Wissen nicht, vermuten schon...
Auf den SW-Fotos ist ein verstaubter grüner Anstrich nicht von einem verstaubten schwarzen Anstrich zu unterscheiden. Selbst bei einer Holzinger-Farbaufnahme von der Eröffnung der Konzertkurve mit der noch nicht umgebauten 1145.14 kann man die Farbe nur würfeln.
Zumindest haben die "dunklen" Scheinwerfer bis in die blutorange Gegenwart Bestand gehabt (u.a. bei 1080.15, 1180.01, 1670.06, 1189.02), wenn auch nicht durchwegs. Da muss man schon genau aufpassen, für welche Betriebsnummer man sich entscheidet - aber bei einer dunkelgrünen Lok?
Anzumerken wäre noch, dass die zweite Bauserie der 1170.100 (ab der 1170.107) von Anfang an ohne Stirnwandtüren geliefert wurde. Statt des Türrahmens wurde einfach ein Blech auf das ansonsten unveränderte Kastengerippe genietet, was später oft zu der irrigen Annahme führte, da wäre mal eine Tür gewesen.
Bei den 1170.11-14 waren die dort tatsächlich vorhandenen Stirnwandtüren schon im ersten Betriebsjahr verschlossen worden; noch vor der Verstärkung des Lokrahmens standen die von den Drehgestellen nach oben versetzten Werkzeugkästen direkt davor (im Gegensatz zu den Salzkammergut-Loks, dort blieb die Durchgangsmöglichkeit erhalten).
LG
Jenbacher