Projekt Rh 33/ 133

  • Sehr schön euer Projekt!



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Fahrzeuge: H0 Roco, Liliput, Fleischmann, JC, Lima, KMB
    Gleise: Roco-Line mit und ohne Bettung
    Digital Zentralen: Roco, ESU ECOS
    Software: TC Gold Version 9
    Decoder, ESU LP 4, ESU Loksound 5.0
    Melder: LDT RS 88, ESU

  • Servus Christian,


    Gratulation zu Deinem/Eurem neuesten Projekt. Schaut super aus :thumbup: !!!


    Frage: Bastelst Du die Gehäuse für die 3 Loks jeweils einzeln, oder wird da ein Urmodell gemacht, was dann dupliziert (vulgo abgegossen) wird ?

  • Servus 52.7594!


    Warum ich den Tenderantrieb so und nicht anders gemacht habe:
    Der 3-achsige ROCO-Getriebeblock der 38er hat die erste Achse als Pendelachse ausgeführt und das den Block unten abschließende Blech vorne eine/ hinten zwei Befestigungsschrauben und auch die KK-Kinematik. Umdrehen und nach hinten verschieben hätte also ordentlich viele Probleme bereitet. Die im selbstgebauten Messingrahmen untergebrachte 4. Achse wollte ich anfänglich antreiben, hätte aber nach einem breiten Ritzel verlangt, da diese Achse viel Seitenspiel braucht: Erste und dritte Achse der ROCO-Konstruktion haben kein Seitenspiel.
    Außerdem ist mir beim Zerlegen aufgefallen, daß Roco ursprünglich auch die mittlere Achse antreiben wollte: Aussparungen und Lager für div Zahnräder vorhanden!
    Wurde aber nicht eingebaut. Trotzdem hat die Lok- dank des hohem Tendergewichtes- ausreichen Zugkraft.


    LG Christian

  • Servus 78er!


    Die drei Führerhäuser sind fertig und entstanden aus jeweils zwei ROCO-38er Teilen und Polystyrol für das höhere Dach.
    Die 214er Kessel fanden sich in der Bastelkiste und wurden von einem Freund abgedreht.


    Kein abgießen, keine weiteren Modelle, nur diese drei Loks!


    Bis jetzt verläuft das Projekt recht zufriedenstellend und ich hoffe, andere Forum-Kollegen holen sich hier Anregungen für ihre 33er.


    LG Christian

  • Ja Christian, auf jeden Fall. Bisher hat mir der Antrieb im Tender die meisten sorgen bereitet.
    Wie habt ihr den Rahmen gemacht? Gefräst aus einem Stück oder Profile und verlötet?

  • Hallo!


    Ich bin sprachlos, habe mich an das rollende Material immer nur beim zurüsten herangewagt, diese Selbstbauten sind grandios!


    Ich ziehe meinen imaginären Hut! Das ist wirklich super, das könnt ich nie im Leben!


    Toll!


    Liebe Grüße


    Gottfried

  • Kein abgießen, keine weiteren Modelle, nur diese drei Loks!


    Servus Christian,


    mir ging es bei meiner Frage auch nicht darum, eventuell einen Abguß zu ergattern, sondern ich wollte lediglich wissen, ob Du wirklich DREI Stück 33er-Modelle jeweils komplett "bastelst"/erstellst.


    In jedem Fall "großer Respekt" :thumbup: !!!

  • Berndho63 würde sich gerne über die vier Laternen der 133er unterhalten, in den 1930ern bei der Ausfahrt aus dem Westbahnhof aufgenommen:



    Mit freundlichen Grüßen
    Nordbahnbertl

  • Danke, jetzt habe ich es auch erkannt.
    Wozu die 2 verschiedenen Positionen der Frontbeleuchtung?


    Hallo!


    Vielleicht Reste der Südbahn-Normalien?
    Einfach ins Blaue geraten.


    Grüße, Konstantin.
    +)

  • Hallo Bernhold,


    Wenn ich mich recht erinnere sind das eine noch die Petrolium und das andre die Elektrolampen. Anscheinend hat man noch nicht all zu sehr auf die neuen Lampen vertraut und daher in der Übergangszeit beide montiert.


    Muss mir mal alle Fotos ansehen, oder wir bekommen noch eine Antwort vom Lokschnitzer, ist ja eher sein Epochenabschnitt.


    LG
    Manfred

  • ...oder ein weiterer Ansatzpunkt, das es noch nicht so viele Ersatzteile gab, das sie also zur Sicherheit drauf blieben um bei einem Ausfall immer noch den Fahrweg ausleuchten zu können

  • Wieso san des jetzt drei? Is do wo a Nest?


    Die drei Führerhäuser sind fertig


    ob Du wirklich DREI Stück 33er-Modelle jeweils komplett "bastelst"/


    Ich glaube, der Christian baut die dritte Lok für mich! :D :bier: ;)


    Jedenfalls: Eine wunderschöne Arbeit!


    Hochachtungsvoll :thumbsup:


    Michael

    LG Michael


    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • Wenn ich mich recht erinnere sind das eine noch die Petrolium und das andre die Elektrolampen.


    So ist es, es ist eines der wenigen mir bekannten Bilder einer Dampflok, die mit beiden Laternenarten bestückt ist, möglicherweise gleich nach Einbau des Generators aufgenommen.
    Andererseits: Sockel für Petroleumlampen findet man auch auf beinahe allen Altbau-Eloks, wobei mir wiederum nur ein Foto, nämlich dasjenige einer 1029 (1073) bekannt ist, die zusätzlich kkStB-Petroleumlaternen montiert hat.


    LG Michael

    LG Michael


    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • Es ist immer äußerst Interessant ung Informativ, solche Threads wie diesen zu lesen. Man kommt manchmal aus dem Staunen nicht heraus. :38: :thumbsup: :bier: