1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

2020.01 - Variantenspiele eines Einzelstücks

  • FuchsG
  • 7. Februar 2016 um 19:30
  • Unerledigt
1. offizieller Beitrag
  • FuchsG
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    5.459
    Bilder
    32
    • 7. Februar 2016 um 19:30
    • #1

    Ich möchte hier die verschiedenen "Varianten" der 2020.01 bildlich festhalten.

    Mein besonderer Dank geht an Peter - Bf.Authal -, der für diesen Thread eigentlich alle Unterschiede gefunden und schriftlich aufgelistet hat.

    Das erste Bild zeigt die linke Seite der allerersten Variante .... noch auf der Schwenkdrehscheibe der LOFAG 1960

    Quelle: MBW 2/2009 Seite 40 (ich hoffe Franz Steiner nimmt mir den Scan nicht übel +) )


    Dachlüfter: lang mit Öffnung in Fahrrichtung
    Fensterband: 3 Ganzfenster / mittlere 4 Lüfter sind große Doppellüfter
    2. Lüfterreihe: noch keine Lüfter
    Lüfter Seitenwände unten: ins Blech gestanzte Lüftungsschlitze


    Oberes Spitzenlicht: unterscheidet sich von den folgenden Varianten

    Ein besonderes Merkmal der linken Seite, die Form der Klappen in der Schürze, die in einem leichten "Bogen" geformt sind.

    Auf der rechten Seite sind die vordere und hintere Klappe rechteckig, eindeutig erkennbar im zweiten Bild

    Quelle: http://bgtt.eu/forum/index.php?topic=55.0

    Deutlich ist hier auch schon das geänderte, obere Spitzenlicht erkennbar.


    Gemeinsames Design:
    SGP Flügelrad
    Fabrikschild: Mitte Seitenwand oben
    Fensterband und Zierlinien creme
    Kasten: rostrot -> später safirblau
    Rahmen grau
    Aluzierleiste: silber
    Stirngriffstangen: rostrot -> später saphirblau
    untere Zierlinien an den Seiten unterbrochen
    echter Zierlinienspitz vorne

    2 Mal editiert, zuletzt von FuchsG (8. Februar 2016 um 21:53)

  • FuchsG
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    5.459
    Bilder
    32
    • 7. Februar 2016 um 19:56
    • #2

    Bild 3 stammt, ebenso wie Bild 2, noch aus 1960 (mit dem D580) . Es zeigt allerdings schon die erste blaue Version, hier wiederum die linke Seite.

    "Gut" zu erkennen die Längsanordnung der Dachlüfter.

    Quelle: http://eisenbahn-oesterreich.npage.de/historische-aufnahmen.html

    In Bild 4 nochmal ein Bild der Lüfter in der Seitenwand mit ins Blech gestanzten Lüftungsschlitzen

    Quelle: Jetzt gehts los: 2020.01

    Einmal editiert, zuletzt von FuchsG (7. Februar 2016 um 20:01)

  • 197.303
    User
    Beiträge
    5.772
    • 7. Februar 2016 um 23:05
    • #3
    Zitat von FuchsG

    Ein besonderes Merkmal der linken Seite, die Form der Klappen in der Schürze, die in einem leichten "Bogen" geformt sind.


    Die Klappen sind im leichten Bogen geformt:

    Zitat von FuchsG

    In Bild 4 nochmal ein Bild der Lüfter in der Seitenwand mit ins Blech gestanzten Lüftungsschlitzen


    Die Lüftungslamellen sind ins Blech gestanzt, aber die Lüfterbleche sind in Öffnungen in der Seitenwand montiert:

    .

    .

    Avatar kj-modell_Foren3

  • FuchsG
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    5.459
    Bilder
    32
    • 8. Februar 2016 um 21:44
    • #4

    Danke für die weiteren Detailfotos :thumbup:

    Zwischenfrage an den Erzbergdampfer: Sind die Bilder von der roten oder der blauen Lok?

    Und noch ein Satz zu den Klappen in den Schürzen:

    Die Klappen "im Bogen" befinden sich NUR auf der linken Lokseite, auf der rechten Seite sind die erste und letzte Klappe immer rechteckig .....

    Sofern man diese Klappen auf einem Bild eindeutig erkennen kann - eigentlich auf allen mir zur Verfügung stehenden Bildern - lässt sich damit auch die Lokseite richtig bestimmen.

  • 197.303
    User
    Beiträge
    5.772
    • 8. Februar 2016 um 21:47
    • #5
    Zitat von FuchsG

    Danke für die weiteren Detailfotos :thumbup:
    Zwischenfrage an den Erzbergdampfer: Sind die Bilder von der roten oder der blauen Lok?


    Die Lok sollte noch in rot lackiert sein. Und zwar in der Lackierung die es laut diverser "Experten" nie gegeben hat.
    Die Bilder aus der Montagehalle zeigen die Lok im Rohblech ohne Lackierung.

    .

    .

    Avatar kj-modell_Foren3

  • FuchsG
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    5.459
    Bilder
    32
    • 9. Februar 2016 um 13:53
    • #6

    Die folgenden Bilder zeigen die 2020 nach dem ersten großen Gehäuseumbau:

    Quellen -

    Bild 1oben links: http://bgtt.eu/forum/index.php?topic=55.0
    Bild 2 oben rechts: http://www.bahntechnisches-bildarchiv.at/br2020.htm

    Bild 3 unten links: http://www.railwaypassion.com/forums/index.php?topic=3529.90
    Bild 4 unten rechts: https://www.kleinbahnsammler.at/wbb2/index.php…1312#post121312

    Diese ersten Umbauten betreffen:

    1) die mittleren Lüfter im Fensterband....die ursprünglichen großen Lüfter wurden auf beiden Lokseiten durch je 2 kleinere Lüfter ersetzt.

    2) die Ganzfenster im Fensterband (auf beiden Lokseiten) wurden zu Halbfenster

    3) auf beiden Lokseiten wurde die zweite Lüfterreihe eingebaut

    4) die unteren Lüfter erhielten neue Abdeckungen, ebenfalls auf beiden Lokseiten

    5) Neu sind auch die beiden kleinen "Klappen" oder "Deckel" - diese wurden aber nur auf der linken Lokseite eingebaut.

    6) Auch das Dach wurde umgebaut, auffallend die Dachlüfter mit Öffnungen quer zur Fahrtrichtung

    7) Unverändert blieben die Klappen ind den Schürzen

    Die Lackierung (Farben, Zierlinien, Flügelrad) blieben unverändert

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.489
    Lesezeichen
    9
    • 9. Februar 2016 um 14:17
    • #7
    Zitat von FuchsG

    4) die unteren Lüfter erhielten neue Abdeckungen, ebenfalls auf beiden Lokseiten


    Und die Lamellen aller sechs unteren Lüfter stehen quer zur Fahrtrichtung statt längs wie die unteren Lüfter auf den ersten Bildern.

    Rot mit zwei durchgehenden Zierlinien:

    Dateien

    202001wienostbw19720302.jpg 91,16 kB – 43 Downloads

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • FuchsG
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    5.459
    Bilder
    32
    • 9. Februar 2016 um 14:45
    • #8

    Michael, Danke für den Hinweis .... hab ich vergessen zu erwähnen.

    Hier noch ein Ausschnitt aus dem linken, unteren Bild:

    darauf ist die Anordnung der Lamellen deutlich zu erkennen.

    Einmal editiert, zuletzt von FuchsG (9. Februar 2016 um 15:00)

  • FuchsG
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    5.459
    Bilder
    32
    • 9. Februar 2016 um 15:06
    • #9

    Noch ein Nachsatz zu Antwort 6:

    Die Bilder stammen aus den jahren 1964 bis 1967.

    Ein interessantes Detail gab es in diesem Zeitraum:

    Auf dem oberen und unteren Bild, beide aus 1965, fehlt die markierte Klappe in der Schürze

    Quellen:

    oberes und unteres Bild: http://www.bahntechnisches-bildarchiv.at/br2020.htm

    mittleres Bild: https://www.kleinbahnsammler.at/wbb2/index.php…1312#post121312

  • FuchsG
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    5.459
    Bilder
    32
    • 9. Februar 2016 um 17:53
    • #10

    1968 kauft die ÖBB die 2020.01 und wurde aus diesem Anlaß vermutlich von saphirblau/cremeweiss auf blutorange/grau umlackiert.

    Baulich - optisch sichtbar - hat sich folgendes geändert:

    Der Spitz der Zierlinie hat einen Balken erhalten und die untere Zierlinie wurde durchgezogen.

    Das SGP-Flügelrad wurde durch eines der ÖBB ersetzt.

    Das SGP-Firmenschild in der Seitenwand wurde entfernt und das "ÖBB"-Logo - allerdings nach unten versetzt - angebracht

    Quellen:

    oberes Bild: http://www.railwaypassion.com/forums/index.php?topic=3529.90

    unteres Bild: aus Buch desGeramond Verlag – Die goldene Zeit der ÖBB, Seite 66 – von Wolfgang Kaiser

  • austronewt
    User
    Beiträge
    989
    • 10. Februar 2016 um 13:07
    • #11

    Noch eine minimale Ergänzung: die alufarbene Lackierung des Dachs wurde etwas tiefer angesetzt.

    LG
    Günter

  • Höllerhansl
    User
    Beiträge
    269
    • 10. Februar 2016 um 15:07
    • #12

    Gibt es eigentlich die Formen der Much 2020.01 noch? Wenn ja, wer hat diese.

  • FuchsG
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    5.459
    Bilder
    32
    • 10. Februar 2016 um 15:27
    • #13

    Ich habe auch noch eine Ergänzung:

    ich habe in Antwort 10 geschrieben, dass die Umlackierung von saphirblau auf blutorange 1968 mit dem Ankauf durch die ÖBB erfolgt sein dürfte.....

    .....in verschiedenen Publikationen wurde diese Umlackierung auf 1964 datiert, es gibt aber - vorausgesetzt die Aufnahmedaten stimmen - Bilder der blauen 2020 noch von 1967.

    Unabhängig vom tatsächlichen Datum der Umlackierung ist auf der rot-grauen 2020 zum ersten Mal die große Klappe - als Ersatz des vorderen Lüfters - auf der linken Lokseite eingebaut. Auch hier vermute ich, dass diese Klappe 1968 eingebaut wurde.

    Quellen:

    Bild oben von 1969: aus MBW 2/2009 (dort seitenverkehrt abgebildet ;) )
    Bild unten von 1972: http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,4800622

  • austronewt
    User
    Beiträge
    989
    • 10. Februar 2016 um 15:39
    • #14
    Zitat von Höllerhansl

    Gibt es eigentlich die Formen der Much 2020.01 noch? Wenn ja, wer hat diese.


    Es gibt sogar die Muster noch. Sie haben nur einen winzig kleinen Nachteil: Sie sind falsch! Insbesondere die Fronten sind kräftig daneben gegangen. Das müsste man komplett neu machen. Ein Aufwand, die nie im Leben mehr mit dem Modell herein kommen kann.

    LG
    Günter

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.280
    Lesezeichen
    7
    • 10. Februar 2016 um 15:53
    • Offizieller Beitrag
    • #15
    Zitat von Höllerhansl

    Gibt es eigentlich die Formen der Much 2020.01 noch? Wenn ja, wer hat diese.

    Servus, wir brauchen die Much-Formen nicht mehr: schaudir das an BULTRAINS models

    Ich hab selbst eine, viele Forumskollegen haben sie schon gesehen. wunderschön. Und auch Mike hat eine. Um das Geld brauchst nicht mehr selbst Hand anzulegen

    LG die GySEV

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • FuchsG
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    5.459
    Bilder
    32
    • 10. Februar 2016 um 16:03
    • #16

    Zum ersten Mal tauchen auch die "Blechabdeckungen" über den seitlichen Führerstandfenstern.

    Im oberen Bild von 1969 - noch nicht eindeutig sichtbar - nur bei Fst 2 .....

    bei den unteren Bildern von 1971 und 1972 eindeutig über beiden Fst-Fenstern erkennbar

    Seltsam wiederum, auf dem folgenden Foto von 1972 sind diese "Dacherl" nicht zu erkennen:

    Quellen:

    Bild oben: aus MBW 2/2009

    Bild unten links: http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?106,4571061

    Bild unten rechts: nicht bekannt

    Bild ganz unten: http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,4800622

    Einmal editiert, zuletzt von FuchsG (17. Februar 2016 um 13:15)

  • austronewt
    User
    Beiträge
    989
    • 10. Februar 2016 um 16:15
    • #17
    Zitat von gysev

    Servus, wir brauchen die Much-Formen nicht mehr: schaudir das an BULTRAINS models


    Mit möglicherweise dem kleinen Schönheitsfehler, dass dieses Modell aus Karton gelasert sein soll, wie man mir erzählt. Kann aber nicht sagen, ob das tatsächlich stimmt.

    LG
    Günter

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.280
    Lesezeichen
    7
    • 10. Februar 2016 um 16:18
    • Offizieller Beitrag
    • #18
    Zitat von austronewt


    Mit möglicherweise dem kleinen Schönheitsfehler, dass dieses Modell aus Karton gelasert sein soll, wie man mir erzählt. Kann aber nicht sagen, ob das tatsächlich stimmt.

    LG
    Günter

    Ich kanns dir bestätigen. Du bist ja auch in Liesing? Dann werde ich meine mitnehmen und dem Fachmann zeigen

    LG Lucky

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • FuchsG
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    5.459
    Bilder
    32
    • 10. Februar 2016 um 16:32
    • #19
    Zitat von gysev

    Ich kanns dir bestätigen. Du bist ja auch in Liesing? Dann werde ich meine mitnehmen und dem Fachmann zeigen

    LG Lucky


    Lucky, nimmst du sie bitte am Sonntag mit nach Liesing .... ich würde sie auch gern anschauen ;) +)

    1973 und 1974 war die 2020 zur Gänze (außer Dach) in blutorange lackiert. Da ich nur Bilder der rechten Seite gefunden habe, hier stellvertretend eines davon aus 1973:

    Baulich sind keine Unterschiede feststellbar. Einzig die untere Zierlinie, um die Schürze, ist dicker ausgefallen. Dazu noch ein Vergleichsbild mit einer rot-grauen:

    Quellen:
    Bild oben:http://www.schienenweg.at/index.php?page…14199#post14199
    Bild unten:http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?106,4571061

  • austronewt
    User
    Beiträge
    989
    • 10. Februar 2016 um 16:35
    • #20

    ja, klar bin ich da. Wenn ich noch irgendwo Platz hab, kann ich die alten Much-Trümmer auch mitnehmen.

    LG
    Günter

Letzte Beiträge

  • return of 1042er

    fire_grisu 17. Juli 2025 um 18:22
  • Piko-Neuheiten 2025

    modellbahninfo 17. Juli 2025 um 18:21
  • Die aktuellen Willhaben Highlights

    harryhartberg 17. Juli 2025 um 18:21
  • Am Dachboden

    TomF 17. Juli 2025 um 18:15
  • Peter Gray´s Travels: Austrian Standard and Narrow Gauge (2 Bände)

    wiedereinsteiger 17. Juli 2025 um 18:11

Anstehende Termine

  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22