Gebrauchte Ölfässer braucht Hr. Preiser

  • Ich habe bereits Anfang April Bilder meiner selbstgemachten Ölfässer in meinen Thread ( Meine Anlage (von FuchsG) ) gestellt.


    Mit der folgenden Anleitung möchte ich die Fragen, die zum Bau gestellt wurden, beantworten.


    Leider war es nicht früher möglich ;(


    So nun ran an die Alu-Grilltassen oder Alu-Schalen von Fertiggerichten.


    1) Ich habe immer Alustreifen (ca. 120 x 13,5 mm) für 4 Fässer vorbereitet. Die geglätteten Alu-Streifen habe ich entlang von meinem Stahllineal (Breite = 13,5 mm = passende Höhe für die Fässer) ausgeschnitten (Bild 2).


    2) Die Längsseiten zur Randverstärkung (zum Fotografieren rot markiert) habe ich entlang von meinem Stahllineal ca. 0,8 mm auf- und anschließend eingebogen, man erhält so ein ~ 12 mm hohe Fass (Bilder 3 + 4 + 5).


    3) Mit einer nicht zu spitzen Nadel werden vorsichtig Rillen entlang dem Stahllineal eingraviert. Die oberste und die unterste Rille unmittelbar an der Randverstärkung, dazwischen Anzahl nach Gefallen, üblich sind 2 (Bild 6 + 7).

    4) Diesen Alustreifen in 4 je 25,5 mm lange Teile schneiden. Bei einem Durchmesser von 7,5 mm ergibt sich ein Umfang je Fass von ~ 23,5 mm. Die Differenz von 2 mm (23,5 mm auf 25,5 mm) dient als Überlappungs- und Klebefläche, die über einen Rest Alu abgekantet und wieder geglättet wird (Bild 8 + 9) und dann noch die Spitzchen wegschneiden (Bild 10).





  • ...und weiter geht's.


    5) Die so vorbereiteten Alustücke werden nun um einen Kunststoff- oder Metallstab mit d = 7,5 mm gebogen und mit wenig Sekundenkleber verklebt. Ich habe mir dafür von einem Freund eine Lehre drehen lassen, die ich später auch für den Einbau der Böden benutzen kann (Bild 11 + 12).

    6) Die Böden mit d = 8 mm habe ich mit einem Lochstanzwerkzeug (Set aus dem Baumarkt) ausgestanzt, auf die Stirnseite meines Metallwerkzeuges mit
    d = 7 mm mittig auflegt und den Überstand umgebogen. Den Boden mit Werkzeug durch das Fass drücken und mit Sekundenkleber fixieren (Bild 13 + 14 + 15 + 16).


    7) Muttern aus dem ABER Ätzteilset 35A15 als Verschlüsse aufkleben (Bild 17).


    8 ) Die schadhaften Fässer habe ich über ein Rundholz mit d = 7mm gestülpt und mit einem Bastelmesser „reingewerkt“ und anschließend verbogen. Dellen habe ich, je nach Größe, mit einer Nadel oder einem kleinen Schraubenzieher zugefügt (Bild 18 ).

    9) Mit AUTO-K Filler hellgrau grundieren, nach Durchtrocknung mit beliebiger Farbe airbrushen. Ich habe diese Farben von Revell/Matt verwendet: Rot 36, Grün 48, Blau 56, Gelb 15 (Bild 19 + 20).

  • und nun der Rest:


    10) Es gibt auch Versionen mit Deckel. Diese Deckel sind aus 0,5 mm PS-Platte ausgestanzt, d = 7,5 mm. Den Deckel auf eine glatte Unterlage legen und dass Fass vorsichtig draufdrücken, wenn man das mit Gefühl macht, flutscht der Deckel genau in die oberste Rille....muss aber erst noch Fotos machen.


    11) Abschließend mit verschiedenen Washings und Trockenmalen altern. Mit Grafitstift blanken Stahl und mit Pigmentpulver „Rost“ darstellen. Dafür habe ich wieder matte Revell-Farben verwendet: Schwarz 8, Sand 16, Rost 83, Panzergrau 78, Khaki 86, Raw Siena 87.
    12) Bier einfüllen (natürlich in die Fässer ohne Deckel) und die Preiserlein können….. :bier:


    Wenn's Fragen gibt ?( einfach Fragen stellen :thumbup:


    Gerald

    Dateien

    Man sieht es später nicht mehr, aber ich weiß, dass es drinnen ist! :thumbsup:

  • Hammer

    Schoenen Gruss aus Bali
    Peter


    Rocoline & Piko A
    Rocomotion 5.8 mit Multimaus
    Brand / LDT Decoder
    Lenz Gold/Silver Lokdecoder
    Rollmaterial Querbeet

  • Hammermässig, fast so extrem schon wie Tausende Schindeln schnitzen 8o :thumbup:
    Kann man Bestellungen aufgeben? :D *duckundwegrenn*

  • :thumbup: :thumbsup: :38: ohne Worte einfach tolllllll

    <p>moz <img src="http://www.kleinbahnsammler.at/testforum/images/smilies/emojione/1f44d.png" class="smiley" alt=":thumbsup:" height="23" srcset="http://www.kleinbahnsammler.at/testforum/images/smilies/emojione/1f44d@2x.png 2x"></p>

  • Wenn der Gerald zum nächsten Stammtisch kommt, könnt er ja viell. ein paar Fässer zur Ansicht mitnehmen. 8)

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • ...und noch ein paar mehr, damit er die auch gleich verkaufen kann :whistling:

    Dieser Beitrag könnte Ironie enthalten.

  • Hammermässig, fast so extrem schon wie Tausende Schindeln schnitzen 8o :thumbup:
    Kann man Bestellungen aufgeben? :D *duckundwegrenn*


    Nee, nur *duckundwegrenn* ;) :P :thumbsup:




    Wenn der Gerald zum nächsten Stammtisch kommt, könnt er ja viell. ein paar Fässer zur Ansicht mitnehmen. 8)


    Dem Wunsch werde ich selbstverständlich nachkommen, wenn ich komme ?(


    Gerald

    Man sieht es später nicht mehr, aber ich weiß, dass es drinnen ist! :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von FuchsG ()

  • Eins muss euch aber gestehen, erfunden hab ich diese Art von Fassbau nicht.


    Ich hab das in einer MoBa-Zeitung gelesen, hab den Bau aber etwas abgewandelt.


    Gerald

    Man sieht es später nicht mehr, aber ich weiß, dass es drinnen ist! :thumbsup: