Laut diesem Bericht werden die Züge elektrifiziert.
Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.
-
chat quirit -
27. April 2013 um 22:20
-
-
Innofreight Sggmrrs Drahttransportwagenzug Linz 04/2024
_Inno_Sggmrrs_Linz_A.jpg_Inno_Sggmrrs_Linz_B.jpg_Inno_Sggmrrs_Linz_C.jpg_Inno_Sggmrrs_Linz_D.jpg_Inno_Sggmrrs_Linz_E.jpg_Inno_Sggmrrs_Linz_F.jpg
-
Geht das bitte dass ohne Bilder zitiert wird? Das kann doch nicht so schwer sein
-
In jedem Zitat gibt es einen Link zur Quelle.
-
Die Fotos wurden mir von Rudolf Sablitzkiy zur Verfügung gestellt.
-
zu den Drahttransportern:
dürfen ohne Container nicht bewegt werden wegen zu geringem Eigengewicht und damit verbundener Entgleisungsgefahr?
-
Oder, weil das Ladegut nur mit diesen sogenannten Ladegestellen transportiert werden darf und, wenn man vergisst, das leere Gestell wieder aufzuladen, es beim nächsten Mal fehlen würde? Ich habe im folgenden PDF nichts genaueres gefunden.
https://www.innofreight.com/wp-content/uploads/2020/03/Bedienungsanleitung__90ft_InnoWaggon.pdf
-
Das hieße aber im Umkehrschluss, dass es keine Reservegestelle gibt und die Wagen herumstehen bis wieder eine komplette Ladung vorhanden ist.
Und wenn ich ablade und die leeren Gestelle wieder verlade, kann ich eigentlich keines vergessen weil ja dann ein Platz leer beibt und das sieht auch der dümmste Verlader -
So braucht man kein Pfandsystem für die Container
-
zu den Drahttransportern:
dürfen ohne Container nicht bewegt werden wegen zu geringem Eigengewicht und damit verbundener Entgleisungsgefahr?
Mich wundert dass sich die italienisch- und französchisch Sprechende nicht diskrimniert vorkommen. Oder sind diese Waggons in diesen Ländern gar nicht zugelassen ?
-
Solche Wagen werden auf Strecken für speziellen Kunden gebaut und verwendet die fahren nur von A nach B und zurück.
-
Französisch steht ganz unten (letzte Zeile). Gruß: Pepi
Sorry, habs überlesen, denn normalerweise ist eine andere Sprachenfolge bei den Anschriften üblich.
-
Na ihr seht das alles so kompliziert: als in den 80er Jahren der Zement noch in Waggons Hbis angeliefert wurde und das Lagerhaus mit dem Stapler 10 volle Paletten auslud mußten auch wieder 10 leere Paletten beigegeben werden - ansonsten waren 10 neue Paletten zu bezahlen!
Bei Privatkunden vielleicht möglich wenn der Waggon wieder zum Absender zurück ging, bei Speditionen wurden diese mit der staatlichen Eisenbahnverwaltung gesondert abgerechnet und nicht wieder in den Waggon geladen.
Zu diesem Zweck gibt es ja die Paletten mit dem EUR-Stempel. -
Auf dem Bild sieht es für mich eher so aus, als ob die Gestelle nicht ohne Wagen bewegt werden können (weil fix verschraubt) :
Ich kenne den Drahtrollenumschlag so, dass ein Gabelstapler mit einem Dorn in so ein Bündel fährt und das dann abhebt. Die Art der Beladung lässt aus meiner Sicht auch nicht zu, dass die Drahtbündel mitsamt Gestell(en) entladen werden können. So wie ich es sehe, liegt die obere Reihe Drahtrollen zwischen den Gestellen.
Und aus der letzten Zeile der Anschrift kann ich auch keine Diskriminierung französisch Sprechender ableiten...Ich sehe das auch so, die Gestelle sind ja fix verschraubt!
-
Es ist doch bei jeder Lieferung (auch durch einen LKW) von Ware auf Paletten so, dass diese leer zurückgegeben werden müssen. Entweder man räumt die Ware schnell herunter oder man hat Leerpaletten lagernd, die man dem Lieferanten im Tausch gibt. Um dies zu vereinfachen, wurde die Europalette eingeführt. Daneben gibt es noch die Einwegpaletten, die unterschiedliche Größen haben können.
-
na die Paletten waren ja im Frachtbrief vermerkt und mußten wieder beigegeben werden!(egal wohin der Waggon dann wieder fuhr - das regelte sich schon der Wagendienst).
Also da muss ich dir ein wenig widersprechen.
Hatte 7 Jahre bei einer Spedition und 11 Jahre im Wiener Hafen gearbeitet. Da wurden leere EURO-Paletten nicht wieder in die Waggon gegeben. Gelegentlich wurden Paletten mittels Hubstapler oder LKW zum Magazin der ÖBB gefuehrt wenn der Ueberhang schon zu groß war. Denn man belud gelegentlich auch Waggons zu einem anderen Empfaenger. Hier wurden die Paletten mit der Bahn gegen gerechnet.Es ist doch bei jeder Lieferung (auch durch einen LKW) von Ware auf Paletten so, dass diese leer zurückgegeben werden müssen
Klar, bei einem LKW ist dies unumgaenglich denn der Fraechter wuerde ja selbst im Minus mit der Bahn oder dem Kunden sein von wo er die Paletten holte. Falls man keine Tauschpaletten hatte dann wurde dies auf den Liefer/Gegenschein vermerkt und das Minus ging zu Lasten des Empfaengers der Ware. Es oblag dann dem Empfaenger ob er gleich die Paletten abraeumte. Bei groesseren Sendungen wartet sicher der Lieferant nicht die Zeit ab um die Paletten wieder mit zu nehmen koennen.
-
Gefällt mir sehr gut im neuem Design.
-
Nachdem er in Katzelsdorf gesichtet wurde, wird er ja bald auch auf der Puchberger- und Gutensteinerbahn zu sehen sein.
Er wird vermutlich in Wr. Neustadt stationiert sein.
Gehe ich recht mit der Annahme, Matthias ?
Liebe Grüße
Helmut -
Stimmt ja. Bilder vo Mir !
-
der 5022.039 ist ein Grazer!
-