Meine Anlage "Puchberg"

  • Servus


    Ich möchte hier meine Planung vorstellen.



    Der Bahnhof Puchberg/Schbg ist mit dem Einfahrtsbogen 4 Meter lang.
    Die Anlage wird in Modulbauweise errichtet. Das Rastermaß ist 50cm.


    Die Zahnradbahn wird nur im Bhf. nachgebildet.


    Das Rigipswerk entspricht nicht der Realität, wird eventuell noch angepaßt.


    Was meint Ihr ?


    Liebe Grüße
    Helmut

  • Ich bin irgendwie ein Fan von Strecken zum Fahren. Daher würde ich die ABzweigung links unten weglassen und statt dessen einen ganz leichten Gegenschlenkerer in der linken Strecke machen. Die Haltestelle eventuell als aufgelassene Haltestelle machen, ohne Wartehäuschen und eher verwachsen, dann kann man trotzdem halten, wenn man mag aber auch durchfahren wie auf der freien Strecke. Und auf ein Stück Strecke bei der Zahnradbahn würde ich nicht verzichten wollen, wenn du sie schon ins Thema nimmst. Und einen Fotohintergrund würde ich machen, hast eh den Schneeberg vor der Türe. Das wären meine persönlichen Ideen.


    Was mir gefällt ist, dass du viel Strecke nachbauen willst und eben nicht nur Bahnhof. Das Thema ist auch sehr schön gewählt, die Gegend wunderschön.


    Eine Frage habe ich dennoch: Der Ast zum Schattenbahnhof geht vermutlch bergab, könntest du da nicht noch den rechten Schenkel für ein bisschen Strecke nutzen? Könnte ja auch ein bisschen tiefer liegen.

  • Servus Digicat, kann es sein, dass ich deine ersten Puchberg-Pläne in einem anderen Forum auch schon gesehen habe? Beim ersten Plan lief die Strecke so S-förmig im Raum herum?
    Bin schon auf die Umsetzung neugierig. Ich habe Pläne von Puchberg von verschiedenen Gebäuden, wenn du möchtest kann ich nachschauen. Melde dich per PN oder oder Mail


    LG Lucky

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Hallo!


    Ich finde den Plan sehr gelungen.
    Was den Abzweig links unten betrifft, schließe ich mich der Meinung Stefans an.


    Oder Du lässt ihn etwas früher abzweigen, tarnst ihn weg und bedienst ihn aus dem Schattenbahnhof heraus.
    Dann kannst im Bahnhof Züge stürzen.
    Ich kenn allerdings das Vorbild nicht wirklich - kann sein das dann ein Blödsinn herauskommt.


    Insgesamt schauts nach Fahrplanbetrieb a`la MAPUD-Forum aus.
    Sehr interessant.


    Grüße, Konstantin.

  • Servus,


    gefällt mir sehr gut! Immer wenn ich solche Pläne sehe denke ich mir ich hätte doch ein reales Vorbild nehmen sollen...


    Einen Vorschlag habe ich aber: Mit kommt die Kurve beim Hotel ziemlich eng vor. So viel ich mich erinnern kann (2012 ein langes WE im Hotel Schneeberghof verbracht) ist die Kurve beim Vorbild von der Straße her so gut wie nicht einsehbar. Im Modell könnte der Radius aber etwas eng sein. Vielleicht den ganzen Bahnhof ein wenig mehr in der Diagonale kippen? Dann könnte der Radius eventuell etwas großzügiger ausfallen? Müßte man probieren, das täuscht natürlich etwas.


    Den Abzweiger links unten würde ich auch eher weg lassen, dafür lieber die Strecke genießen.


    In welcher Epoche soll sich das abspielen?

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • Hallo Helmut,


    da es Bahnschranken gibt, scheint Dein Plan aus früheren Zeiten zu stammen. Welche Zeit magst Du denn nachstellen? In meiner Kindheit (80erJahre) war ich oft dort - und die großen Bahnschranken haben mich total beeindruckt. Die Abzweigung links im Bild kann ich nicht dem Original zuordnen, das Rigipswerk schon - zumindest weiß ich, dass es gleich nach Pfenningbach existiert. Spannend als Alternative wäre andeutungsweise auch das Kohlewerk in Grünbach. Damit wärst du aber definitiv in einer früheren Epoche gelandet. Mein Lieblingsabschnitt der Strecke wäre allerdings die Strecke bei Maria Kirchbühel, den Spitzgraben hinauf, mit wunderschönem Föhrenbestand, wo die Strecke verschwinden könnte. Aber das sind nur freie Assoziationen.


    Die Zahnradstrecke ein Stück nachzubilden, fände ich natürlich auch toll, wenn das möglich ist.


    Liebe Grüße,
    Clemens

  • Klar wäre ein Stück Strecke in Zahnrad schön, aber die müsste dann wohl irgendwo über dem Rigipswerk enden und das schaut mMn nicht gut aus und nimmt zu viel von der Wirkung. Also lass es lieber so (tut dir wahrscheinlich eh weh verzichten zu müssen)

    Heimat ist dort, wo man die 'Ang'schüttn' am schnellsten erkennt (Gunkl)

    Die geistige Heimat des Österreichers ist das Ungefähre. Da sind wir trittsicher, im Unschärfebereich kennen wir uns aus. (auch Gunkl)




    Einmal editiert, zuletzt von westbahn-mike () aus folgendem Grund: Smartphonefehler ausgebessert

  • N`Abend


    Danke ersmal für die rege Beteiligung und es freut mich das Euch der Plan soweit gefällt.


    @ Stefan & Konstantin:

    Zitat

    Daher würde ich die ABzweigung links unten weglassen und statt dessen
    einen ganz leichten Gegenschlenkerer in der linken Strecke machen. Die
    Haltestelle eventuell als aufgelassene Haltestelle machen, ohne
    Wartehäuschen und eher verwachsen, dann kann man trotzdem halten, wenn
    man mag aber auch durchfahren wie auf der freien Strecke.

    Der Abzweig ist eventuellen anschließenden Moduln geschuldet. Falls mir Fad werden sollte ist angedacht an diesen Anschluß den Bhf. Bad Fischau/Brunn anzudocken.
    In weiterer Folge dann daran den Bhf. Gutenstein. Das andere Ende von Bhf. Bad Fischau/Brunn würde dann in Richtung Wr. Neustadt ein Schattenbahnhof bilden.
    Aber das ist wirklich Zukunft.


    Ja, es gab auch diesen Plan:



    An Plänen von Bahngebäuden hätte ich Interesse.



    Das Hotel Schneeberghof wird vermutlich als Halbrelief dargestellt und weiter weg vom Streckengleis platziert.


    Zeitmäßig hätte ich gedacht: Noch Dampf mit den Baureihen 52, 77, 92, 93 und auch schon Diesel mit der 2143 und 2050. Alles noch mit Flügelrad eventuell in der Umstellungsphase auf den Pflatsch. Epoche 3b-4. Triebwagen alles bis zum 5047er.


    @ Clemens: Kohlenwerk wäre schön, würde aber die Ausmaße sprengen.
    Das Kircherl läßt sich vielleicht unterbringen.


    Allgemein: Die Zahnradbahn bleibt ein Bahnhofs-Funktions-Diorama ...


    Danke für Euer Lob zum Plan


    Liebe Grüße
    Helmut

  • sehr intressant..................bin gespannt...wies aussieht...deine Bauschritte...usw...........
    viel Spass und gelingen beim umstetzen :38:

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • N`Abend


    Hab mal mit den neu gekauften Tilligweichen und dem alten Rocogleis und mit alten Kleinbahn-Lokmaterial eine Stellprobe bei der "untergehenden Sonne" gemacht.




    Leider ist mir die Front der 93er abgesoffen, aber andererseits, hätte ich aufgehellt wäre die Stimmung pfutsch ... schwer zu fotografieren.


    Für die Fotografen unter Euch:
    1. Bild) Olympus OMD E-M5II + Oly m.Zuiko 60/2.8 Makro; 1/6, f8, Iso 100; Stativ + Fernauslöser; 500W-Baustellenstrahler von schräg rechts in ca. 1m Höhe
    2. Bild) Olympus OMD E-M1 + Oly m.Zuiko 40-150/2.8 Pro @ 150mm; 1/15, f8, Iso 200; sonst wie oben


    Liebe Grüße
    Helmut

    Meine Anlage "Puchberg" spielt in den 50er Jahren

    gebaut als Modul- bzw. Segmentanlage

    gefahren wird auf innendetaillierten Weinert "Mein Gleis"

    gesteuert wird mit der Uhlenbrock Intellibox II

    gefahren mit Fred/Fredis über LocoNet

    5 Mal editiert, zuletzt von Digicat ()

  • Servus Digicat, kann es sein, dass ich deine ersten Puchberg-Pläne in einem anderen Forum auch schon gesehen habe? Beim ersten Plan lief die Strecke so S-förmig im Raum herum?
    Bin schon auf die Umsetzung neugierig. Ich habe Pläne von Puchberg von verschiedenen Gebäuden, wenn du möchtest kann ich nachschauen. Melde dich per PN oder oder Mail


    LG Lucky


    Habe gerade im Parallelforum gesehen, dass hOlive Manfred die Pläne die ich gemeint habe, schon im Jahr 2011 eingestellt hat.


    LG Lucky

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Servus Lucky


    Ja, ist schon lange her ...


    Zitat

    Ich habe Pläne von Puchberg von verschiedenen Gebäuden, wenn du möchtest kann ich nachschauen. Melde dich per PN oder oder Mail


    Danke für dein Angebot :38:


    vielleicht komme ich zu gegebener Zeit darauf zurück.


    Liebe Grüße
    Helmut

  • Servus


    Nur damit Ihr nicht glaubt "i moch nix" habe ich mir den Plan aus Beitrag #8 noch einmal zu Gemüte geführt.


    Mir gefällt der eigentlich besser obwohl nicht so frei zugängig wie der Plan aus dem Start-Beitrag.


    Wie gefällt dieser Plan jetzt ?



    Die Strecke steigt vom Bhf. Puchberg stetig an und findet den Scheitel im Tunnel der Gleiswendel.
    Der Bhf. Puchberg liegt auf einer Höhe von ca. 100cm und die Strecke windet sich auf 120 - 130cm bis zum Scheitel hoch.


    Zur Mitte hin (grünes Feld am Plan) steigt das Gelände hin an und findet die höchste Stelle über der Gleiswendel bzw. dahinterliegend an der Raumwand.
    Teilweise gesäumt wird die Strecke von der "B26, der Puchberger Bundesstraße" zu Zeiten der Pflasterung.
    Als Auflockerung möchte ich 2-3 Häuser (Mostschenke, Bauernhaus und Einfamilienhaus) in die Landschaft einbauen.
    Der nachgebildete Zeitraum soll zwischen 1970 und 1980 sein.


    Was habe ich verändert:
    Die Gangbreiten auf 70 bzw. 60cm verbreitert obwohl die Tiefe des Bhf. Puchberg auch auf 80cm angewachsen ist
    Die Radien angpaßt
    Die Module eingeteilt und farblich gekennzeichnet


    Der Schattenbahnhof


    Die rosa/rote Fläche stellt den darüberliegenden Bhf. Puchberg dar.
    Die braunen 10*10cm Quadrate sind die Steher auf dem das Konstrukt steht.
    Die hinteren 3 Abstellgleise sind für Triebwagen
    Die vorderen 4 Durchgangsgleise für Züge. Die Lok muß nach Ankunft stürzen.


    Warum gefällt dieser veränderte Plan mir besser ?
    Nicht nur das die "Strecke" jetzt länger ist, kann man sehr schön neben der Bahn her gehen und einen Zug verfolgen.
    Bautechnisch gefallen mir die Module jetzt auch von Handlichkeit besser.


    Liebe Grüße
    Helmut

    Meine Anlage "Puchberg" spielt in den 50er Jahren

    gebaut als Modul- bzw. Segmentanlage

    gefahren wird auf innendetaillierten Weinert "Mein Gleis"

    gesteuert wird mit der Uhlenbrock Intellibox II

    gefahren mit Fred/Fredis über LocoNet

    Einmal editiert, zuletzt von Digicat ()

  • Das wird sehr schön werden! Lange Strecke und vor allem ist die Anlage nicht mit einem Blick erfaßbar.


    Vielleicht im Schattenbahnhof links DKW's? Man kann nie genug Abstellgleise haben.

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • Hallo!


    Mir gefällt Dein letzter Plan sehr gut. Klarer Aufbau, point to point - Betrieb, lange Strecke zum Mitwandern, optische Trennung durch adWl und Höhenrücken, Anschluss auf offener Strecke und damit Sperrfahrten.
    Perfekt. :38:


    PS: Das mit den Bogenweichen würde ich mir auch überlegen.


    Herzliche Grüße, Konstantin.

  • Schaut sehr viel versprechend aus.
    Ein betrieblich interessanter Endbahnhof, eine lange Fahrstrecke mit einem Anschlussgleis zeugen von einer durchdachten Planung.
    Gefällt mir sehr gut.

    Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.

    Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit.

  • In jedem Fall ein tolles Anlagenkonzept :thumbsup:


    Ich würde auch den letzten Plan vorziehen.....wegen der längeren Fahrstrecke.

    Man sieht es später nicht mehr, aber ich weiß, dass es drinnen ist! :thumbsup: