Ein kleiner Umbausatz für die 56er von Finewerk, ...
Tolle Verfinerungen 👌👌👌
Liebe Grüße/Heinz
Ein kleiner Umbausatz für die 56er von Finewerk, ...
Tolle Verfinerungen 👌👌👌
Liebe Grüße/Heinz
Sehr schön gemacht! Auch das Ausgangsmodell ist eine schöne Modellumsetzung. Ich freue mich schon auf die Lackierung und Beschriftung.
Dazu möchte ich eine Frage stellen: Ist die Lok vielleicht eine 55er (bzw. 655er)?
LG
Andreas
Hast vollkommen recht! Ist eine 55er, mein Fehler!
Martin
Die Neuerwerbung einmal prov. eingereiht! es geht um den Speisewagon von Nusser.
Martin
Die Neuerwerbung einmal prov. eingereiht! es geht um den Speisewagon von Nusser.
Martin
Die Neuerwerbung einmal prov. eingereiht! es geht um den Speisewagon von Nusser.
Martin
Der Speisewagen war beim Vindobona (4- und 5-teilig) der letzte Wagen vorm hinteren Triebkopf.
Wie ich als "Spätberufener" eben erst entdeckt habe, geht der Thread hier mit dem Umbau einer Piko 7.1 los. Würdest Du die beiden Modelle mal gegenüberstellen, wenn die Neue fertig ist?
Danke.
LG
Andreas
Gern. wird ein wenig dauern. Die 55er ist fertig lackiert (Teillackerung). Stolz präsentiert der Lokführer seine gepflegte Maschine.
Martin
Ah scheens Maschindl
Ist ja das Ausgangsmodell schon sehr ansprechend, dein Umbau macht ein echtes Kleinserienmodell daraus!!!!!!
LG Christian
Der Speisewagen war beim Vindobona (4- und 5-teilig) der letzte Wagen vorm hinteren Triebkopf.
Und aufgrund der Energieversorgung die Küche immer in Richtung zum Triebwagen gekuppelt!
Und beim retourfahren, wurde der Speisewagon verschoben, das er wieder als vorletzter gekuppelt war? Wirklich?
Martin
Die Formulierung ist mir auch aufgefallen. Ich hätte angenommen, dass es ab Wien so war und bei der Rückfahrt dann umgekehrt (also der erste hinter dem vorderen Triebkopf).
Und beim retourfahren, wurde der Speisewagon verschoben, das er wieder als vorletzter gekuppelt war? Wirklich?
Martin
ich denke nicht, man fuhr ja mit zwei Triebköpfen, so blieb der Speisewagen mal am nach"schiebenden" und bei der Rückfahrt am ziehenden Triebkopf
(also immer mit dem gleichen Triebwagen gekuppelt)
so zumindest laut den Fotos
LG Günter
ich denke nicht, man fuhr ja mit zwei Triebköpfen, so blieb der Speisewagen mal am nach"schiebenden" und bei der Rückfahrt am ziehenden Triebkopf
(also immer mit dem gleichen Triebwagen gekuppelt)
so zumindest laut den FotosLG Günter
Danke!
Ist auf den Fotos ersichtlich und wurde in einer Publikation auch so erwähnt.
Und genau so wars auch gemeint.
Vielleicht könnt Ihr euch erinnern, die Wagons der Südwestbahn hatte ich vor Laner Zeit einmal vorgestellt, aber viele Themen hab ich nicht gewusst wie ich diese umsetzten sollte. Am Wochenende war aber endlich einmal Zeit dafür diese Themen zu lösen.
Bittessehr; werden solls ein kleiner Zug mit Packwagon, 1/2 Klasse 2 Klasse sowie ein 3 Klasse-Wagon, und eigentlich passt der Salonwagon perfekt dazu!
Auch die neue Brücke bekam einmal eine Rohkonstruktion der Widerlager.
Martin
Sehr schön das Ganze!
Edel !
Hallo Martin !
Ganz besondere Feinheiten zeigst du da 👌👌👌 -immer wieder faszinierend dein Fuhrpark ... und die Brücke ist auch was "Feines" 👍👍👍
Liebe Grüße/Heinz