ÖBB 2ax und 4ax-Gepäckwagen


  • An den SGP 53 Drehgestellen liegt es nicht. Die wurden erst zu einem Zeitpunkt eingebaut, wo die Einordnung der Nummerngruppen bei weitem erledigt war.
    Als Beispiel der 95-30 325 der gleichen Bauart mit Görlitz Drehgestellen.


    60 325 D IV 1 Simmering 19940527.jpg


    Vielmehr ist der Grund, daß der Wagen bereits nach technischen Grundlagen der Bauartgruppe 30 gebaut wurde und nicht mehr nach der Gruppe 28.


    Aha, interessant. Offenbar wurden auch die Drehgestelle anläßlich von Revisionen recht "freizügig" getauscht.


    Wie übrigens lediglich die unterschiedliche Dachform die Erscheinung des(r) Wagen gleich grundsätzlich verändert ....

  • Servus LDE 1450,


    weißt Du zufällig, auf welcher Basis die Wagen der Serie Dsx 95-03 95x entstanden sind ?


    Bilder gibt es vom Dsx 95-03 955 im DSO


    http://666kb.com/i/d1j5ut5bl4qepacsu.jpg


    und von den Wagen 954 und 957 bereits abgestellt 2009 in Simmering auf tramways.at.


    Ein Bild des grünen als Dsx 95-13 956 bezeichneten Wagen habe (seinerzeit von mir in Linz aufgenommen) habe ich auch noch, allerdings habe ich selbst im Reintaler/Heless nix Näheres gefunden, worauf diese Wagen dereinst aufgebaut wurden ....

    Einmal editiert, zuletzt von 78er ()


  • Servus Laut Reinthaler/Heless handelt es sich bei den 8 Wagen um den Umbau von 8 N28-Personenwagen, der 1962 bis 1967 erfolgt ist.
    Ich kann immer wieder nur dieses Buch wärmstens weiterenpfehlen: http://shop.memoba.at/aktion/6…ab1944-oebb-reisezugwagen Die derzeit 15,- Euro ist es x-fach wert.

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Servus Laut Reinthaler/Heless handelt es sich bei den 8 Wagen um den Umbau von 8 N28-Personenwagen, der 1962 bis 1967 erfolgt ist.
    Ich kann immer wieder nur dieses Buch wärmstens weiterenpfehlen: http://shop.memoba.at/aktion/6…ab1944-oebb-reisezugwagen Die derzeit 15,- Euro ist es x-fach wert.


    Hallo Lucky,


    ja, der Reinthaler/Heless ist wirklich sein Geld wert :thumbup: !!


    Habe die Wagen Dsx 950 bis 957 in besagtem Buch nun auch endlich auf Seite 21 gefunden (übrigens sehr informativer Text dazu im Buch), Danke für Deinen Hinweis ^^ ;) . Warum ich da zuerst "darüber gestolpert" bin und den Wagentyp nicht selber gefunden habe .... :wacko: 8|

  • weißt Du zufällig, auf welcher Basis die Wagen der Serie Dsx 95-03 95x entstanden sind ?


    Wie Kollege gysev schon geschrieben hat, aus ehealige Reiszugwagen der Baugruppe N-28.


    Im Detail:


    Schiffswerft Linz 1962 B4ü 30 313 in D4egü 60 950
    Schiffswerft Linz 1962 B4ü 30 323 in D4egü 60 951
    SGP Graz 1963 B4ü 30 362 in D43gü 60 952
    SGP Graz 1963 B4ü 30 303 in D4egü 60 953
    SGP Graz 1963 B4ü 30 330 in D4egü 60 954
    Wagenwerk Dt Wagram 1965 B4ü 30 213 in D4egü 60 955
    Wagenwerk Dt Wagram 1965 B4ü 30 328 in D4egü 60 956
    Wagenwerk Dt Wagram 1967 B4ü 30 315 in D4egü 60 957

  • Ich kann immer wieder nur dieses Buch wärmstens weiterenpfehlen:


    ja, der Reinthaler/Heless ist wirklich sein Geld wert


    Für den "normalen Hausgebrauch" ist das Buch sicher gut geeignet. Möchte man sich etwas mehr in die Materie vertiefen, fehlt leider vieles. Mir ist aber auch bewußt, daß nicht alles in ein einzelnes Buch verpackt werden kann.

  • Schiffswerft Linz 1962 B4ü 30 313 in D4egü 60 950

    Von diesem Wagen noch in grüner Lackierung und beschriftet als Dsx 50 81 95-13 950-8 (und nicht wie hier im Thread von mir mitgeteilt 956) habe ich ein Bild, welches vor 1984 in Linz Hbf. an der ehemaligen Expreßgutrampe entstanden ist.


    Leider habe ich kein sehr gutes Fotobearbeitungsprogramm, um die Kontraste im schwarz-weiß-Foto besser herauszuarbeiten (die Lampe in Wagenmitte ist ein Fotoschaden, wie es Ernst Kabelka wohl benennen möge ;) ) ....

    Dateien

    • z dsx 950.jpg

      (128,14 kB, 65 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Besonders "urig" habe ich auch die kurzen Dsx der (zuletzt bezeichnet als) Serie 51 81 95-33 910 bis 914 empfunden und in Erinnerung.


    Obwohl überhaupt nur in einer Anzahl von 5 Stück umgebaut und vorhanden, haben von diesen ex-DR Heizwagen ursprünglich 4 Stück nach Ausmusterung durch die ÖBB überlebt (und sind leider danach trotzdem fast alle verschrottet worden).


    Der von mir nachfolgend bildmäßig dokumentierte ehemalige 910er war dereinst sogar für eine Übernahme in den (damaligen) ÖBB-Museumswagenbestand vorgesehen und wurde nach dem Scheitern dieses "Projektes" im Jahr 2009 verschrottet, der Wagen 914 wurde letztes Jahr in Mattersburg zerlegt, der Wagen 911 (oder eventuell war es auch der 912er, was bis zuletzt nicht mehr schlüssig geklärt werden konnte), war zuletzt im Eigentum des MEC St. Valentin und wurde leider 2013 verschrottet. Übrig geblieben ist nur der Wagen 913, welcher meines Wissen (allerdings in veränderter und umgebauter Form) im Bauzug 102 überlebt haben sollte.


    Die nachfolgenden Bilder des ehemaligen Dsx 51 81 95-33 910 entstanden in der ehemaligen Zfl. Attnang, wenige Monate, vor Ende des Standortes als eigenständige Zf. Die Atmosphäre war damals schon ein bissi spoky, eine eigenartige Stimmung hatte sich am Areal breitgemacht, die Werkstättenmitarbeiter, mit denen man sprach, klangen alle sehr "wehmütig", wurden sie doch fast alle nach teilweise jahrzehntelanger Zugehörigkeit zur Zf. Attnang nun auf Salzburg und Linz aufgeteilt, überall standen ausgemusterte (und teilweise bereits massiv "ausgeboalnte" ) 1x41er herum ....

  • Anbei Bilder des D 50 81 92-33 342-7, ein Dienstwagen der DR-Bauart Pw4ü-37 mit einer LüP von 21,72 m, einem Drehzapfenabstand von 14,55 m und einem Gewicht von 32,5 t (alle Angaben aus Reinthaler/Heless S 61).


    Im Gegensatz zum im Eingangsposting # 1 gezeigten baugleichen D 50 81 92-33 347-6 (siehe Foto Nr. 6) ist der 342er im Jaffa-Look lackiert.


    Abschließend noch ein kleines Rätsel: Die Bilder des 342ers entstanden in jenem Bahnhof, wo dereinst auch das im letzten Bild abgebildete Heizhaus gestanden hat (ist wohl nicht allzu schwer) ..... ;)

    Dateien

    • z d 342 1.jpg

      (100,55 kB, 53 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 342 2.jpg

      (131,38 kB, 43 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 342 3.jpg

      (128,68 kB, 42 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 342 4.jpg

      (130,51 kB, 49 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 342 5.jpg

      (124,42 kB, 44 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • zzz Dienstwagen 1.jpg

      (161,5 kB, 48 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 342 lokschuppen.jpg

      (168,97 kB, 46 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Abschließend noch ein kleines Rätsel: Die Bilder des 342ers entstanden in jenem Bahnhof, wo dereinst auch das im letzten Bild abgebildete Heizhaus gestanden hat (ist wohl nicht allzu schwer)


    St Valentin ?

  • St Valentin ?


    Habe ja geschrieben, daß es nicht allzu schwer schwer ist 8) :D !!!


    Beim ehemaligen Langschuppen 2 von St. Valentin hat mich schon immer die seitliche Fensterfassade fasziniert, die, obwohl rein funktional gehalten, dennoch eine gewisse feine Gliederung samt einfachen "Fensterzierelementen" aufgewiesen hat. Im Gegensatz dazu die von den ÖBB vermutlich in den 60ern nachträglich eingebauten "neuen" vorderen Hallentore, die ziemlich lieblos (eher schon fast "brachial") einfach in das bestehende Bauwerk "reingeflickt" wurden. Naja, ohnedies wurscht, da ohnehin alles schon seit Jahrzehnten Geschichte .....


    Anbei noch ein paar Bilder vom D 50 81 92-33 341-9, welcher ebenso zur selben Serie gehört, wie die ja bereits erwähnten und bildlich hier vorgestellten beiden Wagen 342 und 347.


    Das Bild des bereits ausgemusterten Wagens entstand 1999 anläßlich eines Tages der offenen Tür in der HW St. Pölten, wobei der 341er laut seitlicher Beschriftung bereits 4 Jahre zuvor im Jahr 1995 von den ÖBB ausgemustert wurde, aber offensichtlich in der HW St. Pölten noch als Arbeits/Material(lager)wagen eine Funktion zu erfüllen hatte. Vermutlich wurde er dort dann auch später verschrottet.

    Dateien

    • z d 341 1.jpg

      (144,82 kB, 42 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 341 2.jpg

      (114,49 kB, 43 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 341 3.jpg

      (102,75 kB, 33 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Der in Antwort #32 bildlich gezeigte D 50 81 92-33 342-7 hat übrigens überlebt, ich habe ihn vor nunmehr 11 Jahren im Jahr 2005 in Strasshof fotografiert, wo er (in leider bereits sehr mitgenommenem Lackzustand) nunmehr die Nummer 80 81 97-32 986-1 trägt.


    Im Vergleich dazu noch ein Bild aus der Aktivzeit des Wagens bei den ÖBB, aufgenommen in St. Valentin in den 90ern.

  • Ein weiteres Überbleibsel der DR-Ära ist der Wagen D 50 81 92-03 372-0, aufgenommen 1999 in Linz (leider stand der Wagen fotomäßig in einem recht ungünstigen Winkel abgestellt).


    Laut Reinthaler/Heless gehört er zur Gruppe Pw4i-31, von denen die DR dereinst gut 300 Exemplare beschafft hat, von denen wiederum 7 Stück nach 1945 in Österreich verblieben sind. Im Gegensatz zu den bereits hier im Thread beschriebenen Pw4ü-37 (ÖBB Dienstwagen 340 bis 350) unterscheidet sich der 372er schon rein äußerlich durch eine andere Fenstereinteilung, einen anderen Abschluß zum Bodenrahmen hin (dieser ist nicht durchgehend verblecht, es sind die einzelnen Spantenstege noch gut sichtbar), außerdem ist die Serie Pw4i-31 deutlich kürzer als die Serie Pw4ü-37 mit einer LüP 19680 zu 21720 mm, einem Drehgestellabstand von 12360 zu 14550 mm und geringfügig höher 3725 zu 3705 mm.


    Gesichert wurden zudem die Wagen 373 und der von mir abgebildete 372er mit zwei sichtbaren Ofenabzügen am Dach ausgestattet, welches seinerzeit auf ausdrücklichen Wunsch des Bundesheeres geschehen ist, um die Wagen im Ernstfall auch als Küchenwagen einsetzen zu können. Ob diese Möglichkeit jemals in einem Manöver auch genutzt wurde, ist mehr als fraglich.


    Der Wagen 372 sollte laut tramways.at nach seiner Ausmusterung bei den ÖBB in Deutschland erhalten geblieben sein (es gibt davon ein Bild aus 2010 aufgenommen in Neuoffingen), wobei der Wagen durch seine jahrzehntelange Zugehörigkeit zu den ÖBB samt massivsten Austrifizierungen aber mit der Urform der Wagen der Gruppe Pw4i-31 allerdings kaum noch vergleichbar/identifizierbar ist.

    Dateien

    • z d 372 1.jpg

      (101,12 kB, 36 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 372 2.jpg

      (108,55 kB, 33 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 372 3.jpg

      (92 kB, 31 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 372 4.jpg

      (143,18 kB, 30 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 372 5.jpg

      (134,42 kB, 30 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • z d 372 6.jpg

      (130,45 kB, 32 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Ein weiteres Überbleibsel der DR-Ära ist der Wagen D 50 81 92-03 372-0, aufgenommen 1999 in Linz (leider stand der Wagen fotomäßig in einem recht ungünstigen Winkel abgestellt).


    Laut Reinthaler/Heless gehört er zur Gruppe Pw4i-31, von denen die DR dereinst gut 300 Exemplare beschafft hat, von denen wiederum 7 Stück nach 1945 in Österreich verblieben sind.

    Dazu eine Ergänzung: Obwohl nur 7 Stück Gepäckwagen der DR-Gruppe Pw4i-31 nach 1945 in Österreich verblieben sind, haben die ÖBB diese 7 (ansonsten baugleiche) Wagen in zwei unterschiedlichen Nummerngruppen eingeordnet, nämlich D4üh 60360 und 361 (nachmalig D 51 81 92-13 360f) und D4üh 60370 bis 374 (später als D 51 81 92-13 370 ff bezeichnet). Als Ursache für diese Vorgehensweise seitens der ÖBB mutmaßen Reinthaler/Hless, daß es mit den seinerzeitigen Bestell/Baulosen der DR zusammenhängen könnte.


    Ein Bild des Wagens 372 habe ich ja schon in meinem letzten Posting hier eingestellt, ein Bild des Wagens 60 360 aufgenommen in der Garnitur des Steiermark-Expreß irgendwann in den 80ern im Bahnhof Bischofshofen folgt nun.


    Erkennbar hat der 360er keine bundesheergewünschten Ofenabzüge/Rauchfänge am Dach, wie ihn die Wagen 372 und 373 aufgewiesen haben.

    Dateien

    • z d 60360.jpg

      (130,14 kB, 42 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

  • Eigentlich nicht, denn der 60 361 war ein Pw4ik-31/32.


    Interessant :thumbup: ! Nur, worin unterscheidet sich ein Wagen der DR-Gruppe Pw4i-31 rein äußerlich von einem Pw4ik-31/32 ?


    Und: Meinst Du sicher den 60361 und NICHT den 60381 ?


    edit: Einen kleinen Überblick über die bauartmäßigen Unterschiede bei den ex-DR Gepäckwagen vermittelt der nachfolgende Link


    http://web.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/fp/e2f_pweg.html

    Einmal editiert, zuletzt von 78er ()

  • Eigentlich nicht, denn der 60 361 war ein Pw4ik-31/32.


    Ich habe mir gerade die Daten für den 60361 aus den Hoch-Listen angeschaut:


    Demnach gebaut von Westwaggon Köln 1931 als E 31, DR-Nummer 112083, nach 1945 ÖBB Pw4i 62001, 1953 Umbezeichnung zum Pw4ü 60361.


    Laut diesen Daten also ein "reinrassiger" Pw4i-31 und kein Pw4ik-31/32, wobei das k ja für eine eingebaute (Dienst)Küche stehen sollte und die Wagen der DR-Bauart Pw4i-32 in Summe bauartbedingt andere Wagendaten aufweisen (LüP, Drehzapfenabstand, Höhe).