ÖBB 2ax und 4ax-Gepäckwagen

  • Ich habe mir gerade die Daten für den 60361 aus den Hoch-Listen angeschaut: Demnach gebaut von Westwaggon Köln 1931 als E 31, DR-Nummer 112083, nach 1945 ÖBB Pw4i 62001, 1953 Umbezeichnung zum Pw4ü 60361.


    Soweit ist das richtig, die Angaben in den Hoch Listen lassen aber immer wieder einige Fragen offen. Wie man beispielsweise in den Listen von Diener nachlesen kann, gehörte der 112083 zu einer Gruppe von Pw4i-31 die nachträglich mit einer Küche ausgestattet wurden. Der neuen Bezeichnung nach, sollte das 1932 erfolgt sein. Großartige, äußerliche Änderungen wird es dabei wahrscheinlich nicht gegeben haben. Das hat nichts mit den völlig anderen Pw4i-32 bzw. Pw4ik-32 zu tun.

    Zwischen Dampf und Diesel

  • Interessant, DANKE für die Hinweise und Ergänzungen :thumbup: !!


    Die Listen von Diener kenne ich leider nicht, betrifft dies primär deutsche und/oder ÖBB-Daten ?


    Interessieren würde mich zudem, was die DR seinerzeit unter dem "Einbau einer (Dienst)küche" verstanden hat, eventuell ja bloß die Nach/Ausrüstung mit einem Elektrokocher (wie auch auf den Elektroloks damals ja üblich) :smoke: .

  • Abschließend zu den DR-Einheitsdienstwagen in ÖBB-Diensten nun noch die Bilder eines Pw4ü-36 (60333 erstes Foto) und eines Pw4ü-37 (60345, Fotos 2 und 3), beide aufgenommen in Linz Hbf. Wagen der letzteren DR-Gattungsnummer (ÖBB 60340 bis 349) hatten wir ja bildlich schon des Öfteren hier im Thread.


    Gut erkennbar einige "Austrifizierungsmerkmale", wie Vorbauboxen für die Gummiwulstübergänge, Seitenerker, die Alu-Leichtschiebetüre, gummigefaßte Fenster, Jaffa-Lackierung, etc. ....


    Beim Wagen 348 wurden zudem auch bereits die Blechzierlinien entfernt, nicht nur bei E-Loks ein ständiger Angriffspunkt für Rost.


    Von den Maßen sind die Wagen 333und 348 identisch, Lüp 21720 mm, Drehzapfenabstand 14550 mm, Höhe 3705 mm, jeweils Görlitz III -DG untergesetzt.

    Dateien

    • z d 333.jpg

      (76,11 kB, 46 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 345 1.jpg

      (109,52 kB, 41 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 345 2.jpg

      (95 kB, 32 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Die Listen von Diener kenne ich leider nicht, betrifft dies primär deutsche und/oder ÖBB-Daten ?


    Mit der Liste vom Diener kannst du aus der DRB Nummer der Hoch-Liste die Bauart jedes einzelnen ehemals deutschen Wagens herauslesen.
    z.B. Pw4ü 60 220 > DRB 107 533 > Pw4ü-pr07 nach Zeichnung IIa 9.

  • Angeregt durch eine Anfrage von User 78er kann ich eine weitere interessante ÖBB Gepäckwagenart vorstellen:
    D4eü 60 350 - 352 > Ds 95-40 350 - 352 > Dso 95-30 350 - 352.


    Die von der Wagenwerkstätte Dt Wagram 1959 und 1960 neu aufgebauten Wagen waren ursprunglich Mitropa Speisewagen der Bauart WR4ü-28.


    Abgebildet ist der Wagen Dso 95-30 352.


    60 352 D IV 3 Simmering 19930723.jpg


    60 352 D IV 4 Simmering 19930723.jpg


    Einen weiteren Wagen der Ursprungsbauart WR4ü-28 gab es noch als Prüfwagen für Netzschutzeinrichtungen 952 200.


    952 200.jpg

  • Die Listen von Diener kenne ich leider nicht


    Das erste Werk http://web.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/lm/e2n_bwdr.html
    Es ist aktuell nur antiquarisch erhältlich, oder beim Autor in digitaler Form.


    Zitat

    Interessieren würde mich zudem, was die DR seinerzeit unter dem "Einbau einer (Dienst)küche" verstanden hat, eventuell ja bloß die Nach/Ausrüstung mit einem Elektrokocher


    Üblicherweise war das ein kleines, vollwärtiges Küchenabteil im Gepäckraum, das zur Bewirtschaftung der Reisezugwagen diente. Mit dem Pw4ük-29 105 275 (ÖBB 60 312) kam übrigens sogar ein ehemals blauer, für den Einsatz mit den bay. Karwendelwagen vorgesehener Wagen zu den ÖBB.


    Einen weiteren Wagen der Ursprungsbauart WR4ü-28 gab es noch


    Es gab noch zwei weitere ehemalige WR4ü-28 bei den ÖBB. Den Dsx 95-13 921 und den 80 81 975 5 905-3 (ich glaube Verwendung im Hilfszug Villach?) ex S4ü 250.

    Zwischen Dampf und Diesel

  • Anbei eine Aufstellung der von den ÖBB nach 1945 übernommenen "klassischen" ex-DR 4ax-Gepäck/Einheitsdienstwagen.


    Zusätzlich wurden nach 1945 aber auch noch eine ganze Reihe von anderen ex-4ax-DR-Wagen als Dienst/Dienstgut/Gepäckwagen (etwa ex-Mitropawagen, ex-Heizwagen, etc...) bei den ÖBB in Stand genommen bzw. umgebaut, welche aber nicht in dieser Liste enthalten sind.


    Ergänzungen und Anmerkungen sind stets willkommen ;) !

    Dateien

    Einmal editiert, zuletzt von 78er ()

  • Es gab noch zwei weitere ehemalige WR4ü-28 bei den ÖBB. Den Dsx 95-13 921 und den 80 81 975 5 905-3 (ich glaube Verwendung im Hilfszug Villach?) ex S4ü 250.


    Das waren Schlafwagen, Mitropa 1038 und 1039.


  • Das waren Schlafwagen, Mitropa 1038 und 1039.


    Wegen genau dem Dsx 51 81 95-13 921 entstanden aus dem Mitropa WR 1039 (laut Reinthaler/Heless ein WR !) bin ich vor Jahren sogar extra zu seinem letzten Abstellort nach Saalfelden gepilgert, um ihn dort zu fotografieren (allerdings muß ich die Bilder erst noch auf meiner PC-Festplatte "suchen", stelle sie dann aber sicher hier im Thread ein). Mehr Infos zu diesem speziellen Dsx finden sich übrigens im Reinthaler/Heless auf Seite 101.


    Der Wagen war nach seiner Ausmusterung jahrelang im seinerzeitigen Heizhaus Saalfelden abgestellt, anläßlich der Auflassung und Räumung des Heizhauses vor einigen Jahren war er aber dann plötzlich einfach "weg". Möglicherweise wurde der besagte Dsx ja verschrottet, oder vielleicht doch vorher in Sicherheit gebracht ????

  • laut Reinthaler/Heless ein WR


    Ich muß mich korrigieren, ihr habt recht. Die Beiden waren ebenfalls Speisewagen. Ich habe mich von der Liegewageneinrichtung des 1039 täuschen lassen, aber der wurde 1954 vom Speisewgen zum Liegewagen umgebaut (und 1963 in den 60 921).

  • 1038 und 1039 waren lt. dieser Liste Speisewagen!
    Der 1038 (ÖBB S4ü 250, 970 181 - 80 81 975 5 905-3 ist beim villacher Hilfszug
    und der 1039 (D4egü 60921, 51 81 95-13 921 - 50 81 95-03 921-1 - 80 81 973 2 990-3 ) ist auch lt. tramways.at als Verbleib? angeführt. Wird wohl nicht mehr existieren.

    Heimat ist dort, wo man die 'Ang'schüttn' am schnellsten erkennt (Gunkl)

    Die geistige Heimat des Österreichers ist das Ungefähre. Da sind wir trittsicher, im Unschärfebereich kennen wir uns aus. (auch Gunkl)




  • Noch ein paar Bilder zum Dsxo 95-30 921.


    In der HW Simmering 1994:
    60 921 D IV 1 Simmering 199409.jpg


    60 921 D IV 2 Simmering 199409.jpg


    Leider stand der Wagen in der Werkstätte etwas eingekastelt. Aber bei der Probefahrt in Hohenau an der March gings dann besser.


    60 921 D IV 1 Hohenau 199410.jpg


    60 921 D IV 2 Hohenau 199410.jpg


    Und das ist wahrscheinlich das letzte Bild vom 921er. Der Wagen steht schon auf dem Schrottgleis im Freigeländer der HW Simmering. Er wurde mit Oktober 2011 zerlegt.


    60 921 D IV 2 Simmering 2011.jpg

  • Somit ist der 921er definitiv verschrottet worden. Mich verwundert es ja, daß man den Dsx dafür extra quer durch halb Österreich nach Wien-Simmering gefahren/gebracht hat, während die ebenfalls im Gelände des ehemaligen Heizhauses Saalfelden noch vorhandenen Loktorsos der 1245er seinerzeit direkt vor Ort zerlegt wurden.


    Anbei ein paar Bilder von ÖBB-4ax-Dienstwagen aus den Tiefen des www



    http://www.railroadpictures.de/eidb/bildanzeige/bildanzeige.php?Param=1|23026|53


    Der kurze Dsx 95-33 911 in voller (auch lackmäßiger) Pracht in Villach 1992


    http://www.railroadpictures.de/eidb/bildanzeige/bildanzeige.php?Param=1|23103|46


    D 92-33 346 (ein ex-DR Pw4ü-37) im Jahr 1992 aufgenommen in Stainach-Irdning


    http://www.railroadpictures.de/eidb/bildanzeige/bildanzeige.php?Param=1|23104|45


    Der grüne D 92-03 371 (ein ex-DR Pw4i-31) mit beeindruckender "Dachgalerie" aufgenommen 1991 in Villach. Wozu die vielen Rauchabzüge am Dach wohl dereinst einmal nötig waren :smoke: ?

    2 Mal editiert, zuletzt von 78er ()

  • Mich verwundert es ja, daß man den Dsx dafür extra quer durch halb Österreich nach Wien-Simmering gefahren/gebracht hat


    Wenn Wagen ausgemustert werden, beruft man sie in die Heimatwerkstätte ein, um eventuell brauchbare Ersatzteile zu gewinnen, oder wenn der Wagen verkauft wird. Ausgenommen sind Wagen, die technisch in einem desolaten Zustand sind und ein Transport auf eigenen Räder nicht mehr oder nur in sehr eingeschränkter Weise möglich wäre.
    Beim 921 bestand Kaufinteresse. Verkauft wurden aber nur - soweit ich mich erinnern kann - die Drehgestelle.
    Ausgenommen sind auch im Gleisbereich stehengebliebene Unfallwagen. Die bringt der Hilfzug auf jeden Fall in die Heimatwerkstätte. Der Modularwagen, der am Arlberg in den Tobel stürzte (nicht mehr im Gleisbereich :D ) wurde in grobe Teile zerlegt um den Torso bergen zu können. Diese Teile brachte man nur in die nächstgelegene Werkstätte.

    Einmal editiert, zuletzt von LDE 1450 ()

  • Prüfwagen für Netzschutzeinrichtungen 952 200 schaut für mich aus wie der jetzige 50 81 08-48 010-6 von B&B.

  • Der schaut nicht nur so aus, das ist er auch tatsächlich. ^^
    War einst der Mitropa 1061.

    Heimat ist dort, wo man die 'Ang'schüttn' am schnellsten erkennt (Gunkl)

    Die geistige Heimat des Österreichers ist das Ungefähre. Da sind wir trittsicher, im Unschärfebereich kennen wir uns aus. (auch Gunkl)




  • Wobei Brenner kurioserweise meint den 1038 zu besitzen.


    Der grüne D 92-03 371 (ein ex-DR Pw4i-31) mit beeindruckender "Dachgalerie" aufgenommen 1991 in Villach. Wozu die vielen Rauchabzüge am Dach wohl dereinst einmal nötig waren ?


    Damit wird er vermutlich nicht in Betrieb gewesen sein. 1991 war er schon ausgemustert und in Verwendung der Gewerkschaft der Eisenbahner Ortsgruppe Villach. 1992 erhielt er dann die Museumswagennummer 80 81 973 2 944-6.

    Zwischen Dampf und Diesel

  • Anbei nun noch ein paar Bilder des 921ers von mir (damals schon als Dsx 80 81 97-32 990-3 bezeichnet), aufgenommen im Jahr 2010 in Saalfelden.


    Zum Schluß dann ein Bild der im alpinen Klima offenbar mutierten :D 1245.533 (mit 4 Panthos am Dach), aufgenommen ebenfalls in Saalfelden ;)

    Dateien

    • z d 921.jpg

      (199,23 kB, 26 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 921 1.jpg

      (169,16 kB, 29 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 921 2.jpg

      (187,67 kB, 31 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 921 3.jpg

      (159,59 kB, 27 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 921 4.jpg

      (173,37 kB, 25 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 921 5.jpg

      (155,53 kB, 23 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 921 6.jpg

      (194,72 kB, 26 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 921 7.jpg

      (154,9 kB, 26 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 921 1245.533 7.jpg

      (208,96 kB, 52 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Angeregt durch eine Anfrage von User 78er kann ich eine weitere interessante ÖBB Gepäckwagenart vorstellen:
    D4eü 60 350 - 352 > Ds 95-40 350 - 352 > Dso 95-30 350 - 352.


    Die von der Wagenwerkstätte Dt Wagram 1959 und 1960 neu aufgebauten Wagen waren ursprunglich Mitropa Speisewagen der Bauart WR4ü-28.


    Abgebildet ist der Wagen Dso 95-30 352.



    Auch ein paar Anmerkungen von mir zu den 3 Stück D4üh 60350 bis 352 (zuletzt bezeichnet als Ds 51 81 95-40 350 ff, wobei das s für Seitengang steht). Wie bereits festgestellt entstanden in den Jahren 1959/60 in der Letztform auf Basis von Mitropa WR als Umbau/Spantenneubau in der Wagenwerkstatt Deutsch-Wagram, wobei diese 3 Wagen nur an einem Wagenende Einstiege aufwiesen, am anderen Wagenende waren sie charakteristisch schräg verblecht (erinnert daher ein bissi an ehemalige Hecht-Wagen). LüP 23,5 m, Drehgestellabstand 16180 mm, Höhe 3980 mm, Gewicht 39 t, Görlitz III-DG untergesetzt. Nähere Details dazu im Reinthaler/Heless Seite 94.


    Die Wagen wurden Ende der 80er/Beginn der 90er-Jahre ausgemustert/kassiert, wobei interessanterweise aber 2 der 3 Wagen überlebt haben.


    Der Wagen 352 wurde 1994 in Ceske Velenice zum "Fourgon"-Versorgungswagen der "Le Majestic"-Garnitur umgebaut und in 51 81 09-40 001-1 umgenummert.


    Wagen 350 landete beim Rombach-Unternehmen Bahnbau Wels und dient dort seither in den bbw-Firmenfarben gelb und blau lackiert als Begleitwagen für einen (modernen) Kirow-Kran. Allerdings wurde er für seine neuen Einsatzzwecke adaptiert, wobei auch auf einem Wagenende die Vorbaubox für die Gummiwülste samt diesen entfernt wurde.


    Die nachfolgenden Bilder zeigen den nun als 80 81 97-34 901-8 (P) bezeichneten ex-350er am Gelände der Bahnbau Wels, unmittelbar neben dem ehemaligen Heizhaus der Lokalbahn Wels (für die Strecken nach Grünau und ehemals Sattledt-Kremsmünster) gelegen.


    Das ehemalige Heizhaus der Lokalbahn Wels war bis zum Bau des "neuen" Heizhauses Wels am Verschiebebahnhof durch die DR Anfang der 40er Jahre des letzten Jahrhuderts DAS eigentliche Heizhaus in Wels, Drehscheibe und Rundlokschuppen sind noch immer vorhanden, wobei Teile des Rundschuppens anschließend dem ehemaligen KWD als Garage für seine Busse und sonstigen Fahrzeuge gedient hat und gegenwärtig nun primär von der Bahnbau Wels genutzt wird.

    Dateien

    • z d 350 1.jpg

      (158,99 kB, 25 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 350 2.jpg

      (148,79 kB, 24 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 350 3.jpg

      (137,33 kB, 24 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 350 4.jpg

      (118,26 kB, 21 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 350 5.jpg

      (134,14 kB, 27 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 350 6.jpg

      (135,77 kB, 22 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 350 7.jpg

      (168,45 kB, 23 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 350 8.jpg

      (127,39 kB, 18 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 350 9.jpg

      (145,93 kB, 21 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 350 10.jpg

      (127,75 kB, 20 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    2 Mal editiert, zuletzt von 78er ()