1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

Aktivitäten der Hauptwerkstätte Hirschstetten

  • 52.7594
  • 19. Januar 2014 um 11:22
  • Unerledigt
  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.369
    Lesezeichen
    1
    • 10. März 2025 um 15:02
    • #481

    Die 5145er hatten ja die Steuerungsdosen von Anbeginn. Alle 4 "Jugo-Blitze" wurden per 19.11.1963 von 5145.01 bis 04 in 5145.13 bis 16 umgezeichnet. Die ersten "Buckelblitze" der in 5145er umgebaut wurden, waren die 5045.09 bis 12 bereits Mitte 1961. Der 5045.01 wurde erst Ende 1964 umgebaut und in den 5145.01 umgezeichnet. Die Gummi gefassten Stirnfenster und die Steuerdosen erhielt er aber bereits früher, vermutlich schon 1962.
    Interessant wäre nun falls das jemand weiß, ab wann in den 5145.01 die Übersetzfenster eingebaut wurden. Leider finde ich von diesem TW keine Fotos aus den 1960er Jahren...

  • LDE 1450
    User
    Beiträge
    3.986
    • 10. März 2025 um 16:14
    • #482
    Zitat von 52.7594

    Interessant wäre nun falls das jemand weiß, ab wann in den 5145.01 die Übersetzfenster eingebaut wurden. Leider finde ich von diesem TW keine Fotos aus den 1960er Jahren...

    Im August 1967 hatte er noch die alten Seitenfenster. Dazu gibts irgendwo im Netz ein Foto (sogar in Farbe), wo er als Korridorzug in Innsbruck steht.

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.369
    Lesezeichen
    1
    • 10. März 2025 um 19:54
    • #483

    Super danke Günter, auf dich ist Verlass. Dann ist ein Eisatzzeitraum von zumindest 3 Jahren gegeben (1965, 1966 und 1967). Muss ich nur noch die Steuerdosen ergänzen; :- die gieße ich vom JC 5145.15 ehemaliger "Jugoblitz" ex 5145.03, ab...

  • LDE 1450
    User
    Beiträge
    3.986
    • 10. März 2025 um 20:20
    • #484
    Zitat von 52.7594

    die gieße ich vom JC 5145.15 ehemaliger "Jugoblitz" ex 5145.03, ab...

    Auch eine Möglichkeit :thumbup:

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.369
    Lesezeichen
    1
    • 10. Juni 2025 um 20:34
    • Neu
    • #485

    Die HW hat wieder einen Auftrag bekommen. Aus einem alten Much-Weißmetallbausatz für einen ET 30 vulgo 4060 soll der zur Zeit im Straßhof abgestellte MBS ET 10.106 entstehen. Nach einer entsprechenden Vorbildrecherche, muss gesagt werden, dass die Umsetzung nur mit gewissen Kompromissen erfolgen kann: Das Dach ist nämlich etwas zu gering gewölbt, daher passt auch das 3. Spitzenlicht nicht vorbildentsprechend drauf. Auch die bei MBS Vorbild verblechten schrägen Einstiegstüren bleiben wie bei der Ursprungsform erhalten; - ich denke das ist ebenso wie die zu schmalen Trittstufen bei den Schiebetüren zu verschmerzen.

    Was, und jetzt kommt's mir bei der Vorbildrecherche aufgefallen ist:

    MBS ET 10.106 3.jpg

    Hier ist der ÖBB VI am Führerstand 1 mit den Doppelschiebetüren auf der linken Seite (Führerstand 1 voraus)

    MBS ET 10.106 6.jpg

    Hier ebenfalls die linke Seite Führerstand 2 voraus hat nur die eine Schiebetür, der StAB ist beim Führerstand 1

    MBS ET 10.106 4.jpg

    Hier aber, o Wunder steht der StAB plötzlich beim Führerstand 2

    MBS ET 10.106 5.jpg

    Und hier ebenso. Die Dachtritte befinden sich aber immer auf der Seite mit den beiden Schiebetüren, ebenso der Hauptschalter.
    Offenbar hat man einmal den StAB abmontiert und auf der anderen Lokseite wieder aufgebaut.

    Kann das wer bestätigen, respektive den Grund dafür nennen?

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.449
    Lesezeichen
    9
    • 10. Juni 2025 um 22:06
    • Neu
    • #486

    Auf allen Fotos, die ich aus Ebay abgespeichert habe, ist der StA über FSt 2.

    zB. in Bludenz um 1972
    ET10.106 in Bludenz um 1972.JPG

    ...und in Montafon um 1979, jeweils mit größeren Laternen
    ET10.106 in Montafon von 1979.JPG

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.369
    Lesezeichen
    1
    • 10. Juni 2025 um 23:10
    • Neu
    • #487

    ...ja da hatte er auch noch die alten Lampen; - danke für die Fotos. Offenbar wurde der StA Mitte der 1980er Jahre versetzt.
    Na wurscht ich fang mal an zu bauen. Bilder gibt's demnächst...

  • lokschnitzer
    User
    Beiträge
    8.681
    • 10. Juni 2025 um 23:48
    • Neu
    • #488
    Zitat von 52.7594

    Aus einem alten Much-Weißmetallbausatz für einen ET 30 vulgo 4060 soll der zur Zeit im Straßhof abgestellte MBS ET 10.106 entstehen. Nach einer entsprechenden Vorbildrecherche, muss gesagt werden, dass die Umsetzung nur mit gewissen Kompromissen erfolgen kann:

    Auch die Frontschrägen haben den falschen Winkel, soweit ich mich erinnern kann!

    LG Michael

    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.369
    Lesezeichen
    1
    • 11. Juni 2025 um 13:34
    • Neu
    • #489

    Stimmt, ist aber nicht wirklich auffällig und beim Dach auch nur wenn man das 3. Spitzenlicht vorbildgetreu nachbilden will...

    Das Erscheinunsbild des ET war ja im Mai 1971 noch das alte in Tannengrün mit den schrägen Türen, der alten Frontreling mit den Übergangsblechen, beiden Scherenstromabnehmern und dem dritte Spitzenlicht am mittleren Fenstersteg.

    Das obere Foto von Michael zeigt die Lok bereits im MBS Look ca. 1 Jahr später. Es erhebt sich nun die Frage ob der Umbau von der MSB selbst oder von einer ÖBB Werkstätte durchgeführt wurde.

    Einmal editiert, zuletzt von 52.7594 (11. Juni 2025 um 13:43)

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.369
    Lesezeichen
    1
    • 12. Juni 2025 um 18:51
    • Neu
    • #490

    Ein bisschen was ist weitergegangen, der Weißmetallbausatz wurde weitgehend verwurschtet:

    MBS ET 10.106 M-1.jpg

    die meiste Arbeit war das Aufrüsten der Drehgestelle.

    MBS ET 10.106 M-2.jpg

    hier die Seite mit nur einer Gepäckraumschiebetür.

    MBS ET 10.106 M-3.jpg

    Die Frontansicht mit MBS Emblem vom Bf Authal - Peter. Wie immer aus exzellenter Qualität

    Die Frontreling wurde aus 0,5 mm Messingdraht gelötet, da das im Bausatz vorhandene Gußteil natürlich nicht zur MBS Version passt. Die Federpuffer kommen noch und stammen von Ruggi (lang, lang ist's her) Außerdem fehlt noch die Beleuchtung, wie man sieht. Das dritte Spitzenlicht ist dachformbedingt sowieso ein Kompromiss. Das Dach ist noch unlackiert und bis auf den Hauptschalter noch nackt.
    Fortsetzung folgt...

    Einmal editiert, zuletzt von 52.7594 (12. Juni 2025 um 19:03)

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.369
    Lesezeichen
    1
    • 24. Juni 2025 um 13:23
    • Neu
    • #491

    Zwischendurch sind gleich 2 78er in der HW eingetroffen. Die erste war ein wirklich gelungener Selbstbau vermutlich aus 2 KB Gehäusen und einigen Zurüstteilen entstanden wobei die Zinkpest leider einiges zerstört hatte:

    20250619_175045.jpg

    20250619_175053.jpg

    20250619_175146.jpg

    20250619_175157.jpg

    20250619_175208.jpg

    20250619_175231.jpg

    Die Lok war auch am letzten Stammtisch zur polizeilichen Abnahmefahrt in Betrieb.

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.369
    Lesezeichen
    1
    • 24. Juni 2025 um 13:30
    • Neu
    • #492

    Unmittelbar danach kam eine zinkalpestige Reckzügel 78.609 angefahren.

    Reckzügel 78.609.jpg

    Infolge Vergesslichkeit habe ich von der Lok (wohl auch aus Mitleid) kein Foto im ursprünglichen Zustand gemacht und musste mich deshalb eines Uraltfotos vom ste70 bedienen, welches ich entsprechend angepasst habe.

    Der Auftrag war: Rahmentausch und Umbau auf 3-Leiter, sowie Digitalisierung. Da die die HW üblicherweise keine halben Sachen macht und die Reckzügel 78er wirklich nicht das Gelbe vom Ei ist (Maßstabssalat, fehlende Details, falscher Zylinderblock, etc.) wurde die Lok entsprechend brutal behandelt:

    20250619_105506.jpg

  • Aronnax
    User
    Beiträge
    2.360
    Lesezeichen
    25
    • 24. Juni 2025 um 14:20
    • Neu
    • #493

    Das nenn‘ ich Brutalität! Simmering-Kapfenberg Lercherlschaß!

    Wenn nicht anders angegeben, alle Fotos ©Arronax

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.449
    Lesezeichen
    9
    • 24. Juni 2025 um 14:25
    • Neu
    • #494

    Du hast eine Scheibe vom Kohlenkasten herausgeschnitten und klebst sie vor dem Führerhaus ein? ^^

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.369
    Lesezeichen
    1
    • 24. Juni 2025 um 14:41
    • Neu
    • #495

    Nein, wie sollte das gehen? Das Zwischenstück ist von einer Schrott 78 die ebenfalls aus Resin gegossen wurde.

    20250622_215625.jpg

    Hier sind die Teile bereits zusammengeklebt

    20250624_124003.jpg

    20250624_123943.jpg

    und hier wurde das Gehäuse bereits abgebeizt (die Originallackierung war eher nicht besonders) und sandgestrahlt. Wie man sieht wurde einiges ergänzt und der nächste Schritt ist die Grundierung.
    Dazu eine kleine Quizfrage:
    Welche einzige 78er-Nummer ist für die abgebildete Variante korrekt?

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.930
    Lesezeichen
    116
    • 24. Juni 2025 um 15:09
    • Neu
    • #496

    Gute Frage, ich kann mit dem Tumor am Türl nix anfangen 🤔

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.369
    Lesezeichen
    1
    • 24. Juni 2025 um 15:11
    • Neu
    • #497

    Den hat auch nur eine einzige. ;)

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.449
    Lesezeichen
    9
    • 24. Juni 2025 um 15:21
    • Neu
    • #498

    Ich weiß zwar nicht, was damit gemeint ist, aber ich tippe einmal auf 78.604.

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.930
    Lesezeichen
    116
    • 24. Juni 2025 um 15:50
    • Neu
    • #499
    Zitat von Michael W

    78.604

    Bei der war die Dabegpumpe verkleidet?

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.930
    Lesezeichen
    116
    • 24. Juni 2025 um 15:54
    • Neu
    • #500
    Zitat von Michael W

    Ich weiß zwar nicht, was damit gemeint ist

    Den Dings meinte ich ☝️ ⬇️

    IMG_7264.jpeg

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

Letzte Beiträge

  • ÖBB Loks vor ausländischem Wagenmaterial

    93er 11. Juli 2025 um 16:40
  • Wien bekommt den 27er

    Manfred A. 11. Juli 2025 um 16:33
  • Entlang der Verbindungsbahn in Hietzing

    Manfred A. 11. Juli 2025 um 16:28
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    GMD 67 11. Juli 2025 um 15:54
  • Geburtstag am 11.07.2025

    Lohengrin 11. Juli 2025 um 15:41

Anstehende Termine

  • OÖ Julistammtisch 2025

    Freitag, 11. Juli 2025, 18:00 – 23:59
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22