Meine sind heute angekommen, danke Gerald!
Gebrauchte Ölfässer braucht Hr. Preiser
-
FuchsG -
10. Mai 2013 um 21:59 -
Unerledigt
-
-
Heute sind mal wieder 2 Fässer fertig geworden:
Original
und Modelle
PS: falls Helmut mitliest - deine Fässer sind auch am Fertigwerden
-
Ist der Rauchgenerator schon eingebaut und mit Digitalsound ? Micro LED mit flacker Funktion ?
Wieder mal ein Highlight.
Gruß
Gerhard -
Eine richtige Sandler-Bar!
Klaus
-
Sandler-Bar
Das Original steht auf einem Modellflugplatz .... da gibt's nur Piloten
-
Das Modell ist aber schöner geworden als das Original.
-
- Offizieller Beitrag
Schiach san die wieder wordn schön schiach!!!!
-
Heute durch Zufall über ein paar traumhaft schöne Fässer gestolpert:
http://www.modvid.com.au/html/body_anders_malmberg.html
....auch der Rest ist ein Traum
Und ich bin beruhigt, dass es sich vermutlich um 1:35 oder 1:32 handelt
-
Ja, die Piloten verdienen halt auch nicht mehr das, was mal war.
Sind toll, Deine Projekte
Liebe Grüße,
Clemens -
Traumhaftes Diorama!
Erinnert mich an....Wer mich kennt weiß es.
-
Ein sehr schönes und detailreiches Diorama. Danke für den Link.
Die Fässer unterscheiden sich aber nicht groß von deinen, oder ja: sie sind wohl größer. Aber farblich sind deine genauso TOP.
Ich stelle nur fest, DU solltest dein Sortiment erweitern: Eimer, Blechdosen, rostige Blechplatten, usw.
Jürgen
-
- Offizieller Beitrag
Heute durch Zufall über ein paar traumhaft schöne Fässer gestolpert:
http://www.modvid.com.au/html/body_anders_malmberg.html
....auch der Rest ist ein Traum
Und ich bin beruhigt, dass es sich vermutlich um 1:35 oder 1:32 handelt
Ein Wahnsinn......
-
Ein wirklich tolles Diorama!
-
Ich habe mich nun auch einmal an der Fasslproduktionsmethode á la Fuchs Gerald versucht und bin für den ersten Versuch nicht unzufrieden mit dem Ergebnis. Von links nach rechts in den nachfolgenden Bildern sieht man meiner Ansicht nach ein Ansteigen der Lernkurve bei der Herstellung, während das erste Fassl ganz links noch eher ziemlich "mißglückt" aussieht, schauen die beiden anderen Fassln (als Fertigungsnummern 2 und 3) meiner Meinung nach schon wesentlich besser aus.
Im Gegensatz zu Gerald, dessen Fassln innen ja leer/hohl sind, habe ich meine Fassl-Prototypen innen zur Stabilitätssicherung mit Uhu ausgegossen, wobei beim ersten Fassl der Klebstoff gleich einmal kräftig übergelaufen ist, wie man an den Bildern auch deutlich sieht. Nachdem der Klebstoff nun getrocknet ist und die Fassln ziemlich stabil sind, werde ich demnächst den Deckel draufmachen, damit die Eigenbau-Fassl dann auch endlich "dicht" sind.
Für mich war es jedenfalls eine Premiere mit einem großen Bastelspaß(faktor), werde ich sicher bei Gelegenheit weiter probieren.
-
...und weiter geht's.
5) Die so vorbereiteten Alustücke werden nun um einen Kunststoff- oder Metallstab mit d = 7,5 mm gebogen und mit wenig Sekundenkleber verklebt. Ich habe mir dafür von einem Freund eine Lehre drehen lassen, die ich später auch für den Einbau der Böden benutzen kann (Bild 11 + 12).
6) Die Böden mit d = 8 mm habe ich mit einem Lochstanzwerkzeug (Set aus dem Baumarkt) ausgestanzt, auf die Stirnseite meines Metallwerkzeuges mit
d = 7 mm mittig auflegt und den Überstand umgebogen. Den Boden mit Werkzeug durch das Fass drücken und mit Sekundenkleber fixieren (Bild 13 + 14 + 15 + 16).7) Muttern aus dem ABER Ätzteilset 35A15 als Verschlüsse aufkleben (Bild 17).
8 ) Die schadhaften Fässer habe ich über ein Rundholz mit d = 7mm gestülpt und mit einem Bastelmesser „reingewerkt“ und anschließend verbogen. Dellen habe ich, je nach Größe, mit einer Nadel oder einem kleinen Schraubenzieher zugefügt (Bild 18 ).
9) Mit AUTO-K Filler hellgrau grundieren, nach Durchtrocknung mit beliebiger Farbe airbrushen. Ich habe diese Farben von Revell/Matt verwendet: Rot 36, Grün 48, Blau 56, Gelb 15 (Bild 19 + 20).Großartig!!!
-