar hat hier der Floridsdorfer N 28-HW-Wagen dafür Pate gestanden ....
-
Hat wer die Anschriften vom blau/weissen?
-
Hat wer die Anschriften vom blau/weissen?
... vom Kleinbahn-Modell oder vom ex-Floridsdorfer HW-Wagen ?
-
Vom Floridsdorfer, bitte danke.
-
Hat wer die Anschriften vom blau/weissen?
Der Floridsdorfer Bahnhofswagen hatte keine Anschriften!
Als Bahnhofswagen durfte er die HW oder die Zfl nicht verlassen, da war egal ob Anschriften drauf waren oder nicht.