Unsere Modellbahnanlage (Rh108)

  • Höhenunterschied hab ich mir gedacht ist nicht so arg. Roco R5 für H0 parallel dazu H0e (ein N-Flexgleis). Ich bin drauf gekommen- alle schaffen es außer die 77er von Klein (wenn mehr als 5 Spantis) - also müssen wir die zweite 77er vorspannen. Bei H0e streikt die Uh- die muss ich hobeln lassen, damits gar nicht so arg schaukelt und die U vorspannen... Ist halt so. Auf der anderen Seite der Anlage haben wir eine sanftere Steigung und kaum Radius eingebaut. da haben wir beim ersten Fahrtest einen akzeptablen Zug mit 5 2Achsern hinter die Uh spannen können ohne dass sie ausgerutscht ist. Aber das ist noch im Bau... Mal sehen, wie weit wir nächstes Wochenende kommen.


    Das Anlagenkonzept ist so, dass in der unteren Ebene eine zweigleisige Paradestrecke und in der oberen Ebene ein Stück Semmering nachgebaut werden soll (falls man das je erkennen wird... in ein paar Jahren vielleicht. Der Bahnhof Semmering wird aber bald entstehen. Zwischen diesen beiden Ebenen führt eine eingleisige Verbindungsstrecke über den dreigleisigen Bahnhof und die Gleiswendel zur oberen Ebene. Loks, die also die Gleiswendel nicht schaffen (mit Zug), werden halt entweder ohne Zug rauffahren oder aber auf einer Ebene bleiben ;)


    Unten würde ich gerne irgendwann eine Oberleitung einbauen. Aber oben nicht (Wenn ich mir das Original des Semmeringbahnhofs mit seiner Oberleitung anschaue, krieg ich jetzt schon Panik. Das ist uns zu steil...


    Oberleitung für H0e ist nicht geplant (aber wer weiß- wenn Roco JE die 1099 Altbau auflegt und uns megafad ist und wir nicht mehr wissen, was wir noch tun könnten ;))


    Hier die Gleiswendel - damals noch im Bau







  • ich habe auch schon öfters probiert eine Anlage zu bauen, hab mein Projekte dann immer wieder abgerissen da entweder die Loks die Steigung nicht schaften, entgleisten oder einfach einen größeren Radius benötigten.


    aber wenns nur eine Lok is de mit etwas Probleme macht is ja ned so schlimm, am semmering ist sowieso vieles mit vorspann gefahren, da passt des schon, und auf der mariazellerbahn san de u unsw. auch öfters mit vorspann unterwegs gewesen.


    von ferrotrain gibts a 1099 Altbau, der preis is zwar etwas happig, aber dafür ein sehr schönes Modell was leise läuft.


    einzig bei den Stromabnehmern bin i ma ned sicher ob die für eine Oberleitung stabil genug sind.


    auf ejdenfall freue ich mich über mehr bilder von dem schönen Projekt.


    wennst beim schneeberg wohnst wärs ja fast zu überlegen noch a kleine zahnradstrecke einzubauen. :D

  • Lol


    Ich bin am Fuße der Hohen Wand aufgewachsen. In Puchberg hat mein Onkel bei der Zahnradbahn Zeit seines Arbeitslebens gearbeitet und meine erste Erinnerung an die Dampflok war eine Fahrt am Führerstand der Zahnraddampflok vom Schneeberg bis ins Tal. Da war ich maximal 6 Jahre alt und ich kanns mir immer noch herrufen ...


    Als Gerard sein Geschäft geschlossen hat, hab ich in einem Anfall jugendlichen Wahnsinns noch schnell ne Lok nen Waggon und einige Zahnradgleise gekauft - aber das wird nix mehr- so viel Berg können wir gar nirgends hinbauen ohne dass es WIRKLICH KITSCHIG wird- aber ich bin eh schon längere Zeit auf der Suche nach Bildern, wo man sieht, wie die Lok und der Waggon transportiert werden... Bisher hab ich nur Bilder von Schmalspurlokomotiven gefunden, die auf Transportwagen photographiert wurden. Irgendwann werde ich die Zahnradlok, die da in meiner Vitrine steht, über die Anlage auf nem Transportwagen düsen lassen :)))


    Ideen und Projekte gibts viele.... Hoff ma, dass uns nicht vorher die Zeit ausgeht :)

  • des is natürlich a tolle Idee. habe a als model und weis a ned so wirklich wie ich a zahnradstrecke bauen soll.


    wennst bilder gefunden hast bitte an mich denken.

  • Nun zum ersten.
    Obwohl ich mich mit den früheren Epochen ( I, II, IIIa und den Dampfern nicht so anfreunden kann, ziehe ich meinen nicht vorhandenen Hut vor diesem Projekt. Beachtenswert der Platz den ihr zur Verfügung habt und das Thema eben selbst. Besten Dank für die Fotos und den Baubericht.
    Zum Zweiten: Zahnradbahn.
    Wenn ich schon so einen Blickfang mein Eigen nennen könnte, dann würde ich einen kleinen Bahnhof mit zwei Gleisen und eventuell einen Lokschuppen + Wasserentnahmestelle bauen. Anschließend eine kurze Strecke und in einem Tunnel verschwinden lassen.( in dem die [falls mehrere vorhanden] Zugsgarnituren verweilen können.)
    Es kann ja fiktiv angenommen werden dass sich die Zugförderung der Zahnradbahnstrecke in einem Zwischenbahnhof befindet.

  • @lachkater: was würde dir denn taugen für Zugmaterial?


    ich hab drüber nachgedacht, was du gesagt hast über die Zahnradbahn....


    Der große Eisenbahnschenkel beherbergt einen Schattenbahnhof, im Vordergrund dann die (irgendwann elektrifizierte) Paradestrecke. Auf der oberen Etage der Semmeringbahnhof. Von der Paradestrecke zweigt eine Stichbahn ab, die auf der anderen Seite in den dreigleisigen Bahnhof mündet. Der Sinn besteht auch darin, dass ganze Garnituren über diese Stichbahn gewendet werden können. Diese Stichbahn hat einen kleinen Haltepunkt am Fuße des Semmeringbahnhofs, der Anschluss hat an einen (noch nicht realisierten) dreigleisigen Schmalspurbahnhof. Vom schon fertigen dreigleisigen Bahnhof am schmalen Schenkel, der ebenfalls Anschluss hat an die Schmalspurbahn, geht eine eingleisige Strecke über die Gleiswendel in die obere Ebene, um dort die Verbindung herzustellen zur Semmering- Paradestrecke :)


    Ich hoffe, das kann man sich irgendwie vorstellen???


    Der Mittelteil, also das Stück zwischen großen udn kleinen Schenkel ist der Landschaft vorbehalten....


    Wo ich da noch eine Zahnradbahn unterbringen soll, weiß ich nicht.... Aber man wirds nächstes Jahr dann sehen (ich hoffe zumindest, dass wir dann fertig sind mit der Streckenführung sowohl der oberen Ebene als auch der Schmalspurbahn....


    Bilder zur Illustration?

  • Ich hoffe, das kann man sich irgendwie vorstellen???


    ....
    Bilder zur Illustration?

    Für mich unbedingt notwendig!!


    Danke GySEV

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • @lachkater: was würde dir denn taugen für Zugmaterial?


    ich hab drüber nachgedacht, was du gesagt hast über die Zahnradbahn....


    Bilder zur Illustration?

    Nun da ja schon bekannt ist dass ich mich mit den früheren Epochen nicht so anfreunden kann, käme bei mir falls ich den Platz dazu hätte die ÖBB 5099er oder als SKGB VT 21 und 22 in Betracht. Der Schneeberg-Salamander ist ja soviel ich weiß noch nicht als Modell erhältlich.


    Ohne Gleisplan und Maße der Trassenbretter ist es leider nur schwer sich auf Grund der bisherigen Fotos geistig ein Bild zu machen.
    Besten Dank für weitere Bilder und den Gleisplan.

  • Tja, ich geb Euch einen Überblick.


    Einen Gleisplan hab ich "nur" auf Papier, an dem ich etwa ein Jahr rumgedoktert hab... Aber bis jetzt ging der Plan gut auf.
    Die Bilder zeigen verschiedene Ausbaustufen von 2012 bis jetzt....


    Detailbilder der Strecke folgen.







  • Bild 1+2 zeigen die Paradestrecke beim linken Anlagenschenkel/ Schattenbahnhof; über dem Schattenbahnhof wird der Semmeringbahnhof entstehen. Auf Bild 2 ist die eigleisige Abzweigung zu sehen; Bild 4+5 zeigt die Verbindung hin zum Bahnhof am rechten Anlagenschenkel; Bild 3 die Paradestrecke unterhalb des Bahnhofs am rechten Schenkel. Viel Spaß







  • Herrlich, danke für's zeigen! An den Weichenstraßen kann ich mich gar nicht satt sehen. Allein den Platz für eine solche Anlage wünschte ich mir! :thumbsup:

  • @ sepp-----mit den Platzwünschen bist nicht allein................und des Geld was da bislang reingesteckt wurde, hätt i a gern.....
    beides habe ich ned,....aba bin mit meinen bisherigen erschaffenen a zufrieden :)


    was das bisherige gezeigte von den beiden betrifft................schliesse ich mich nachwievor den andren an
    und sag WOW :38: :38: :38:

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Dieses Wochenende war zu schnell vorbei.... an der Trasse haben wir weitergebaut, that´s it....


    anbei die ersten Bilder vom Anlagenhintergrund. Leider ist das Plakat- so schön es ist - in eine Dachschräge hinein gebaut worden und hat sich verworfen.... so a schaas.... wir werden uns da wohl was anderes einfallen lassen. Außerdem sieht man die ersten Begrünungsgehversuche... war ne nette Arbeit :)






  • Das Gestrüpp am ersten Bild ist super. Dicht, wild wuchernd. So wie draussen im Gelände auch. :thumbup:
    Das Gras auf der Gstätten kannst ein bissl höher machen und viell. auch zwischen den Gleisen ein paar höhere Halme hinsetzen. Da wächst ja oft erstaunliches.

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • @Westbahnmike: ich kann leider nicht zitieren, der PC hier macht was er will. Ich geb dir recht, allerdings ist in der Epoche I - IV zwischen den Gleisen (Hauptbahngleisen) eher nix gewachsen, das begann erst später.


    meint die GySEV, auf deren NSB Gleisen es in den 1970er und früher wirklich gewuchert hat.

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Ein extra Dankeschön für die stimmigen und stimmungsvollen Fotos!


    :thumbsup: Michael

    LG Michael


    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • Super Anlage. Hätte auch gerne so viel Platz

    Wenn ihr Rechtschreibfehler findet, könnts de gerne behalten.


    Anlage: H0 und H0e Bahn, Schattenbahnhof
    PC-Steuerung: ITrain
    Zentralen: GBMboost&GBM16T Opendcc
    Lokdecoder: ESU Sound und Lenz standard+
    Schaltdecoder: Lightcontrol, OneControl
    Gleisbesetztmelder: Opendcc GBM16T
    Fuhrpark H0: Fleischmann, Roco, JC, KMB, Brawa
    Fuhrpark H0e: Roco, Liliput