Du hast sicher eine daheim, die du uns gern im Bild zeigst.

Erstellung einer Liste - Kleinserienmodelle von Much Modellbahnen
-
12.03 -
19. Dezember 2013 um 11:43 -
Unerledigt
-
-
Schon ein bissl überarbeitet, wartet aber auf eine generelle Adaptierung (Griffstangen, Isolatoren, Spurkränze, Rest des Nietenbandes). Dafür hat sie bereits Glühbirndln !!!
LG Michael
-
Michael, kann es sein das du etwas Besessen bist? Das is jo nit noamal........
-
Das is jo nit noamal........
Hab ich nie behauptet!
-
Wahnsinn
I was ja garnimmer was i schreben soll. Mir gehen die Superlativen aus.
-
Wahnsinn
I was ja garnimmer was i schreben soll. Mir gehen die Superlativen aus.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz
. Michael hat da ja noch (fast) gar nix umgebaut, sondern seinerzeit lediglich eine 1089er bei Much gekauft. Selbst die Heless-Bügeln waren da schon ab Sieveringer Straße (Much Geschäftsstandort) so drauf ....
Aber: ICH bin gespannt, wie die Lok ausschaut, wenn Michael sie erst gesupert und mit den typischen 1089er-Charakteristika (Nietenband, charakteristischer Bahnräumer, andere Werkzeug/Vorbaukastln, etc) versehen hat
!
-
Schon ein bissl überarbeitet, wartet aber auf eine generelle Adaptierung (Griffstangen, Isolatoren, Spurkränze, Rest des Nietenbandes). Dafür hat sie bereits Glühbirndln !!!
LG Michael
Die Vorlaufräder sind aber nicht mehr Original-Rocoräder?
Vom Durchmesser her schauen sie gut aus, sind aber 10-Speichen-Räder. Oder täuscht da die Optik? -
Vom Durchmesser her schauen sie gut aus, sind aber 10-Speichen-Räder. Oder täuscht da die Optik?
Wie so oft, wenn´s um meine Vorlaufräder geht, hast Du recht! Es sind 10 mm Lemaco-Vorlaufräder, die ich den mit ca. 9,5 mm etwas zu kleinen Roco-Rädern vorziehe, und die Gerard-Radln mit der richtigen Speichenanzahl und dem richtigen Durchmesser (Dt1) sind leider gut, aber aus...
Michael
-
ICH bin gespannt, wie die Lok ausschaut, wenn Michael sie erst gesupert und mit den typischen 1089er-Charakteristika (Nietenband, charakteristischer Bahnräumer, andere Werkzeug/Vorbaukastln, etc) versehen hat !
Du meinst wohl, wenn überhaupt, nur einen anderen Werkzeugkasten!
Und das etc. ist auch noch vielfältig: Kühlschlangen usw., ein Lüfter zu viel, ein Lüfter zu wenig, andere Stützisolatoren, die Scheinwerfer stehen minimal zu weit auseinander...
LG Michael
-
Du meinst wohl, wenn überhaupt, nur einen anderen Werkzeugkasten!
Also Frage an die Spezialisten unter Euch:
Die E89 004 hatte vorne einen eckigen (1189-) Werkzeugkasten, hinten einen abgerundeten (1089-). Ist das bei der ÖBB-Maschine so geblieben, oder wurde später auch der hintere Kasten eckig ausgeführt?
Danke! Michael
-
Also Frage an die Spezialisten unter Euch:
Die E89 004 hatte vorne einen eckigen (1189-) Werkzeugkasten, hinten einen abgerundeten (1089-). Ist das bei der ÖBB-Maschine so geblieben, oder wurde später auch der hintere Kasten eckig ausgeführt?
Danke! Michael
Hallo Michael,anbei ein Link zum werkzeugkastenmäßigen Aussehen der 1089.04, aufgenommen 1974 in Att. Interessant auch die improvisierte Lösung mit den ehedem freistehenden Lampen auf einer Seite der 1089.04 nach einem "kleineren" Auffahrunfall.
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,6197683
Nach meinem Wissenstand waren die Werkzeugkasteln bei den 1089ern vorne und hinten bis zuletzt unterschiedlich, im Gegensatz zu den 1189ern. Dies war neben der Nietenleiste, den anderen Bahnräumern, dem Dach, der Lampenposition, etc, etc ja ein charakteristisches Unterscheidungsmerkmal zu den 1189ern.
-
Danke Dir für die Info! Ich habe soeben nochmals Fotos studiert: Die BBÖ 1100.0 hatten allesamt vorne und hinten runde Werkzeugkasten, zur Reichsbahnzeit gibt es schon E89 0- Fotos mit eckigem Kasten vorne. die ÖBB Maschinen dürften, wie du richtig bemerkst, allesamt eckige Kästen vorne und runde hinten gehabt haben.
Man lernt nie aus... :S Michael
-
Die BBÖ 1100.0 hatten allesamt vorne und hinten runde Werkzeugkasten, zur Reichsbahnzeit gibt es schon E89 0- Fotos mit eckigem Kasten vorne. die ÖBB Maschinen dürften, wie du richtig bemerkst, allesamt eckige Kästen vorne und runde hinten gehabt haben.
Ich versteh nur den tieferen Sinn nicht, weshalb die DR die Werkzeugkasteln bei den E 89 0ern (alias 1089ern) getauscht oder abgeändert hat ...Wo hast du solche Fotos gefunden ?
Ist zwar im Much-Thread schon ziemlich OT, trotzdem im Kontext vielleicht hier noch tolerierbar
.
-
...ich auch nicht, sonst hätte ich ja nicht so blöde Fragen gestellt...
Fotos diverser E89 0 hab ich in Griebl, "Österreichs Krokodil" gefunden, ebenso der BBÖ 1100.0, wie auch im BIB 17.
Danke Dir nochmals hinsichtlich der Information über die ÖBB Maschinen!
Michael
-
Ich habe heute in einer meiner Much-Waggonschachteln eine Produktübersicht von Much-Personenzugwaggons aus dem Jahr 1989 gefunden, die ich Euch nicht vorenethalten möchte.
Demnach waren 1989 nachfolgende Modelle und Ausführungsvarianten von Much erhältlich
Best.Nr 5 GO-1 Spantenwagenserie Bi 38200 in der Nummernvariante als Bi 38260 ohne Sprengwerk, 5 GF, grün, Preis ohne KK S 475.--, mit KK S 535.--
Best.Nr 5 GO-2 Spantenwagenserie Bi 38200 in der Nummernvariante als Bi 38292 mit Sprengwerk, 5 GF, grün, Preis ohne KK S 475.--, mit KK S 535.--
Best.Nr 5 GO-3 Spantenwagenserie Bi 38200 in der Nummernvariante als Bi 38200 mit Sprengwerk und kkStb Plattformen, 5 GF, grün
Best.Nr 5 GO-4 Spantenwagenserie Bi 38200 in der Nummernvariante als Bi 38270 ohne Sprengwerk, 5 GF, grün
Best.Nr 5 StH Spantenwagenserie Bi 38200 in der Nummernvariante als Stern&Hafferl Bi 38208 oder 38210 ohne Sprengwerk, 5 GF, rot-elfenbein, Preis ohne KK S 695.--, mit KK S 755.--
Best.Nr 5 VT Spantenwagenserie Bi 38200 in der Nummernvariante als Bih 38270 mit Sprengwerk, 5 GF, blau-elfenbein, Preis ohne KK S 695.--, mit KK S 755.--
Best.Nr 4 OF Spantenwagen Serie BDih 47700 in der Nummernvariante als BDih 47747 ohne Sprengwerk, 5 GF, grün, Preis ohne KK S 550.--, mit KK S 610.--
Best.Nr 4 MF Spantenwagen Serie BDih 47700 in der Nummernvariante als BDih 47740 mit Sprengwerk und 5.Fenster im Dienstabteil, 5 GF, grün, Preis ohne KK S 580.--, mit KK S 640.--
Best.Nr 4 VTOF Spantenwagen Serie BDT 7137 in der Nummernvariante als BDT 7137.02 ohne Sprengwerk, 4 GF, blau-elfenbein, Preis ohne KK S 970.--, mit KK S 1030.--
Best.Nr 4 VTMF Spantenwagen Serie BDT 7137 in der Nummernvariante als BDT 7137.01 mit Sprengwerk und 5.Fenster im Dienstabteil, 4 GF, blau-elfenbein, Preis ohne KK S 1010.--, mit KK S 1070.--
Best.Nr 5 GG-1 Spantenwagen Serie Bip 37660 in der Variante als Biph 37660 mit Sprengwerk und geschl. Plattform, 5 GF, grün
Best.Nr 5 GG-2 Spantenwagen Serie Bip 37660 in der Variante als Biph 37661 ohne Sprengwerk und geschl. Plattform, 5 GF, grün
Best.Nr 6 G0-6 Spantenwagen Serie Bih 39875 in der Variante als Bih 39875, Achsstand 6,5 m, 5 GF, grün
Best.Nr 6 G0-8 Spantenwagen Serie Bih 38960 in der Variante als Bih 38960, Achsstand 8, m, 6 GF, grün, Preis ohne KK S 550.--, mit KK S 610.--
Fh Postwagen Serie Fh 84200 in der Variante als Fh 84231 Museumsfahrzeug, grün, mit KK S 880.--
Bu-1 Stadtbahnwagen Serie Bu 47000 in der Variante als Bu 47000 mit Lampenhutzen, grün
Bu-2 Stadtbahnwagen Serie Bu 47000 in der Variante als Bu 47031 ohne Lampenhutzen, grün
Bu-3 Stadtbahnwagen Serie Bu 47000 in der Variante als Bu 47107, glttes Dach mit Lampenhutzen, grün
-
Ich war heute wieder einmal auf Besuch bei Gerhard Much, konnte seine Anlage und seine Eigenbauten kurz bewundern und ihm von unserem Thread erzählen. Das hat ihn sehr gefreut, er wird seinen Sohn bitten, ihm die Beiträge auszudrucken. Selbst hat er gerade eine ÖBB 1570 fertiggestellt. Sie ist bewundernswert schön geworden und läuft sehr gut. Eine ÖBB 292 ist ebenfalls kürzlich lackierfertig geworden. Er arbeitet gerade an einer SB 570 / ÖBB 133 (für Stefan
: Roco: 41-er Fahrgestell, 109-er Räder, Zylindergruppe und Führerhaus; Tender Fleischmann; Tendergehäuse zusammengeschnitten aus 2 KB Tendern. Das Rezept wäre mit Ausnahme des Führerhauses und der Zylindergruppe auch für eine 33-er anwendbar, die Findigkeit des Herrn Much habe ich immer schon bewundert!).
Und so im Vorübergehen ist mir noch was aufgefallen, das in unserer Liste fehlt:
ÖBB 1170.3 bzw. 1040, Ursprungsvariante mit geraden Führerstandsfronten, Umbausatz Seitenwände und Fronten auf Basis Liliput.
LG Michael
-
- Offizieller Beitrag
wollt ihr die liste nicht ins wiki geben?
-
die Findigkeit des Herrn Much habe ich immer schon bewundert!
Wobei du ja durchaus auch einiges davon hast!
-
Wobei du ja durchaus auch einiges davon hast!
Ja, aber der Gerhard ist da gefinkelter!
Und weil ich gerade einen Anruf hatte:
Die ÖBB 292, die Much gebaut hat, war ursprünglich eine kk Heeresfeldbahnlok, sieht aus wie eine Preußin, glaube von Henschel gebaut, später BBÖ 578 (?). Much hat sie auf Basis einer Fleischmannlok umgeschnitzt.
LG Michael
-
Zitat von »lokschnitzer« Schon ein bissl überarbeitet, wartet aber auf eine generelle Adaptierung (Griffstangen, Isolatoren, Spurkränze, Rest des Nietenbandes). Dafür hat sie bereits Glühbirndln !!!
LG Michael
Die Vorlaufräder sind aber nicht mehr Original-Rocoräder?
Vom Durchmesser her schauen sie gut aus, sind aber 10-Speichen-Räder. Oder täuscht da die Optik?das geht dann schon - es gibt nietenzähler und jetzt auch schon speichenzähler. opa
-