Unsere Modellbahnanlage (Rh108)

  • Hallo Leute,
    wir wollen hier unsere Modellbahnanlage vorstellen und beizeiten Tipps und Tricks von Euch nützen und in Austausch kommen.
    Wir fahren Epoche I - V (allerdings selten zeitgleich :)))

    ÖBB (mit Ausnahmen)

    Gleichstrom H0 + H0e (Digital/ Analog)

    Tillig Elite Gleis und Rocoline

    Und haben bisher die meisten Herausforderungen geschafft (nicht ohne manchmal alles zu verfluchen) - allerdings quält uns momentan noch ein Rocounterflurantrieb bei der Roco- Doppelkreuzungsweiche....

    Schnell sind wir allerdings nicht.



    Hier einmal das, was wir bisher geschaffen haben ...


    Die Jahre 2009- 2010










  • So viel Platz hätt mancher von uns gern. :rolleyes:
    Wieviel m² habts denn da zur Verfügung?

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • Das vorletzte Bild zeigt noch die sehr schöne Tillig-DKW - aber leider die alte Produktion; damit gab es Kurzschlüsse und wir mussten sie durch eine Roco-DKW ersetzen... Da macht der Unterflurantrieb leider immer noch Probleme (schaltet die Zungen nicht immer zuverlässig bis zum Anschlag - aber dazu vl. ein anderes Mal mehr...


    Das letzte Bild ist der Schattenbahnhof.


    Und nun aktuellere Bilder







  • Ja, wir haben Glück - wenn ich dran denk, dass da mal drei Generationen gewohnt haben....


    der Raum ist ca. 8m lang.


    Die Anlage U-förmig 6,20*3m (oder sogar 3,5.... weiß ich jetzt nicht so genau).

  • Gefällt mir sehr gut was ich da so sehe....

    Fahrzeuge: H0 Roco, Liliput, Fleischmann, JC, Lima, KMB
    Gleise: Roco-Line mit und ohne Bettung
    Digital Zentralen: Roco, ESU ECOS
    Software: TC Gold Version 9
    Decoder, ESU LP 4, ESU Loksound 5.0
    Melder: LDT RS 88, ESU

  • na aba HALLOOOOOOOOOOOOOO!!


    was für ein Platz...und der Fuhrpark erst.................
    wos seit ihr da?? seits a Club oder nur paar Kumpels mit dem selben Hobby.....


    aba schön sehr fein anzusehn, was ihr da so schafft :38: :38:

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Danke für die Bilder :38:


    Da steht euch noch ein ganz schöner Haufen Arbeit bevor. ;)

    Man sieht es später nicht mehr, aber ich weiß, dass es drinnen ist! :thumbsup:

  • Das Bild von der 12er kann ich mir auch nicht oft genug anschauen. Ein dösender Riese, der darauf wartet, schnaubend und stampfend seine Kraft ins Gleis zu hämmern.

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • Vielen Dank für die Komplimente. :)


    Wir sind zu zweit und leben zwar in Wien, dürfen aber das alte Haus der Eltern am Lande nützen...


    Viel Arbeit ja - aber vor allem auch viel Vergnügen. Wir kommen nicht oft dazu, weiter zu bauen, aber an gelegentlichen Wochenenden vergesse ich, dass ich auch einen Arbeitsalltag hab.... sehr fein. Zeit haben wir ja noch mindestens 25 Jahre, bevor die Hände zu zittern beginnen und die Knie schmerzen (hoff ich halt). Bis zu meiner Pension, sollte so was jemals kommen dauerts mindestens so lang. Nix eilt.


    Wir ergänzen uns ziemlich gut - mein Freund liebt das Einschottern und repariert gerne die Loks, wenn sie mal streiken. Ich mag den Umgang mit Farben (also nach dem Schottern ein bisserl die Gleise altern zB) und so Feinarbeiten, wie Häuser bauen, sich für die Begrünung Zeit nehmen, Gleise möglichst gut zu verlegen - Elektrik ist zwar für uns beide nicht das große Vergnügen, aber langsam versteh ichs recht gut, wie diese depperten Kabel zu verlegen sind....


    Nächstes Wochenende ists wieder so weit - da wird an der nächsten Ebene weiter gebaut. Ich hab ca. 1 Jahr den Gleisplan versucht hinzukriegen - und eine Annäherung an den Semmeringbahnhof entworfen.


    Da gleich eine Frage: Bis wann gab es denn diese Einfahrt bei den Tunnels am Semmering? Ich hab irgendwann ein Bild gefunden, wo noch die 12er gefahren ist in den "neuen" Semmeringtunnel - mit Einfachkreuzungsweichen und so.... Jetzt schauts dort ja anders aus... wann war denn ungefähr der letzte Umbau? 80er? 90er?

  • Das steht nächstes Wochenende am Programm:


    die Semmeringeinfahrt hinkriegen


    und die neuen Tilligbogenweichen fahrtüchtig zu machen :)






  • Weil jemand nach ein paar Epoche I/II- Zügen gefragt hat....


    die Bilder sind alles andere als perfekt (Modellbahnphotographie ist schwieriger als ich dachte)










  • Feine Sammlung habts da. :thumbsup:


    Die Schmalspur darfst auch gern mal bissl herzeigen. 8)


    Und wegen der Fotos mach dir keine Gedanken. Die meisten von uns sind auch nicht wirklich gut im Abbilden von Zügen. Schau dir z.B. die Bilder vom 78er an, die er uns für jede Frage zeigen muss. :whistling:

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • Die Schmalspur ist noch nicht sehr weit. Zwei Bahnhofsgleise und die Strecke über die Gleiswendel (Wo U und Uh in Doppeltraktion fahren müssen) und ein Stück in der oberen Ebene (das Bild mit der Mh).


    Ein Bild zeigt noch den Beginn meiner Arbeiten mit dem Schüttbahnsteig. Bilder vom aktuellen Zustand hab ich gar nicht, werde das aber bei nächster Gelegenheit nachholen und hier rein stellen.








  • sieht ja schon ganz schick aus.


    was hast du jeweils für einen Höhenunterschied bei h0 und h0e und welche mindestradien?


    hast vor bei da schmalzpur auch ne Oberleitung drüber, oder bleibst bei Dampfer?