Wenn man "lustig" ist kann man sich über alles aufregen ... Ob 90 Tonnen Zug oder Lok ist doch egal, genau so wie blau/weiß oder weiß/blau ...
Die Sorgen der Leut ....
Wenn man "lustig" ist kann man sich über alles aufregen ... Ob 90 Tonnen Zug oder Lok ist doch egal, genau so wie blau/weiß oder weiß/blau ...
Die Sorgen der Leut ....
genau so wie blau/weiß oder weiß/blau ...
Mit der Meinung wäre ich in Bayern vorsichtig.
Gruß
Gerhard
Back to Topic ☝️
Also das Bild mit der BVG U-Bahn auf der Brücke ist nicht schlecht. Fast mittig erwischt der Zug und ein toller Kontrast mit der Gelb der Garnitur und dem Backsteinbraun sowie der Spree
Hallo zusammen,
https://www.flickr.com/photos/1857026…tream/lightbox/
Kann jemand hier aus dem Forum den Zug in Nürnberg Hbf. mit der BR 103 und den orangen ÖBB Wagen identifizieren?
Danke im voraus
Schönes Bild ...
Liebe Grüße
Helmut
Vor einem Monat, ein begleiteter Besuch in der Werkhalle und dem Lokschuppen der SNCF in Chalindrey, Frankreich (während örtlichen FREMO treffen)
IMG_20250413_094313.jpgIMG_20250413_100500.jpg
Gruß aus Oxford (neue Heimat
Ben
Ein Holzzug der SETG, bespannt mit der 193 814 ist in Deutschland entgleist
Ich wuerde auf Grund der Fotos mal vermuten.
Ueberfahren eines Halt zeigenen Signals auf einem Nebengleis und anschliessender Fahrt in den Gleisstumpen mit Abstellen der Lok und des ersten Waggons im Erdreich.
Auch die Weichenstellung laesst darauf schliessen.
Ich wuerde auf Grund der Fotos mal vermuten.
Ueberfahren eines Halt zeigenen Signals auf einem Nebengleis und anschliessender Fahrt in den Gleisstumpen mit Abstellen der Lok und des ersten Waggons im Erdreich.
Auch die Weichenstellung laesst darauf schliessen.
Gleissperrschuh sehe ich auch wenn ich mich nicht Irre. Halt für Fahrzeuge mit angehobenen Stromabnehmer. Tja nicht gut gelaufen.
Habt ihr davon schon gehört ?
Kann jemand hier aus dem Forum den Zug in Nürnberg Hbf. mit der BR 103 und den orangen ÖBB Wagen identifizieren?
Danke im voraus
EC "Johann Strauß"?
Habt ihr davon schon gehört ?
Externer Inhalt x.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
nein...........zum erstenmal........
ob so Panelen dort gut angebracht sind...der Flugrost legt sich sicher schnell an
samt dem Feinstaub
Ein Bericht beim Schweizer Fernsehen:
der Flugrost legt sich sicher schnell an
samt dem Feinstaub
Und diverse Schmiermittel. Wär was für die ÖBB, da darf sicher keine Dampflok drüberfahren. Auch Nostalgiewagen mit Schienenklo wären wohl unvorteilhaft.
Immerhin gibt es einen eigenen Putzwaggon - dann sind die auf der Modellbahn endlich nicht mehr vorbildlos.
Netter Versuch - bis zum nächsten Stopfen .
Netter Versuch - bis zum nächsten Stopfen
.
Musst aber bei den ETCS Balisen und beim LZB Kabel auch Hand anlegen.
Ein Bericht beim Schweizer Fernsehen:
Klingt fast wie ein Aprilscherz.......
wieder eine dieser Ideen, die zuerst einmal recht schlau klingen. Und darum stürzt sich die ganze Medienlandschaft darauf.
Wenn man allerdings über die praktische Umsetzbarkeit nachdenkt, bekommt man vor lauter Kratzen schnell blutige Stellen hinter den Ohren, und das Projekt wird beerdigt. Inzwischen haben aber bestimmt schon einige Initiaten einiges an Steuergelder zur "Umsetzung" ihres menschheitrettendes Projekt investiert.
Wir hatten in der Schweiz einmal einen namhaften PR-Berater, der meinte für die entsprechende Summe, könne er aus einem Kartoffelsack einen Bundesrat machen. (Bundesrat = Exekutive auf Bundesebene, davon gibt es nur sieben.) Mit anderen Worten: PR ist alles. Dieses Projekt kommt mir so vor...
beste Grüsse, =weineggbahn=
Musst aber bei den ETCS Balisen und beim LZB Kabel auch Hand anlegen.
Das glaube ich nicht. Die Stopfmaschine stopft beiderseits der Schienen - und dafür scheint mir der Zwischenraum bei den Solarpaneelen zu schmal, von möglichen Beschädigungen durch einzelne Steine ganz abgesehen -, aber nicht in der Mitte des Gleises, und dort liegen die Balisen und Linienleiter. Transparente Balisen, die einen Anschluss brauchen, gibt es meines Wissens in Österreich nicht, und die Linienleiter-Auskreuzungen und -Anschlüsse laufen auf den Schwellen, nicht dazwischen. Tatsächlich abmontieren muss man die PZB-Schwingkreise (vulgo -Magneten).
wirklich gelungen, was da an Arbeit dahinter steckt