1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

Haftreifen

  • 1099er
  • 24. Januar 2013 um 18:19
  • Unerledigt
  • 1099er
    User
    Beiträge
    2.734
    • 24. Januar 2013 um 18:19
    • #1

    Hallo!

    Kann man bei Loks die keine Raftreifen besitzen diese aufrüsten?

    Gruß Alex

    Wenn ihr Rechtschreibfehler findet, könnts de gerne behalten.

    Anlage: H0 und H0e Bahn, Schattenbahnhof
    PC-Steuerung: ITrain
    Zentralen: GBMboost&GBM16T Opendcc
    Lokdecoder: ESU Sound und Lenz standard+
    Schaltdecoder: Lightcontrol, OneControl
    Gleisbesetztmelder: Opendcc GBM16T
    Fuhrpark H0: Fleischmann, Roco, JC, KMB, Brawa
    Fuhrpark H0e: Roco, Liliput

  • stoffi1956
    User
    Beiträge
    3.201
    • 24. Januar 2013 um 19:10
    • #2
    Zitat von gartenfuzi

    Hallo!

    Kann man bei Loks die keine Raftreifen besitzen diese aufrüsten?

    Gruß Alex

    Hallo,
    Probiere einmal Schrumpfschläuche als Haftreifen zu verwenden.

  • Helmut
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    3.465
    • 24. Januar 2013 um 20:15
    • #3

    Schwer, da die Räder eine Nut brauchen. Es dürfen ja nicht allzuviele Räder einen Haftreifen haben, sonst hapert es bei der Stromabnahme (weichenherzstücke, Weichenzungen).

    lg Helmut

  • 1099er
    User
    Beiträge
    2.734
    • 24. Januar 2013 um 20:25
    • #4

    Hallo!

    Das ist schon richtig. Aber gibts da eine Möglichkeit? Hab da 4 Loks die keine Haftreifen haben. Die kann ich leider nicht einsetzen. Die können jetzt die Wendel nur alleine fahren.

    Gruß Alex

    Wenn ihr Rechtschreibfehler findet, könnts de gerne behalten.

    Anlage: H0 und H0e Bahn, Schattenbahnhof
    PC-Steuerung: ITrain
    Zentralen: GBMboost&GBM16T Opendcc
    Lokdecoder: ESU Sound und Lenz standard+
    Schaltdecoder: Lightcontrol, OneControl
    Gleisbesetztmelder: Opendcc GBM16T
    Fuhrpark H0: Fleischmann, Roco, JC, KMB, Brawa
    Fuhrpark H0e: Roco, Liliput

  • moz
    User
    Beiträge
    5.413
    • 24. Januar 2013 um 20:33
    • #5

    Haftreifen verschmutzen die Schienen :evil:

    <p>moz <img src="https://www.kleinbahnsammler.at/testforum/imag…jione/1f44d.png" class="smiley" alt=":thumbup:" height="23" srcset="https://www.kleinbahnsammler.at/testforum/imag…ne/1f44d@2x.png 2x"></p>

  • stoffi1956
    User
    Beiträge
    3.201
    • 24. Januar 2013 um 20:35
    • #6
    Zitat von gartenfuzi

    Hallo!

    Das ist schon richtig. Aber gibts da eine Möglichkeit? Hab da 4 Loks die keine Haftreifen haben. Die kann ich leider nicht einsetzen. Die können jetzt die Wendel nur alleine fahren.

    Gruß Alex

    Sag welche Lok Typen sind den das? und um welches Fabrikat handelt es sich?

  • 1099er
    User
    Beiträge
    2.734
    • 24. Januar 2013 um 20:49
    • #7

    Hallo!

    Klein Modellbahn 2068, 1046, 1042 und einmal Roco ICE.

    Gruß Alex

    Wenn ihr Rechtschreibfehler findet, könnts de gerne behalten.

    Anlage: H0 und H0e Bahn, Schattenbahnhof
    PC-Steuerung: ITrain
    Zentralen: GBMboost&GBM16T Opendcc
    Lokdecoder: ESU Sound und Lenz standard+
    Schaltdecoder: Lightcontrol, OneControl
    Gleisbesetztmelder: Opendcc GBM16T
    Fuhrpark H0: Fleischmann, Roco, JC, KMB, Brawa
    Fuhrpark H0e: Roco, Liliput

  • stoffi1956
    User
    Beiträge
    3.201
    • 24. Januar 2013 um 21:04
    • #8
    Zitat von gartenfuzi

    Hallo!

    Klein Modellbahn 2068, 1046, 1042 und einmal Roco ICE.

    Gruß Alex

    Hallo,
    Du könntest versuchen bei all diesen Modellen eine Achse eines Drehgestelles und zwar die Achse die Richtung Modellmitte Schaut mit einem dünnen Schrumpfschlauch zu belegen. Das 2. Drehgestell nicht belegen wegen der Stromaufnahme. Schrumpfschläuche bekommst du in einem Elekrtonikgeschäft. Die Wandstärke so eines Schrumpfschlauches ist im 0.1 mm Bereich das sollte die Lagerung des Drehgestelles ausgleichen können. Die Investition ist im kleinen Eurobereich. Sollte das nicht funktionieren kannst du den Schrumpfschlauch mit einem Stanlymesser leicht entfernen. Aber eine Versuch ist es wert.
    l.G. Stoffi1956

    Einmal editiert, zuletzt von stoffi1956 (24. Januar 2013 um 21:48)

Letzte Beiträge

  • Bausatz kkStB Rh 97 bzw. ÖBB 89.240

    Erzberg 20. Juni 2025 um 14:43
  • Piko-Neuheiten 2025

    curator 20. Juni 2025 um 14:39
  • Noch ein Geburtstag am 20.6.

    kkStB174 20. Juni 2025 um 14:35
  • Katzen...

    curator 20. Juni 2025 um 14:30
  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    railpower 20. Juni 2025 um 14:27

Anstehende Termine

  • 102. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 26.06.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22