TWW - Toms Waggonwerkstätte

  • Ein weiteres Modell, diesmal wieder ein Güterwagen ist fertig geworden.


    Schiebewandwagen Golmms 278 714


    Den Golmms 278 (EP III), später Hbis 225 0 und dann 211 9 hatte ich schon immer interessant gefunden. Es war in den frühen 60ern einer der ersten (wenn nicht der erste?) Wagen mit Alu Schiebetüren. Auch die markante mehrsprachige Beschriftung - I, F, D – mit der Anleitung für das Öffnen und Schließen der Schiebetüren ist charakteristisch.

    Vor vielen Jahren habe ich schon einmal einen Umbau aus 2 Kleinbahn-Wagen begonnen, das Ergebnis war aber nicht berauschend.

    Der jetzige Umbau geht auf eine Idee vom 78er zurück, Ausgangsmodelle von Roco zu verwenden. Danke auch an LDE 1450, der mit einem Foto (EP III Bilder sind generell schwer zu finden) ausgeholfen hat und an ste70, von dem wieder einmal die Beschriftung gemacht wurde. Eine EP IV Version als Hbis ist schon in Arbeit…


    Ausgangsbasis sind folgende Roco Modelle: ein DB Tbes (gibt es in verschiedenen Varianten) für das Fahrwerk und die Seitenwände, ein ÖBB Gs 120 0 für die Stirnwände und das Dach eines ÖBB Gbs 151 0. Aus dem Schiebedach des Tbes und dem übrigen Gbs Wagenkasten lässt sich wunderbar ein ÖBB Tbs bauen, Umbaubericht folgt.


    Die Ausgangsmodelle:

    dui4shqpi7wynv9am.jpg



    Und hier die wichtigsten Umbauschritte:


    Fahrwerk:


    - Ersetzen der verstärkten DB Puffer durch Standardpuffer

    - Montage von viereckigen Auftritten am Rahmen unterhalb der stirnseitigen Schiebetürverschlüsse

    - farbiges Auslegen der Bremsumsteller


    Wagenkasten:


    - Abnehmen der Schiebedächer des Tbes und Herausschneiden des Mittelsteges

    - Herausschneiden der Stirnwände, Einsetzen der Stirnwände des Gs und Anpassen der Dachrundung an das Gbs Dach

    - Abfräsen der senkrechten Streben an der Stirnseite, Montage von verstärkten Streben aus PS C-Profil 2,0mm

    - Verschließen der Griffstangenbohrungen, Montage von Griffstangen aus 0,4mm MS

    - Anbringen von stirnseitigen Haltegriffen oberhalb der rechten Puffer

    - Entfernen der winzigen Seilzughaken an der Unterseite der Ecksteher und Montage von solchen von KMB seitlich außen an den Stehern- farbiges Auslegen von Laufzettelhalter und Laufzettel


    - Nach Grundieren und Lackieren wurden die Beschriftungs-Decals aufgebracht, danach seidenmatt überlackiert


    Dach:


    - Entfernen der Rastnasen

    - Anpassen an Wagenkastenlänge, plan mit Stirnwand

    - Schweißnähte aus Naßschiebern von Maryschka/Austromodell



    2 Bilder vom Bau:


    dui4qx5yz8s6lhhhq.jpg

    ds3uv5qicqsfsm5zi.jpg



    Und der fertige Wagen:


    Vergleich mit Ausgangsmodell

    dui4sw7vp8qad49u6.jpg

    dui4tf91zr4tfmt3i.jpg

    dui4tr7sllcx2p2oe.jpg

    dui4u39hnrsusfc9a.jpg

    dui4uj6vsqqyhdk26.jpg

    dui4uvxscuvtxhj2m.jpg

    dui4vcxq6honkeb4e.jpg

    dui4vnqy320nmzd8u.jpg

  • Servus - einer meiner Lieblingsgüterwagen - und ganz toll ist er geworden. Auch ich hab mich vor Jahren an 2 Klein Wagerln versucht und bin relativ glücklich gescheitert...…

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Ab wann wurden die Wagen beim Vorbild gebaut?

    Erstes Baujahr 1963 von SGP Graz.

    Fabrikationsnummern 61959 bis 62358.

  • Wieder eine bemerkenswerte Bastelei......ganz ohne 3D-Druck!

    Was mir aber besonders gefällt- und ich nutze das auch gerne- sind die Tipps, Ideen und praktische Hilfe der Forum-Kollegen, die meist Wesentliches zur Umsetzung unserer Projekte beitragen.

    LG Christian

  • @Christian!

    Das ist das wunderbare an diesem Forum – die Tipps und Tricks, der Zuspruch und die Ratschläge. Das macht das Forum so wertvoll!

    @Alle!

    Danke an alle Forumskollegen! Eure Ideen und Modelle sind spitze! Ich freue mich jedesmal über die präsentierten Neu– und Umbauten...

    Michael