1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

E326

  • go -rx -4
  • 7. Mai 2013 um 10:08
  • Unerledigt
  • go -rx -4
    User
    Beiträge
    3.105
    • 7. Mai 2013 um 10:08
    • #1

    Gestern kam ein Päckchen - und siehe da: Alles drum und dran, obendrein blitzsauber ...... ich werd noch ein wenig Italienisch üben und dann geht´s los :D

  • Gleisdreieck
    User
    Beiträge
    8.315
    • 7. Mai 2013 um 10:15
    • #2

    Nach ein paar Gläsern Cinzano kann'st es perfekt. :3: Gutes gelingen und FOTO'S BITTE 8o

    Lass diese Seite mit dem Google Translator übersetzen und du lachst dich kaputto

    http://it.wikipedia.org/wiki/Locomotiva_FS_E.326

    "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme" - Zitat, geprägt von Thomas Morus (1478-1535)

    Einmal editiert, zuletzt von Gleisdreieck (7. Mai 2013 um 10:24)

  • ste70
    User
    Beiträge
    15.973
    • 7. Mai 2013 um 10:30
    • #3

    Sieht sehr ordentlich aus. Zu welchem Preis hast du sie jetzt bekommen?

    Bin auf den Zusammenbau gespannt.

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

  • lokschnitzer
    User
    Beiträge
    8.662
    • 7. Mai 2013 um 10:51
    • #4

    Der Bausatz sieht wirklich (obwohl italienisch) sehr sauber aus!

    Gratuliere Dir!- Und frohes Schaffen! Michael

    LG Michael

    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • go -rx -4
    User
    Beiträge
    3.105
    • 7. Mai 2013 um 10:58
    • #5

    Ich mach mich mal mit der Materie vertraut. ... Teile, die nicht 100% so schön sind - sind doppelt da. z.B habe ich 3 Sätze Schnauzen. 2 Gehäuse, 2 Dächer. Das lob ich mir!!!!!!! Und für Radien von 357mm - 2 untere Getriebeabdeckungen (einmal für große Bögen mit Bremsen) und einmal fürn kleinen Radius, wo man rechts und links die Bremsen wegschnippeln kann.

    Und der Preis ist die Sensation - 110 Euro!!!!!!!!!!!!!!!!!! Das klassisch bizarre italian english in der Kommunikation gabs gratis dazu lol

  • herby
    User
    Beiträge
    1.149
    • 7. Mai 2013 um 11:21
    • #6

    Wenn man fragen darf: und woher stammt dieser Superbausatz?

    LG

    herby

    -----------------

    LG

    Herbert

  • go -rx -4
    User
    Beiträge
    3.105
    • 7. Mai 2013 um 11:29
    • #7

    http://www.ebay.de/itm/181132238238

    Lieferung hat 2 Tage gedauert. :)

  • ste70
    User
    Beiträge
    15.973
    • 7. Mai 2013 um 11:48
    • #8

    Und warum gibt's sowas für die heimischen Maschinchen nicht um den Preis? :-- :-- :--

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

  • 2068
    User
    Beiträge
    787
    • 7. Mai 2013 um 11:51
    • #9

    Servus, :) ,

    kurze Frage: Ist dies ein Weißmetallbausatz ?
    Könnte ich diesen Bausatz mit meinen bescheiden handwerklichen Kenntnissen auch zusammenbauen?

    Liebe Grüße Erwin

  • Igel
    User
    Beiträge
    3.834
    • 7. Mai 2013 um 11:54
    • #10

    p

    Zitat von ste70

    Und warum gibt's sowas für die heimischen Maschinchen nicht um den Preis? :-- :-- :--

    Weil die paar Firmen in Deutschland im Detaillierungswahn der deutschsprachigen Supermodellbahner vorauseilend nur an Radien über 1 Meter bauen und jedes Fitzelchen anbringen was auf der Lok real auch drauf war, egal ob man es nun in der Vitrinen stehend oder auf den Gleis sieht oder nicht. Und, was erschwerend dazukommt, nur das gut ist was sauteuer ist.

  • ste70
    User
    Beiträge
    15.973
    • 7. Mai 2013 um 11:57
    • #11

    Wobei ich die E326 jetzt nicht gerade als schlecht detailliert erkennen würde. Sieht doch super aus mit den Ätzblechen etc.

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

  • herby
    User
    Beiträge
    1.149
    • 7. Mai 2013 um 12:22
    • #12

    Hallo Gorx!

    Habe soeben in einem italienischen Forum einen Beitrag gelesen von einem, der dieses Modell zusammenbaut und dabei eine Menge Nacharbeiten tun mußte

    Chi di voi ha montato o sta montando la E 326 in Kit?
    E quali e quante modifiche sono state necessarie per completarlo?
    Io personalmente ne ho incontrate varie:
    Ripassare tutti gli incastri maschio/ femmina delle plastiche
    Tornire le riproduzioni della trasmissione delle ruote motrici
    filettare da 2,5 mm i fori per il fissaggio della zavorra al telaio
    filettare sempre da 2,5 mm la zavorra per il fissaggio del gruppo motore
    spessorare l' asse del 1° ingranaggio (sede troppo profonda)
    Centraggio perfetto del motore e incollaggio del medesimo
    Allargamento delle sedi dei respingenti sia sul telaio che sul vomere
    cambiare il gruppo ottico (che di luce ne trasmetteva ben poca) con c.s. con duo led smd bianco caldo / rosso
    Forature varie sull' imperiale per passare i vari cavetti dai pantografi al separatore d? Arbela ed all' interruttore
    Al momento del montaggio delle scalette di accesso e dei predellini di servizio, mi sono accorto che non riusciva a circolare su raggio =360 mm per cui ho dovuto ritoglierle con bruttissimo effetto estetico; mi fermo qui dove sono arrivato, se qualcuno ha incontrato i miei stessi problemi ed ha trovato qualche soluzione per le scalette o per altri problemi, scambiamoci esperienze, informazioni, dritte e tutto cio' che consenta di ultimare questo locomotore.
    Grazie a tutti!
    Raffaele


    Von Goggle übersetzt (oder besser gesagt:"frei nach Google")

    Wer von euch hat installiert ist oder der Montage des E 326 Kit?
    Und was und wie viele Änderungen waren erforderlich, um zu vollenden?
    Ich persönlich getroffen haben mehrere Vorteile:
    Fahren Sie über alle Gelenke männlich / weiblich Kunststoffen
    Drehen der Wiedergaben der Übertragung der Antriebsräder
    Wer von euch hat installiert ist oder der Montage des E 326 Kit?
    Und was und wie viele Änderungen waren erforderlich, um zu vollenden?
    Ich persönlich getroffen haben mehrere Vorteile:
    Fahren Sie über alle Gelenke männlich / weiblich Kunststoffen
    Drehen der Wiedergaben der Übertragung der Antriebsräder
    Nachschneiden von 2,5 mm Löcher für die Befestigung des Schotters auf den Rahmen
    Nachschneiden von 2,5 mm Vorschaltgerät für die Festsetzung der Motoreinheit
    Beilage der "Achse des 1. Gang (Sitz zu tief)
    Perfekte Zentrierung des Motors und Verbinden des gleichen
    Erweiterung der Sitze der Puffer sowohl dem Rahmen und dem Pflug
    verändern die optische Gruppe (die des Lichtes übertragen sehr wenig) mit cs mit Duo-LED SMD warmweiß / rot
    Einstiche an verschiedenen 'imperial den Test zu bestehen führt von den verschiedenen Stromabnehmer an den Separator? Arbela und 'wechseln
    Zum Zeitpunkt der Installation des Zugangs Leitern und Service der Schritte merkte ich, dass er sich auf dem Radius = 360 mm zu verwenden, so musste ich mit hässlichen ästhetische Wirkung ritoglierle, werde ich hier aufhören, wo ich angekommen bin, wenn jemand getroffen hat meine gleichen Probleme und fand einige Lösung für Leitern oder andere Probleme, lassen Sie uns Austausch von Erfahrungen, Informationen, Tipps und alles ", die die Lok abschließen können.
    Vielen Dank an alle!
    Raffaele


    Aber wie wir Dich kennen ist soetwas eine Deiner leichtesten Übungen! :thumbup: :thumbup:
    Viel Spaß beim Zusammenbau
    LG
    herby

    -----------------

    LG

    Herbert

  • bmw_e30
    User
    Beiträge
    268
    • 7. Mai 2013 um 12:32
    • #13

    Bei dieser Firma gibts richtige Schmankerl, z.B einen Schiebewandwagen der FS um 12 Euronen oder den Triebwagen ALe 582 mit Faulhaber-Motor um 119 Euro. Ich habe schon einige Schiebewandwagen gebaut, sowie die D143, die allerdings nicht ganz unproblematisch war. Bin schon auf den Baubericht gespannt!

    Lg Jörg

  • 78er
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    9.634
    • 7. Mai 2013 um 12:33
    • #14

    Hallo gorx,

    was hat eigentlich der Versand gekostet ?

  • go -rx -4
    User
    Beiträge
    3.105
    • 7. Mai 2013 um 13:55
    • #15

    versand 15 euro. nachverfolgbar mit fedex. steht eigentlich dabei :) :)

    die räder hab ich schon mal zusammengesteckt, werden grade geschwärzt.

    sonst - hm. je mehr ichs mir anschau, desto logischer wird alles. bin mal gespannt. ;)

  • ste70
    User
    Beiträge
    15.973
    • 7. Mai 2013 um 14:05
    • #16

    Also ich mach mir auch keine Sorgen, dass du das nicht zusammenbringen könntest. Ich meine, wer eine verschlammte 214er retten kann...

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

  • go -rx -4
    User
    Beiträge
    3.105
    • 7. Mai 2013 um 20:29
    • #17

    .... ich schwitze hier doch ein wenig mehr, Bilder mach ich mal, wenns so weit ist ;) Die Aufstiegsleitern sind eine Art Mini-Origami aus Ätzblechen... kein Brösel!

  • go -rx -4
    User
    Beiträge
    3.105
    • 8. Mai 2013 um 00:11
    • #18

    Ein bissl ist auch krumm. Jodoch sind alle krummen Teile 90grad verhakt, das macht sie zwingend wieder grade. Es geht und wird gehen, morgen ist der Getriebeblock dran :)

  • go -rx -4
    User
    Beiträge
    3.105
    • 8. Mai 2013 um 17:54
    • #19


    Das schaut viel einfacher aus, als es war...... ok - Räder sind entschwärzt wieder. Dieses Messing wird derart rauh, auch wenn man es fettet, daß der Motor es nicht mehr packt, wenn die stromschleifer anliegen.
    Und - es war recht viel nachzuarbeiten.... wären mir nicht die großen Räder runtergefallen - dann geeiert .. nun, selber schuld :)

  • lokschnitzer
    User
    Beiträge
    8.662
    • 8. Mai 2013 um 22:01
    • #20

    ...also insgesamt doch ziemlich italienisch!

    LG Michael

    LG Michael

    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

Letzte Beiträge

  • Colognerail`s Collection

    Franki 14. Juni 2025 um 21:13
  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    RR7 14. Juni 2025 um 21:05
  • Jägerndorfer Neuheiten

    1050.01 14. Juni 2025 um 20:51
  • Am Dachboden

    Herbert G 14. Juni 2025 um 20:32
  • Die ÖBB Reihe 1067 in Vorbild und Modell

    GMD 67 14. Juni 2025 um 20:08

Anstehende Termine

  • Modellbauspaß in Kirchschlag

    Samstag, 14. Juni 2025, 13:00 – Sonntag, 15. Juni 2025, 16:00
  • 7. Weinviertel Stammtisch

    Samstag, 14. Juni 2025, 17:00 – 23:00
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22