Gebrauchte Ölfässer braucht Hr. Preiser

  • Für das Füchslein ;) und natürlich auch alle anderen User ein Vorbild-Foto aus der Besatzungszeit (Bildarchiv ÖNB):



    USIA-Betrieb in Wien-Stadlau, Smolagasse,
    die umfangreichen Gleise und Weichen des Nordkopfes des Bahnhofes sind komplett von den Fässer verdeckt, die Häuser im Hintergrund stehen (heute immer noch) in der Vernholzgasse, das DR-Stellwerk rechts hinten wurde in den 1980ern entfernt, die Pappeln sind inzwischen mächtig gewachsen.
    Fast nicht zu glauben ist, das in den 1990ern auch noch eine fünfspurige Stadtautobahn zwischen den Bahngleisen und der Smolagasse/dem Sportplatz rechts (am Foto noch Feld/Krautgärten, (ÖMV-)Sportplatz seit ~ 1965) reingequetsch wurde. 75% der nötigen Fläche "spendete" das Bahngelände, 20% die Smolagassse, 5% der Sportplatz, die Pappeln standen einst auf Sportplatzgrund, heute AM Gehsteig der Smolagasse) !


    Heute schaut es dort so aus: http://binged.it/1RuQVMf


    Die Gebäude der kleinen Dachpappenfabrik (im Rücken des Fotografen) standen einst an der Erzherzog Karl Straße gegenüber der Endstelle der Linie 16, sind auch auf vielen Fotos dieser im Hintergrund zu sehen, und wurden in den späten 1960ern abgerissen um die noch heute bestehende große, breite Unterführung und Haltestelle der Linie 26 zu bauen. Vorher war dort der bekannte, so gut wie dauernd geschlossene, "Doppel-Schranken" (einer für den Laaer- und einer für den Marchegger-Ast der Ostbahn) für die nur zwei Fahrspuren breite Erzh Karl Straße.


    Sorry fürs OT, vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen User.

    Mit freundlichen Grüßen
    Nordbahnbertl

  • Das wär was für ein Dalli-Klick-Rätsel. Bin überzeugt, dass einige meinen würden "beim FuchsG im Keller" :D

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • Aber nur wenn er den Schraubverschluss auch macht, ansonsten wären es Fettfässer mit Sprengringverschluss :D :D


    Hab ich ja....



    ....und natürlich sind die auch auf den Deckeln ;)

    Man sieht es später nicht mehr, aber ich weiß, dass es drinnen ist! :thumbsup:



  • Sorry fürs OT, vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen User.



    Bertl, das ist kein OT +)


    Das ist ein Superbild zur Nachbildung dieser Fässer :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Interessant wäre die Farbe der Fassl.

    Man sieht es später nicht mehr, aber ich weiß, dass es drinnen ist! :thumbsup:

    2 Mal editiert, zuletzt von FuchsG ()

  • Die Verschlüsse schauen wirklich toll aus :thumbsup:


    Aber meine Fassl gefallen mir besser und sie sind zu 97% made in Austria +:

    Man sieht es später nicht mehr, aber ich weiß, dass es drinnen ist! :thumbsup:

  • Mir persönlich gefallen die Fässer nach der Baumethode von Gerald auch wesentlich besser, da sie aufgrund des verwendeten Materials (Alu-Grilltassen) leichter eingedellt werden können, was realitätsnäher wirkt und somit nicht so gleichmäßig perfekt gerade sind, wie die aus Massivmaterial gedrehten Fässer im Thread von lucky (obwohl diese Fassln natürlich auch recht fesch sind) :thumbup:


    btw: Eine Ätzplatine mit Fassln in Teilen zum selber zusammenbauen (incl. angeätzten Verschlüssen) wäre natürlich ein Hit ....

    Einmal editiert, zuletzt von 78er ()

  • Geralds Fässer sehen "gebrauchter" aus und man kann sie aufgrund der Wandstärke auch geöffnet darstellen. Ansonsten sauber sauber.......

    Wegen Humor geschlossen.......

  • So san ma eben: Deutsche Kollegen brauchen Fässer, die korrrrekt sind, mia hams lieber a bissl verdellt (Und damit deutlich näher an der Wirklichkeit!)
    Les diesen Blog auch immer wieder und stelle amüsiert fest, dass man sich durchaus auch selbst ein wenig im Weg stehen kann: Auch das tollste Projekt sollte halt schon auch einmal fertig werden!


    LG
    Günter

  • Geralds Fässer sehen "gebrauchter" aus und man kann sie aufgrund der Wandstärke auch geöffnet darstellen.


    Wenn Du Geralds fertige Fässer aber öffnen willst, musst Du aufpassen, dass kein Öl überschwappt, weil:


    Signatur von »FuchsG«
    Man sieht es später nicht mehr, aber ich weiß, dass es drinnen ist! :thumbsup:


    :thumbup: Michael

    LG Michael


    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • Wenn Du Geralds fertige Fässer aber öffnen willst, musst Du aufpassen, dass kein Öl überschwappt, weil:


    Signatur von »FuchsG«
    Man sieht es später nicht mehr, aber ich weiß, dass es drinnen ist! :thumbsup:


    :thumbup: Michael

    Naja, da werd' ich mir halt Gedanken über wiederbefüllbare Bierfassl machen +)

    Man sieht es später nicht mehr, aber ich weiß, dass es drinnen ist! :thumbsup:

  • Naja, da werd' ich mir halt Gedanken über wiederbefüllbare Bierfassl machen


    Geniale Idee! Die Fassln bitte wegen des Drucks hart verlöten! :thumbsup:


    ..nur glaub´ich nicht, dass dann noch etwas drinnen sein wird, in den fertigen Fässern. :S


    Die große Hitze beim Hartlöten macht nämlich mächtig Durst!


    +) Michael

    LG Michael


    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • So san ma eben: Deutsche Kollegen brauchen Fässer, die korrrrekt sind, mia hams lieber a bissl verdellt (Und damit deutlich näher an der Wirklichkeit!)


    Und jetzt ist Ingo Schuetze Bergmann auf die Fässer von Gerald gestossen: http://merziener-privatbahn-ag…iener+Privatbahn+AG-bb%29


    Servus! Als Ergänzung zum Thema: Fassbau auf DSO


    ist jetzt michael boettcher aus bremen mit seinem rostfassl (s.u.) auf DSO ein ehren-ösi oder sind deutsche wie ingo schuetze bergmann im zweifelsfall einfach freundlicher oder nur selbstbewußter?

    Dateien

    • fass1ugqqx.jpg

      (313,82 kB, 36 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Der größte Sieg der Dummen ist es, die Weisen recht oft zu zwingen, wie Dumme zu handeln oder zu reden, sei es, um ruhiger zu leben, sei es, um sich in dem Ausbruch einer Epidemie allgemeiner Torheit zu retten.

    Giovanni Papini

  • Schwer zu sagen, wo wir welchen germanischen Kollegen einreihen sollen/können/dürfen. Das ist höhere Philosophie, da bin ich überfragt. Auf jeden Fall ist es aber sehr höflich vom Herrn Ingo S.B. gewesen, auf Geralds Fässer zu verweisen. Ob der Kollege B. überhaupt von Geralds Existenz weiß, mag ich von hier aus nicht beurteilen.
    Sicher ist aber, daß ich NIEMALS aus einem Deckel, der Nudeln mit Shrimps verdeckt hat, ein Fass bauen würde. Ich hasse Shrimps!!!

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • Ich löte nur "hart" ;)

    Man sieht es später nicht mehr, aber ich weiß, dass es drinnen ist! :thumbsup: